Discussion:
Howto: Thunderbird einfach doppelt - 2 Windows-Konten, 1 Thunderbird-Profil
(zu alt für eine Antwort)
C***@googlemail.com
2007-06-18 19:39:02 UTC
Permalink
Guten Tag, Christian Kohlhof mein Name!
Bin neu hier in dieser Newsgroup. Da sie mir aber schon nach ner
halben Stunde hier und da lesen sehr geholfen hat (Vielen Dank),
möchte ich nun das Ergebnis meiner Recherchen knapp zusammenfassen -
also zeigen, wie ich mein spezielles Thunderbird-Problem gelöst habe.
Bei mir (mit TB 2.0.0.4) hat das wie unten beschrieben geklappt, ob
dies auch bei anderen Systemen funktioniert kann und will ich nicht
garantieren. Darum geht's:


Problem/Aufgabenstellung/System:
===============================
Thunderbird 2.0 ist als Standardmail-Client auf einem Rechner mit
Windows XP Home, Service-Pack 2, installiert. Ich bin der einzige
Nutzer, habe aber zwei Profile: Einen Admin-Account und einen normalen
Benutzer-Account. Ich will nun von beiden Anmeldungen aus auf dasselbe
Thunderbird-Profil zugreifen, Mails, News und RSS-Feeds lesen,
Antworten verfassen, das Adressbuch verwalten, also das volle
Programm.
Außerdem soll das Profil nicht im Standard-Anwendungsordner auf C:\
liegen, sondern in einer anderen Partition.
Warum das alles? Ich möchte die Windows-System-Partition möglichst
klein halten, um relativ schnell kleine Backups erstellen zu können.
Deshalb würde eine große Maildatei irgendwo im Ordner-Wust unter C:\
nur stören.
Thunderbird installiert sich standardmäßig im Laufwerk C:\. Das kann
man zwar ändern, trotzdem schreibt es Profilinformationen zunächst
stur in den Ordner %APPDATA% (und der liegt bei Windows standardmäßig
nun mal auf C:\

Um diese Partition also nicht zu belasten, installiere ich Programme
deshalb lieber im Laufwerk D:\, die Mail- bzw. Profildateien sollen in
einem Ordner in Laufwerk F:\ liegen.
Also: Installation nicht in C:\, Profildateien später in F:\, Zugriff
von zwei Windows-Benutzerkonten aus.


Ablauf und Kurzübersicht:
========================
1.)Thunderbird als Admin installieren
2.)Profil mit Profilmanager anlegen,und zwar in einem anderen
Verzeichnis
3.)normalem Benutzer Schreibrechte im Profil einräumen
4.)Thunderbird für normalen Nutzer einrichten


1.) Thunderbird installieren
============================
- Melde Dich als Benutzer mit Administrator-Rechten an.
- Installiere Thunderbird in ein Verzeichnis Deiner Wahl
- Du kannst auch mit der Benutzerdefinierten Installation ein anderes
Installationsverzeichnis angeben.
- Wenn Du gefragt wirst, für wen, dann wähle ,,alle Benutzer"
- Zum Abschluss der Installation entfernst Du den Haken bei
,,Thunderbird jetzt starten" und klickst danach auf ,,Fertig stellen",
damit das Programm nicht gleicht hochfährt, denn Du hast ja Besonderes
mit dem Feuervogel vor, nech...


2.) Profil mit dem Profilmanager erstellen
==========================================
- Starte den Profilmanager von Thunderbird. Das geht so: In der
Taskleiste auf Start>Ausführen klicken.
- Im Fenster gibst Du an, wo Dein Thunderbird schlummert, also wo sich
die Datei thunderbird.exe befindet. Du kannst Dich auch mit
,,Durchsuchen" zum entsprechenden Ort klicken und den Pfad dann
übernehmen. Schließlich steht in der Adresszeile etwas wie
"D:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe"
(beachte die Anführungszeichen) - das reicht aber noch nicht. Füge die
Zeichen [Leerzeichen]-P hinten an, so dass dort schließlich steht:
"D:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -P (es handelt sich
um Minuszeichen und ein großes P(!))
- Jetzt darfst Du OK klicken.
- Der Profilmanager erscheint als kleines Fenster. In dessen rechter
Hälfte siehst Du die vorhandenen Profile, das dürfte bei einer
Neuinstallation höchstens das Profil ,,default" sein. Ist aber auch
egal, denn Du legst jetzt ein neues an.
- Klicke auf ,,Profil erstellen"
- Klicke im nächsten Willkommens-Fenster auf ,,weiter".
- Gib Deinem Profil einen Namen
- Klicke dann im selben Fenster auf ,,Ordner wählen".
- Jetzt suchst Du Dir einen Ordner irgendwo auf Deinem Rechner aus, in
das Thunderbird künftig alles speichern soll, zum Beispiel auf einer
anderen Partition. Zum Beispiel auf Laufwerk F:\ im Ordner Mailprofile
(den Du auch neu anlegen kannst.) Klicke auf OK, dann auf ,,Fertig
stellen"
- im Profilmanager ist jetzt auch Dein neues Profil in der Liste zu
sehen.
- Markiere das Profil
- Setze ein Häkchen bei ,,Beim Starten nicht nachfragen" (Dieses Profil
wird fortan standardmäßig benutzt).
- Klicke auf ,,Thunderbird starten".
- Thunderbird will jetzt alle schmutzigen Details über Deine Mail- und
News-Accounts wissen. Na denn, trag die mal ein....
- Danach solltest Du bei funktionierender Internetverbindung auch ein
ebenso funktionstüchtiges Mail-Programm haben: Thunderbird sei Dank.


3.) Normalem Benutzer Schreibrechte im Profil einräumen.
========================================================
Bei Windows-XP ist es alte Sitte und guter Brauch, dass nicht jeder
User in den Verzeichnissen von anderen Benutzern herumfuhrwerken darf:
Er hat also keine Rechte, die Dateien in fremden Ordnern anzusehen, zu
starten, zu ändern oder zu löschen. Das wäre ein Problem, sobald Du
Dich später als normaler User einloggst und aufs Thunderbird-Profil-
Verzeichnis zugreifen willst. Entweder das Programm startet gar nicht,
meldet irgendwas von Sicherheitskonventionen oder zeigt zwar Deinen
Post-Ordner an, aber nicht, was drin ist. Kurz: Bei den
Zugriffsrechten muss sich was ändern.

- Wenn Du Windows XP Professional hast, bist Du im Vorteil: Du kannst
mit der rechten Maustaste auf den Ordner, der Dein Profil enthält
klicken. Wähle ,,Freigabe und Sicherheit". Im Kartei-Reiter
,,Sicherheit" kannst Du zunächst Deinen Benutzer-Account markieren und
ihm dann ,,Vollzugriff" einräumen, indem Du an der entsprechenden
Stelle einen Haken setzt. Du übernimmst Die Einstellungen mit ,,OK"

- Besitzer der Home-Version von XP müssen sich stattdessen zu einem
Neustart im abgesicherten Modus bequemen. Nur dann können Sie als
Admin Schreibrechte ändern. Also:
- (XP-Pro-User können von hier zum nächsten Abschnitt Nummer 4 weiter
springen) Beende alle Anwendungen, speichere Deine wertvolle Arbeit.
Klicke Start>Computer ausschalten>Neustart. Der Rechner fährt runter
und Du machst Dich schon mal mit der Taste ,,F8" vertraut.
- Wenn der Rechner neu startet, drückst Du ... genau: ,,F8" (sobald das
BIOS hochgefahren ist, also wenn zum Beispiel der Speichertest zu Ende
ist oder der Rechner die ersten armseligen Firmen- und Chip-Logos
nicht mehr anzeigt. Drücke ruhig ein paar Mal auf F8, nicht dass der
Rechner Deinen Sonderwunsch nicht mitbekommt.
- Weiß auf Schwarz erscheint: Der Auswahl-Bildschirm. Wenn nur eine
Zeile ,,Windows XP Home Edition starten" erscheint, drücke noch mal F8.
Mit den Pfeiltasten wählst Du in der Liste der Startoptionen die
oberste aus (,,abgesicherter Modus") und bestätigst mit einem Druck auf
die Eingabetaste. Danach musst Du eventuell noch einmal die
Eingabetaste drücken.
- Der Rechner fährt hoch, die Bildschirmdarstellung ist aber nur fürs
Nötigste ausgerichtet, Das System blendet außerdem ein paar Daten über
die Windows-Version auf dem Desktop ein. Schließlich erscheint ein
Fenster, dass Dir mitteilt, dass dies der abgesicherte Modus ist. Du
klickst auf ,,OK"
- Öffne den Arbeitsplatz und klicke Dich durch zu Deinem Profil-
Ordner. (in diesem Beispiel also F:\Mailprofile)
- Rechtsklick auf diesen Ordner.
- Klick auf ,,Eigenschaften"
- Klick auf die Registerkarte ,,Sicherheit"
- Markiere in der Liste der User Deinen normalen Account (und nur den,
keine Benutzergruppe, einfach nur Deinen Benutzernamen)
- In der Liste mit den Zugriffsrechten klickst Du auf das Kästchen bei
Vollzugriff, bewunderst die vielen Häkchen, die erscheinen und klickst
dann auf OK


4.) Thunderbird für normalen Nutzer einrichten
==============================================
- Du kannst Dich jetzt wieder abmelden und das System normal neu
starten, also ohne auf F8 zu drücken.
- Melde Dich als normaler Nutzer, also mit Deinem Nicht-Admin-Account.
Klicke auf Start>Ausführen und navigiere zu dem Ordner, der die
thunderbird.exe enthält.
- Schließlich sollte dort wieder etwas stehen wie:
"D:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -P
- Starte dadurch den Profilmanager, lege auch hier ein Profil an, aber
klicke zum Schluss NICHT auf ,,Thunderbird starten". Wie ging das noch
gleich? So:
- Klicke auf ,,Profil erstellen"
- Klicke im nächsten Willkommens-Fenster auf ,,weiter".
- Gib Deinem Profil einen Namen
- Klicke dann im selben Fenster auf ,,Ordner wählen".
- Jetzt suchst Du Dir den Ordner auf Deinem Rechner, in das wir vorhin
das Thunderbird-Profil angelegt haben, also hier im Beispiel auf
Laufwerk F:\ im Ordner Mailprofile. Wähle diesen Ordner, indem Du ihn
markierst. Klicke auf OK, dann auf ,,Fertig stellen"
- im Profilmanager ist jetzt auch Dein neues Profil in der Liste zu
sehen.
- Markiere das Profil
- Setze ein Häkchen bei ,,Beim Starten nicht nachfragen" (Dieses Profil
wird fortan standardmäßig benutzt).
- Klicke NICHT auf ,,Thunderbird starten" sondern auf ,,BEENDEN" (sonst
legt das Programm wieder leere Dateien ins Verzeichnis und Du darfst
die ganze Mail-und News-Grütze noch einmal reinhacken.
- Fast fertig: Wenn Du jetzt Thunderbird normal startest, sollte es
auf Dein einzigartiges Profil zugreifen. Und funktionieren. Auch die
Installation von Erweiterungen und Themes musst Du jetzt nur noch
einmal vornehmen, sie werden immer automatisch angewendet, egal, ob Du
als Admin oder als normaler Windows-User mailst.
- Viel Erfolg, viel Spaß.

Gruß, Christian Kohlhof

Diesen Text gibt es auch auf http://www.kohlhof.de/kohlhof/2007/06/18/thunderbird-einfach-doppelt/
Werner Mollner
2007-06-18 22:25:06 UTC
Permalink
* ***@googlemail.com posted:

Informiere dich über Sicherheitskonzepte und die Aufgaben eines Administrators.
Diesen Text gibt es auch auf ...
Im www willst du dich auch blamieren?


\m/
--
Werner Mollner | Wels | Austria/Autriche | <http://home.pages.at/bitpull/>

Who the fuck is "Atze Schröder"?
<https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html>
C***@googlemail.com
2007-06-19 03:43:39 UTC
Permalink
Post by Werner Mollner
Informiere dich über Sicherheitskonzepte und die Aufgaben eines Administrators.
Du findest die Veränderung der Zugriffsrechte nicht gut, oder was
meinst Du? Vielleicht kannst Du da noch etwas genauer werden. Vielen
Dank.
Post by Werner Mollner
Im www willst du dich auch blamieren?
Das bezieht sich auf die oben angedeutete Kritik, oder wie?

Gruß,
Christian
Werner Mollner
2007-06-19 09:14:14 UTC
Permalink
Post by C***@googlemail.com
Post by Werner Mollner
Informiere dich über Sicherheitskonzepte und die Aufgaben eines Administrators.
Du findest die Veränderung der Zugriffsrechte nicht gut, oder was
meinst Du? Vielleicht kannst Du da noch etwas genauer werden. Vielen
Dank.
Zum Thema Administrator- od. Root-Account gibt es unzählige Beiträge im
WorldWideWeb und im Usenet die Gruppe de.comp.security.misc.

Grundsätzlich: Ein Administrator betreut das(die) Betriebssystem(e), er
surft und mailt nicht wie ein normaler Anwender.

Jeder Zugriff eines normalen Anwenders in Bereiche, die dem Admin
vorbehalten sind, ist zu verhindern.
Post by C***@googlemail.com
Post by Werner Mollner
Im www willst du dich auch blamieren?
Das bezieht sich auf die oben angedeutete Kritik, oder wie?
Ja, die Sicherheitsbemühungen der Fachleute zunichte zu machen, ist nichts,
worauf man stolz sein kann.

Schlußbemerkung: Alle Regulars der Mozilla-Gruppen wissen, wie man ein
zweites Profil anlegt.


\m/
--
Werner Mollner | Wels | Austria/Autriche | <http://home.pages.at/bitpull/>

Who the fuck is "Atze Schröder"?
<https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html>
C***@googlemail.com
2007-06-19 11:57:16 UTC
Permalink
On 19 Jun., 11:14, Werner Mollner <***@gmx.net> wrote:
Hallo, vielen Ank für die Ergänzung.
Post by Werner Mollner
Grundsätzlich: Ein Administrator betreut das(die) Betriebssystem(e), er
surft und mailt nicht wie ein normaler Anwender.
Schon klar. Deshalb ja auch der Account für einen normalen User. Aber
es gibt eben doch mal Situationen, in denen ich als Admin angemeldet
bin und gern auf meine Mails zugreife(n muss). Dass man sein System
sauber halten muss und nicht wild auf alles klickt, alles installiert
und zum Beispiel im Router die Firewall nutzen sollte, ist mir klar.
Post by Werner Mollner
Jeder Zugriff eines normalen Anwenders in Bereiche, die dem Admin
vorbehalten sind, ist zu verhindern.
Ebenfalls einverstanden. Versteh' mich richtig: Ich kann Deine Kritik
nachvollziehen. Im Gegenzug die Frage: Ich verstehe Dich richtig, dass
Du befürchtest, dass durch die gemeinsame Nutzung eines normalen
Verzeichnisses mit besonderen Rechten für einen Normal-Nutzer
irgendwelcher Mist in den Admin-Account reinkommt? Also zum Beispiel
durch ne Virenmail in der Inbox (Denn von Zugriffsrechten in
Systemverzeichnisse habe ich ja nicht gesprochen)? Auch das kann ich
nachvollziehen.
Post by Werner Mollner
Ja, die Sicherheitsbemühungen der Fachleute zunichte zu machen, ist nichts,
worauf man stolz sein kann.
Zunächst ist es nicht meine Absicht, Sicherheitsbemühungen zunichte zu
machen. Das täte mir Leid. Und Stolz ist auch nicht das richtige Wort.
Ich habe hier und in Webforen zahlreiche ähnliche Fragen zum Thema 2
Accounts, 1 Profil gelesen, endgültige Lösungen am Stück aber nicht
gefunden, jedenfalls nicht zu unterschiedlichen Hierarchieebenen
(Allerdings auch keinen Warnhinweis, dass das Bäh ist). Zu diesem
Zweck habe ich es zusammengefasst.

Ein ähnliches Problem mit Einrichtung und Zugriff von mehreren
Accounts aus bietet sich ja auch zuweilen bei mehreren normalen
Nutzern untereinander.

Mein Vorschlag wäre also, meine Anleitung hiermit durch einen
Warnhinweis zu ergänzen, dass man den Admin-Account außen vor lassen
sollte und dass diese Anleitung ein Weg ist, Zugriffsprobleme zu
lösen, sie sollte aber nur bei Accounts, die keine Admin-Rechte haben,
herangezogen werden.
Einverstanden?
Post by Werner Mollner
Schlußbemerkung: Alle Regulars der Mozilla-Gruppen wissen, wie man ein
zweites Profil anlegt.
Schön. Aber das war ja nicht das Thema.

Gruß, Christian
Mark Riemann
2007-06-19 12:33:02 UTC
Permalink
Hallo,

[Ohne jetzt alles von Dir gelesen zu haben ...]
Post by C***@googlemail.com
Mein Vorschlag wäre also, meine Anleitung hiermit durch einen
Warnhinweis zu ergänzen, dass man den Admin-Account außen vor lassen
sollte und dass diese Anleitung ein Weg ist, Zugriffsprobleme zu
lösen, sie sollte aber nur bei Accounts, die keine Admin-Rechte haben,
herangezogen werden.
Einverstanden?
Generell solltest Du den Admin dabei außen vor lassen - JA ;-)

Als kleinen Denkanstoß:
Auch wenn ein Admin sich im Offline-Modus befindet und einfach nur den
TB öffnet um offline eine per POP auf der Platte liegende Mailzu lesen,
kann er dadurch durchaus infiziert werden.
Post by C***@googlemail.com
Post by Werner Mollner
Schlußbemerkung: Alle Regulars der Mozilla-Gruppen wissen, wie man ein
zweites Profil anlegt.
Schön. Aber das war ja nicht das Thema.
Nun ich sage mal so ... Deine Arbeit in allen Ehren. Aber für die
meisten hier ist Deine Anleitung (hmmm ohne Dich beleidigen zu wollen)
Pillepalle ;-)
Und die, die Deine Anleitung gebrauchen könnten, kommen in dieser NG nur
vorbei, um Fragen zu stellen. Und nur wenige davon bemühen sich vorher
mal bei Google nachzuschlagen. Und noch weniger davon haben mit ihrer
Suche Erfolg. Insofern ist Dein Posting hier eher verschwendete Zeit für
Dich. SRY

Ich glaube, mehr wollte Dir Werner auch nicht vermitteln.
--
O.g. Mailadresse existiert zwar, wird aber nicht gelesen. Um mir eine
Mail zu schreiben, ersetze bitte das "news" durch "Mark". Vielen Dank.
Werner Mollner
2007-06-19 13:30:46 UTC
Permalink
* ***@googlemail.com posted:

[...]
Post by C***@googlemail.com
Mein Vorschlag wäre also, meine Anleitung hiermit durch einen
Warnhinweis zu ergänzen, dass man den Admin-Account außen vor lassen
sollte und dass diese Anleitung ein Weg ist, Zugriffsprobleme zu
lösen, sie sollte aber nur bei Accounts, die keine Admin-Rechte haben,
herangezogen werden.
Einverstanden?
Wenn's private Rechner betrifft - einverstanden.
Post by C***@googlemail.com
Post by Werner Mollner
Schlußbemerkung: Alle Regulars der Mozilla-Gruppen wissen, wie man ein
zweites Profil anlegt.
Schön. Aber das war ja nicht das Thema.
Das hat dir Mark (schneller und weniger schreibfaul als ich) schon beantwortet.

Meine Reaktion auf dein erstes Posting kannst du dir mit der Tatsache
erklären, dass ein verseuchter Rechner sehr viele andere in Mitleidenschaft
ziehen kann. Die Zeiten, wo nach einem Angriff nur auf dem eigenen Rechner
Schaden angerichtet wurde, sind leider vorbei. Heute versucht man in erster
Linie Botnetze aufzubauen, also möglichst viele Rechner zu missbrauchen.


\m/
--
Werner Mollner | Wels | Austria/Autriche | <http://home.pages.at/bitpull/>

Who the fuck is "Atze Schröder"?
<https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html>
C***@googlemail.com
2007-06-20 04:59:25 UTC
Permalink
Hallo und Achtung!

Hier wird beschrieben, dass ein Admin-Account einen Internetzugang
nutzt. Das ist unter Sicherheitsaspekten, vor allem zum Schutz vor
Viren und Systembeschädigungen, in der Regel nicht angebracht und
sollte vermieden werden.

Natürlich kannst Du diese Anleitung aber auch verwenden, um auf
niedrigeren User-Hierarchie-Ebenen Profile gemeinsam zu nutzen.

Gruß, Christian
Andreas Prilop
2007-06-20 14:28:57 UTC
Permalink
Organization: http://groups.google.com
Hallo und Achtung!
Hallo und Achtung! Wichtige Hinweise:

http://www.google.com/search?q=Hinweise.fuer.Google.Poster
--
Umlaute im Subject sind b?se.
Kay
2007-06-20 13:49:54 UTC
Permalink
Post by C***@googlemail.com
Ich will nun von beiden Anmeldungen aus auf dasselbe
Thunderbird-Profil zugreifen, Mails, News und RSS-Feeds lesen,
Antworten verfassen, das Adressbuch verwalten, also das volle
Programm.
Außerdem soll das Profil nicht im Standard-Anwendungsordner auf C:\
liegen, sondern in einer anderen Partition.
Hi Christian, deine Bemühungen in allen Ehren, aber warum so
umständlich? Warum nimmst Du nicht einfach ThunderbirdPortable? Einfach
in ein beliebiges Verzeichnis entpacken und mit jedem Benutzeraccount
draufzugreifen. So hältst du auch deine Daten an einem einzigen Ort.
Läuft auch prima vom USB-Stick.

http://portableapps.com/apps/internet/thunderbird_portable
Loading...