Discussion:
IMAP Idle: Filter automatisch auch ohne Nachrichtenabruf anwenden lassen
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Borutta
2022-07-31 14:21:28 UTC
Permalink
Moin.

Ich habe bei allen Mailkonten den automatischen Abruf alle x Minuten
deaktiviert um sinnlosen Traffic zu vermeiden.

Weil das technische Merkmal IMAP Idle breit unterstützt wird, kommen
auf dem Server neu eingetroffene Mail dennoch praktisch sofort bei TB
an.

Ausprobiert habe ich das bei verschiedenen Providern.

Zur Frage:

Ich helfe einer Freundin mit GMX-Konto. Sie möchte Mails im
SPAM-Ordner automatisch als gelesen markieren lassen.

GMX bietet dafür leider auf dem Server keine Option an.

In TB geht es leicht durch einen Filter auf einen von GMX hinzufügten
Header "X-Spam-Flag: YES".

Im Interface für Filter gibt es in TB 3 relevante Optionen für "Filter
anwenden bei":

1 Manuell
2 Bei Nachrichtenabruf
3 Alle 10 Minuten erneut ausführen

Gibt irgendeinen Weg, den Filter auch dann wirken zu lassen, wenn
Nachrichten "über IMAP IDLE" eintrudeln?

Danke.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2022-07-31 17:05:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Gibt irgendeinen Weg, den Filter auch dann wirken zu lassen, wenn
Nachrichten "über IMAP IDLE" eintrudeln?
AFAIK wirken TB-Filter auch bei IMAP nur auf die Eingangs-Mailbox.
Evolution auf Linux kann da mehr. GMX filtert ja direkt in die Box
Spamverdacht.

Um das zu umgehen, deaktiviere den Spamfilter auf GMX und Filtere im TB
auf auf den untenstehenden Header. Der wird auch bei abgeschaltetem
Spam-Filter in jeder Mail gesetzt.

X-Spam-Flag: (NO or YES)
Post by Andreas Borutta
Danke.
Andreas
Bitte, Jörg
--
De gustibus non est disputandum
Andreas Borutta
2022-07-31 22:29:48 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Gibt irgendeinen Weg, den Filter auch dann wirken zu lassen, wenn
Nachrichten "über IMAP IDLE" eintrudeln?
AFAIK wirken TB-Filter auch bei IMAP nur auf die Eingangs-Mailbox.
Gab es nicht mal eine Erweiterung, die Filterfunktionen auch auf
andere Ordner als auf den Posteingang wirken ließ?
Aber vielleicht trügt mich meine Erinnerung.
Post by Joerg Lorenz
Evolution auf Linux kann da mehr. GMX filtert ja direkt in die Box
Spamverdacht.
Um das zu umgehen, deaktiviere den Spamfilter auf GMX und Filtere im TB
Das wäre für die Freundin keine Alternativ.
Sie benutzt ja auch ein Mobilgerät und will daher serverseitiges
Filtern.

Bei "Spam als gelesen markieren" wäre es verschmerzbar, wenn sich das
nicht sofort auch auf dem Mobilgerät auswirkt


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2022-08-01 05:54:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Gibt irgendeinen Weg, den Filter auch dann wirken zu lassen, wenn
Nachrichten "über IMAP IDLE" eintrudeln?
AFAIK wirken TB-Filter auch bei IMAP nur auf die Eingangs-Mailbox.
Gab es nicht mal eine Erweiterung, die Filterfunktionen auch auf
andere Ordner als auf den Posteingang wirken ließ?
Aber vielleicht trügt mich meine Erinnerung.
Post by Joerg Lorenz
Evolution auf Linux kann da mehr. GMX filtert ja direkt in die Box
Spamverdacht.
Um das zu umgehen, deaktiviere den Spamfilter auf GMX und Filtere im TB
Das wäre für die Freundin keine Alternativ.
Sie benutzt ja auch ein Mobilgerät und will daher serverseitiges
Filtern.
Versteh ich. Mache ich auch so. Bedingt allerdings einen einmaligen aber
lohnenden Aufwand, eigene Spam-Filter zu bauen. Das ist ja die Stärke
von GMX, dass das möglich ist. Der GMX-eigene Spamfilter ist dann nur
noch die letzte "Verteidigunglinie".

Folgende allgemeine Filtertypen habe ich mir gebaut:

1. Eigener Header
2. Unerwünschte Domains (Yahoo, Gmail etc.)
3. Blacklist von Begriffen im Absender
4. Blacklist von Begriffen im Betreff

Als gelesen markieren und in Spamordner verschieben. Keine weiteren
Filter auf die Nachrichten anwenden.

Je nachdem wofür und wie das Konto verwendet wird, gäbe es noch die
Möglichkeit, das Adressbuch hochzuladen und alles was nicht im
Adressbuch ist, in einem Filter

Als gelesen markieren und in Spamordner verschieben. Keine weiteren
Filter auf die Nachrichten anwenden.

Da kann man dann auch Whitelists mit Domains bilden, um false positives
zu minimieren.

Ist radikal aber auch heikel.
--
De gustibus non est disputandum
Andreas Borutta
2022-08-01 06:35:32 UTC
Permalink
Joerg Lorenz:

[...]
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Um das zu umgehen, deaktiviere den Spamfilter auf GMX und Filtere im TB
Das wäre für die Freundin keine Alternativ.
Sie benutzt ja auch ein Mobilgerät und will daher serverseitiges
Filtern.
Versteh ich. Mache ich auch so. Bedingt allerdings einen einmaligen aber
lohnenden Aufwand, eigene Spam-Filter zu bauen. Das ist ja die Stärke
von GMX, dass das möglich ist. Der GMX-eigene Spamfilter ist dann nur
noch die letzte "Verteidigunglinie".
[...]

Früher habe ich auch selber am Spam-Filter geschraubt.
Es war und blieb immer Arbeit. Nachbessern, justieren, recherchieren,
...
Darauf hatte ich keine Lust mehr.

Seit ich Gmail verwende ist komplett Ruhe.

Ich selber würde keinen Maildienst mehr verwenden, wo es kein
professionell gemanagtes Spamfiltern gibt.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2022-08-01 07:17:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
[...]
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Um das zu umgehen, deaktiviere den Spamfilter auf GMX und Filtere im TB
Das wäre für die Freundin keine Alternativ.
Sie benutzt ja auch ein Mobilgerät und will daher serverseitiges
Filtern.
Versteh ich. Mache ich auch so. Bedingt allerdings einen einmaligen aber
lohnenden Aufwand, eigene Spam-Filter zu bauen. Das ist ja die Stärke
von GMX, dass das möglich ist. Der GMX-eigene Spamfilter ist dann nur
noch die letzte "Verteidigunglinie".
[...]
Früher habe ich auch selber am Spam-Filter geschraubt.
Es war und blieb immer Arbeit. Nachbessern, justieren, recherchieren,
...
Darauf hatte ich keine Lust mehr.
Seit ich Gmail verwende ist komplett Ruhe.
Ich selber würde keinen Maildienst mehr verwenden, wo es kein
professionell gemanagtes Spamfiltern gibt.
GMX ist m.E. sehr professionell im Gegensatz zu G-Mail. G-Mail ist für
den professionellen Einsatz völlig ungeeignet und widerspricht der
DSGVO. United Internet benutzt SpamAssassin. Genau dieses
Filterergebnis wird in den Mailheader eingebaut und den könntest Du
benutzen.

Das Scannen meiner Mail durch Google ist keine Option für mich. Dagegen
kannst Du Dich nicht wehren.

Für die Mobilgeräte bestünde ja noch die Möglichkeit, den Spam-Ordner
ausblenden zu lassen. Ich habe in den letzten 10 Jahren keinen einzigen
False-Positve erlebt.

Ich wüsste noch gerne, wofür sich Deine Freundin entschieden hat.
--
De gustibus non est disputandum
Andreas Borutta
2022-08-01 08:27:33 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
[...]
Früher habe ich auch selber am Spam-Filter geschraubt.
Es war und blieb immer Arbeit. Nachbessern, justieren, recherchieren,
...
Darauf hatte ich keine Lust mehr.
Seit ich Gmail verwende ist komplett Ruhe.
Ich selber würde keinen Maildienst mehr verwenden, wo es kein
professionell gemanagtes Spamfiltern gibt.
GMX ist m.E. sehr professionell im Gegensatz zu G-Mail.
Aber dann wäre es doch gar nicht nötig, dass Du Dir selber diverse
Filtertypen baust. Daher verstehe ich Deine Bewertung bezüglich
Spamfilterung bisher nicht.

Ich habe selber die Qualitätsentwicklung der Spamfilterung von
GMX free seit jetzt etwa 10 Jahren nicht mehr ausprobiert.

Liest jemand mit, der GMX free ohne das Einrichten von eigenen
zusätzlichen Spamfiltern nutzt und berichten möchte?

Ein anderes Qualitätsmerkmal eines Maildienstes ist für mich die
Mächtigkeit der Filteroptionen. In diesem Punkt scheint mir Gmail GMX
weit überlegen zu sein.
Post by Joerg Lorenz
Für die Mobilgeräte bestünde ja noch die Möglichkeit, den Spam-Ordner
ausblenden zu lassen. Ich habe in den letzten 10 Jahren keinen einzigen
False-Positve erlebt.
Ich wüsste noch gerne, wofür sich Deine Freundin entschieden hat.
Sie ist technisch nicht affin und wird, wie ich sie kenne, schlicht
hinnehmen, dass alle Mails im Spamfilter den Status "ungelesen"
tragen.




Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2022-08-01 08:40:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
[...]
Früher habe ich auch selber am Spam-Filter geschraubt.
Es war und blieb immer Arbeit. Nachbessern, justieren, recherchieren,
...
Darauf hatte ich keine Lust mehr.
Seit ich Gmail verwende ist komplett Ruhe.
Ich selber würde keinen Maildienst mehr verwenden, wo es kein
professionell gemanagtes Spamfiltern gibt.
GMX ist m.E. sehr professionell im Gegensatz zu G-Mail.
Aber dann wäre es doch gar nicht nötig, dass Du Dir selber diverse
Filtertypen baust. Daher verstehe ich Deine Bewertung bezüglich
Spamfilterung bisher nicht.
Weil GMX/UI korrekterweise maschinell erkannten Spam nicht einfach als
gelesen markiert.
Post by Andreas Borutta
Ich habe selber die Qualitätsentwicklung der Spamfilterung von
GMX free seit jetzt etwa 10 Jahren nicht mehr ausprobiert.
Liest jemand mit, der GMX free ohne das Einrichten von eigenen
zusätzlichen Spamfiltern nutzt und berichten möchte?
Der Faden war schon am Anfang OT in dieser Gruppe.
Post by Andreas Borutta
Ein anderes Qualitätsmerkmal eines Maildienstes ist für mich die
Mächtigkeit der Filteroptionen. In diesem Punkt scheint mir Gmail GMX
weit überlegen zu sein.
Gmail fliegt schon in der Auswahl wegen viel Grundsätzlicherem raus.
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Für die Mobilgeräte bestünde ja noch die Möglichkeit, den Spam-Ordner
ausblenden zu lassen. Ich habe in den letzten 10 Jahren keinen einzigen
False-Positve erlebt.
Ich wüsste noch gerne, wofür sich Deine Freundin entschieden hat.
Sie ist technisch nicht affin und wird, wie ich sie kenne, schlicht
hinnehmen, dass alle Mails im Spamfilter den Status "ungelesen"
tragen.
Merci.
--
De gustibus non est disputandum
Andreas Borutta
2022-08-01 10:04:33 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
[...]
Früher habe ich auch selber am Spam-Filter geschraubt.
Es war und blieb immer Arbeit. Nachbessern, justieren, recherchieren,
...
Darauf hatte ich keine Lust mehr.
Seit ich Gmail verwende ist komplett Ruhe.
Ich selber würde keinen Maildienst mehr verwenden, wo es kein
professionell gemanagtes Spamfiltern gibt.
GMX ist m.E. sehr professionell im Gegensatz zu G-Mail.
Aber dann wäre es doch gar nicht nötig, dass Du Dir selber diverse
Filtertypen baust. Daher verstehe ich Deine Bewertung bezüglich
Spamfilterung bisher nicht.
Weil GMX/UI korrekterweise maschinell erkannten Spam nicht einfach als
gelesen markiert.
Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2022-08-01 10:08:07 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
[...]
Früher habe ich auch selber am Spam-Filter geschraubt.
Es war und blieb immer Arbeit. Nachbessern, justieren, recherchieren,
...
Darauf hatte ich keine Lust mehr.
Seit ich Gmail verwende ist komplett Ruhe.
Ich selber würde keinen Maildienst mehr verwenden, wo es kein
professionell gemanagtes Spamfiltern gibt.
GMX ist m.E. sehr professionell im Gegensatz zu G-Mail.
Aber dann wäre es doch gar nicht nötig, dass Du Dir selber diverse
Filtertypen baust. Daher verstehe ich Deine Bewertung bezüglich
Spamfilterung bisher nicht.
Weil GMX/UI korrekterweise maschinell erkannten Spam nicht einfach als
gelesen markiert.
Dann reden wir über verschiedene Kriterien für Professionalität.

Ich hatte Dich so verstanden, dass Du die Qualität der Spamfilterung
bei GMX für besser hältst als bei Gmail.

Weiterhin schriebst Du, dass Du diverse manuelle zusätzliche
Spamfilter in GMX eingerichtet, damit die Spamfilterung Deinen
Ansprüchen genügt.

Ich schrieb, dass für mich ein Merkmal der Qualität der Spamfilterung
ist, dass man gerade keine eigenen zusätzlichen Spamfilter anlegen und
warten muss.

Lassen wir es gut sein. Ist ja alles gesagt.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2022-08-01 12:01:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
[...]
Früher habe ich auch selber am Spam-Filter geschraubt.
Es war und blieb immer Arbeit. Nachbessern, justieren, recherchieren,
...
Darauf hatte ich keine Lust mehr.
Seit ich Gmail verwende ist komplett Ruhe.
Ich selber würde keinen Maildienst mehr verwenden, wo es kein
professionell gemanagtes Spamfiltern gibt.
GMX ist m.E. sehr professionell im Gegensatz zu G-Mail.
Aber dann wäre es doch gar nicht nötig, dass Du Dir selber diverse
Filtertypen baust. Daher verstehe ich Deine Bewertung bezüglich
Spamfilterung bisher nicht.
Weil GMX/UI korrekterweise maschinell erkannten Spam nicht einfach als
gelesen markiert.
Dann reden wir über verschiedene Kriterien für Professionalität.
Ich hatte Dich so verstanden, dass Du die Qualität der Spamfilterung
bei GMX für besser hältst als bei Gmail.
Weiterhin schriebst Du, dass Du diverse manuelle zusätzliche
Spamfilter in GMX eingerichtet, damit die Spamfilterung Deinen
Ansprüchen genügt.
Ich schrieb, dass für mich ein Merkmal der Qualität der Spamfilterung
ist, dass man gerade keine eigenen zusätzlichen Spamfilter anlegen und
warten muss.
Lassen wir es gut sein. Ist ja alles gesagt.
Nicht ganz. Ich erlebe seit Jahren, dass Du Fragen stellst, am Schluss
weisst Du aber trotzdem immer alles besser weisst. Nicht nur, wenn ich
Dir antworte.

Ich wollte Dir Hinweise geben, um Deiner Freundin zu helfen. Jetzt ist
alles "boruttisiert".

Schade.
--
De gustibus non est disputandum
Andreas Borutta
2022-08-01 12:37:57 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Nicht ganz. Ich erlebe seit Jahren, dass Du Fragen stellst, am Schluss
weisst Du aber trotzdem immer alles besser weisst. Nicht nur, wenn ich
Dir antworte.
Diese Betrachtung hast Du bereits mehrmals hier schon angeführt.

Sie ist sachlich falsch.
Post by Joerg Lorenz
Ich wollte Dir Hinweise geben, um Deiner Freundin zu helfen. Jetzt ist
alles "boruttisiert".
Auch das ist falsch.

Wie auch immer: wir beiden kommen kommunikativ nicht zusammen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas M. Kirchwitz
2022-08-01 12:32:25 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Ich wüsste noch gerne, wofür sich Deine Freundin entschieden hat.
Sie ist technisch nicht affin und wird, wie ich sie kenne, schlicht
hinnehmen, dass alle Mails im Spamfilter den Status "ungelesen"
tragen.
Weil Du es wiederholt erwähnt hast, in welchem Zusammenhang ist
es von Bedeutung, welchen Status (gelesen, ungelesen) die in den
Spam-Ordner weggefilterten Nachrichten haben?

Wenn man konkret eine Mail vermisst, schaut man in den Ordner rein,
ansonsten ignoriert man ihn, und natürlich lässt man sich auch nicht
informieren, was da drin ist, also neue Nachrichten oder so.

Habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht, welchen Status Mail
im Spam-Ordner hat. Gucke da eh nur ganz selten rein, vielleicht
alle paar Jahre mal, eher sogar weniger.

Grüße, Andreas
Andreas Borutta
2022-08-01 13:05:51 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Andreas Borutta
Sie ist technisch nicht affin und wird, wie ich sie kenne, schlicht
hinnehmen, dass alle Mails im Spamfilter den Status "ungelesen"
tragen.
Weil Du es wiederholt erwähnt hast, in welchem Zusammenhang ist
es von Bedeutung, welchen Status (gelesen, ungelesen) die in den
Spam-Ordner weggefilterten Nachrichten haben?
Es hat mit Wahrnehmung zu tun.

Die Merkmale "Zähler in Klammern" und "Fetter Schriftschnitt" sind
prominente visuelle Merkmale, die auffallen.
Für den Posteingang ist genau das erwünscht.

Bei Spam, wo man extrem selten hineinschauen muss, bindet es einen
Teil der Aufmerksamkeit.

Wir könnten das Motiv auch als "Aufmerksamkeits-Hygiene" nennen.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas M. Kirchwitz
2022-08-01 13:43:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas M. Kirchwitz
Weil Du es wiederholt erwähnt hast, in welchem Zusammenhang ist
es von Bedeutung, welchen Status (gelesen, ungelesen) die in den
Spam-Ordner weggefilterten Nachrichten haben?
Es hat mit Wahrnehmung zu tun.
Die Merkmale "Zähler in Klammern" und "Fetter Schriftschnitt" sind
prominente visuelle Merkmale, die auffallen.
Für den Posteingang ist genau das erwünscht.
Bei Spam, wo man extrem selten hineinschauen muss, bindet es einen
Teil der Aufmerksamkeit.
Ah, jetzt verstehe ich, so glaube ich. :-)

Mailclients lasse ich üblicherweise nur die Inbox nach neuen
Nachrichten durchsuchen, jedoch keine anderen Folder, schon gar
nicht den Spam-Folder, da würde ich ja völlig verrückt werden.

Wenn ich doch mal in den Spam-Folder reinschauen muss (wie gesagt,
bei mir höchst selten), springt natürlich plötzlich der Zähler an
für die ungelesenen Nachrichten. Na gut, dann markiere ich alle
pauschal als gelesen, und schon ist der Zähler wieder weg.

Das ist zwar umständlich, andererseits hätte ich ein komisches
Gefühl, wenn ein System-Filter Mail automatisch als gelesen markiert.
Bei den von mir selbst angelegten User-Filtern ist das was anderes,
da hat der Filter ja sozusagen die Mail für mich gelesen, und meist
kann man das für jeden Filter extra einstellen, ob die Mail danach
ungelesen oder gelesen sein soll.

Für den Spam-Order hätte ich am liebsten, wenn der Mailclient dort
einfach keine Anzahl neuer Nachrichten anzeigen würde. Dann könnten
die (tatsächlich) ungelesen Nachrichten auch ungelesen bleiben, was
ja der Wahrheit entspricht. Nur was ich lese, wird dann entsprechend
markiert.

Der einzig mir bekannte Mailclient, der dort Kuddelmuddel anzeigt,
ist FairEmail in der Unified-Ansicht. Da wird dann nicht die Zahl
neuer, sondern aller Nachrichten angezeigt in fett. Merkwürdiges
Verhalten. Ich hab mich mit K9-Mail abgefunden, optisch nicht doll,
aber kommt ansonsten meinen Erwartungen am nächsten.

Grüße, Andreas
Joerg Lorenz
2022-08-01 14:22:38 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Andreas Borutta
Die Merkmale "Zähler in Klammern" und "Fetter Schriftschnitt" sind
prominente visuelle Merkmale, die auffallen.
Für den Posteingang ist genau das erwünscht.
Bei Spam, wo man extrem selten hineinschauen muss, bindet es einen
Teil der Aufmerksamkeit.
Das ist zwar umständlich, andererseits hätte ich ein komisches
Gefühl, wenn ein System-Filter Mail automatisch als gelesen markiert.
Bei den von mir selbst angelegten User-Filtern ist das was anderes,
Und genau deshalb und aus juristischen Gründen werden Spam-Mails nicht
von den europäischen Providern als gelesen gesetzt.
Post by Andreas M. Kirchwitz
da hat der Filter ja sozusagen die Mail für mich gelesen, und meist
kann man das für jeden Filter extra einstellen, ob die Mail danach
ungelesen oder gelesen sein soll.
Mein Versuch, das Andreas B. zu erklären ist leider kläglich gescheitert.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Der einzig mir bekannte Mailclient, der dort Kuddelmuddel anzeigt,
ist FairEmail in der Unified-Ansicht. Da wird dann nicht die Zahl
neuer, sondern aller Nachrichten angezeigt in fett. Merkwürdiges
Verhalten. Ich hab mich mit K9-Mail abgefunden, optisch nicht doll,
aber kommt ansonsten meinen Erwartungen am nächsten.
Genau deshalb verwende ich ebenfalls K-9 auf meinem Pixel. Meinen
Anforderungen kommt der Client auch am nächsten. Funktional finde ich
ihn auch besser als Apple Mail auf meinem iPhone.

Aber es ist wie es ist und Mails auf Mobiltelefonen sind m.E. immer eine
Notlösung.
--
De gustibus non est disputandum
Franklin Schiftan
2022-08-01 16:27:00 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Der einzig mir bekannte Mailclient, der dort Kuddelmuddel anzeigt,
ist FairEmail in der Unified-Ansicht. Da wird dann nicht die Zahl
neuer, sondern aller Nachrichten angezeigt in fett. Merkwürdiges
Verhalten.
Hier nicht.

.... und tschüss

Franklin
Andreas Borutta
2022-08-01 17:23:48 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas M. Kirchwitz
Weil Du es wiederholt erwähnt hast, in welchem Zusammenhang ist
es von Bedeutung, welchen Status (gelesen, ungelesen) die in den
Spam-Ordner weggefilterten Nachrichten haben?
Es hat mit Wahrnehmung zu tun.
Die Merkmale "Zähler in Klammern" und "Fetter Schriftschnitt" sind
prominente visuelle Merkmale, die auffallen.
Für den Posteingang ist genau das erwünscht.
Bei Spam, wo man extrem selten hineinschauen muss, bindet es einen
Teil der Aufmerksamkeit.
Ah, jetzt verstehe ich, so glaube ich. :-)
Mailclients lasse ich üblicherweise nur die Inbox nach neuen
Nachrichten durchsuchen, jedoch keine anderen Folder,
Ich habe früher mehr Ordner verwendet, jetzt im Wesentlichen zwei:

Einen für Statusnachrichten des Typs "Sie haben eine Antwort im Kanal
xyz erhalten"/"Ihre Sendung wird heute eintreffen"/...

Das Wesen dieser Nachrichten ist: ich weiß sicher, dass ich diese
Nachrichten nie ein zweites Mal ansehen möchte.

Der zweite Ordner enthält eine Mailingliste.
Viel lieber habe ich, als gmane.org noch funktionierte, meinen
Newsclient für Mailinglisten verwendet.

Beide Ordner befülle ich nicht manuell, sondern per Filter.

In beiden Ordnern ist es mir jedoch wichtig, das ungelesene Mails als
solche erkennbar sind.
Post by Andreas M. Kirchwitz
schon gar
nicht den Spam-Folder, da würde ich ja völlig verrückt werden.
Eben.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Wenn ich doch mal in den Spam-Folder reinschauen muss (wie gesagt,
bei mir höchst selten), springt natürlich plötzlich der Zähler an
für die ungelesenen Nachrichten. Na gut, dann markiere ich alle
pauschal als gelesen, und schon ist der Zähler wieder weg.
Klar, so kann man es auch handhaben. Ich bevorzuge den Automatismus,
im Spam-Ordner alles "auf gelesen" zu setzen.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Das ist zwar umständlich, andererseits hätte ich ein komisches
Gefühl, wenn ein System-Filter Mail automatisch als gelesen markiert.
Bei den von mir selbst angelegten User-Filtern ist das was anderes,
da hat der Filter ja sozusagen die Mail für mich gelesen, und meist
kann man das für jeden Filter extra einstellen, ob die Mail danach
ungelesen oder gelesen sein soll.
Für mich hat der "Spam-System-Filter" "diese Mails gelesen und für
nicht wert befunden, Aufmerksamkeit zu erhalten".
Post by Andreas M. Kirchwitz
Für den Spam-Order hätte ich am liebsten, wenn der Mailclient dort
einfach keine Anzahl neuer Nachrichten anzeigen würde. Dann könnten
die (tatsächlich) ungelesen Nachrichten auch ungelesen bleiben, was
ja der Wahrheit entspricht. Nur was ich lese, wird dann entsprechend
markiert.
Damit käme ich auch klar.
Aber dann bitte auch ohne fettes Schriftgewicht beim Ordnernamen.

Ich finde es schade, dass nach den Jahrzehnten der Existenz des Kanals
Mails, noch soviele schräge "Funktions-Traditionen" bei Mail-Servern
und Mail-Clients persistieren.

Im aktuellen Kontext des Threads:

Volle Filterfunktionalität in Clients nur für den einen Ordner
Posteingang. Eingeschränkte oder keine Filterfunktionalität für den
Rest der "Ordner". Hat mich schon vor 25 Jahren genervt.
Und dass mir eine etablierte serverseitige Filtersprache fehlt, bei
den Providern und den Clients, hatte ich ja bereits erwähnt. Da wird
wohl nix mehr passieren : )


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Frank Miller
2022-08-01 19:19:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Andreas Borutta
Sie ist technisch nicht affin und wird, wie ich sie kenne, schlicht
hinnehmen, dass alle Mails im Spamfilter den Status "ungelesen"
tragen.
Weil Du es wiederholt erwähnt hast, in welchem Zusammenhang ist
es von Bedeutung, welchen Status (gelesen, ungelesen) die in den
Spam-Ordner weggefilterten Nachrichten haben?
Es hat mit Wahrnehmung zu tun.
Die Merkmale "Zähler in Klammern" und "Fetter Schriftschnitt" sind
prominente visuelle Merkmale, die auffallen.
Für den Posteingang ist genau das erwünscht.
Bei Spam, wo man extrem selten hineinschauen muss, bindet es einen
Teil der Aufmerksamkeit.
Wie wäre es dann, den Spam-Ordner einfach auszublenden, bzw. nicht zu
abonnieren?
Andreas Borutta
2022-08-02 07:31:57 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas M. Kirchwitz
Weil Du es wiederholt erwähnt hast, in welchem Zusammenhang ist
es von Bedeutung, welchen Status (gelesen, ungelesen) die in den
Spam-Ordner weggefilterten Nachrichten haben?
Es hat mit Wahrnehmung zu tun.
Die Merkmale "Zähler in Klammern" und "Fetter Schriftschnitt" sind
prominente visuelle Merkmale, die auffallen.
Für den Posteingang ist genau das erwünscht.
Bei Spam, wo man extrem selten hineinschauen muss, bindet es einen
Teil der Aufmerksamkeit.
Wie wäre es dann, den Spam-Ordner einfach auszublenden, bzw. nicht zu
abonnieren?
Dann wäre die Zugänglichkeit zum Spam-Ordner zu schlecht.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Franklin Schiftan
2022-08-02 15:35:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas M. Kirchwitz
Weil Du es wiederholt erwähnt hast, in welchem Zusammenhang ist
es von Bedeutung, welchen Status (gelesen, ungelesen) die in den
Spam-Ordner weggefilterten Nachrichten haben?
Es hat mit Wahrnehmung zu tun.
Die Merkmale "Zähler in Klammern" und "Fetter Schriftschnitt" sind
prominente visuelle Merkmale, die auffallen.
Für den Posteingang ist genau das erwünscht.
Bei Spam, wo man extrem selten hineinschauen muss, bindet es einen
Teil der Aufmerksamkeit.
Wie wäre es dann, den Spam-Ordner einfach auszublenden, bzw. nicht zu
abonnieren?
Dann wäre die Zugänglichkeit zum Spam-Ordner zu schlecht.
Nur, wenn einem EIN Klick mehr schon zu viel Arbeit ist.
Post by Andreas Borutta
Andreas
.... und tschüss

Franklin
Arno Welzel
2022-08-02 15:38:13 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas M. Kirchwitz
Weil Du es wiederholt erwähnt hast, in welchem Zusammenhang ist
es von Bedeutung, welchen Status (gelesen, ungelesen) die in den
Spam-Ordner weggefilterten Nachrichten haben?
Es hat mit Wahrnehmung zu tun.
Die Merkmale "Zähler in Klammern" und "Fetter Schriftschnitt" sind
prominente visuelle Merkmale, die auffallen.
Für den Posteingang ist genau das erwünscht.
Bei Spam, wo man extrem selten hineinschauen muss, bindet es einen
Teil der Aufmerksamkeit.
Wie wäre es dann, den Spam-Ordner einfach auszublenden, bzw. nicht zu
abonnieren?
Dann wäre die Zugänglichkeit zum Spam-Ordner zu schlecht.
Nur, wenn einem EIN Klick mehr schon zu viel Arbeit ist.
Wie kann man einen nicht abonnierten Ordner in Thunderbird mit *einem*
Klick anzeigen lassen? Ich habe hier auch diverse Ordner, die nur selten
brauche, aber wenn ich die nicht abonniere, ist es deutlich mehr als ein
Klick, um die vom Server zu laden und anzuzeigen.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Franklin Schiftan
2022-08-02 16:08:10 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas M. Kirchwitz
Weil Du es wiederholt erwähnt hast, in welchem Zusammenhang ist
es von Bedeutung, welchen Status (gelesen, ungelesen) die in den
Spam-Ordner weggefilterten Nachrichten haben?
Es hat mit Wahrnehmung zu tun.
Die Merkmale "Zähler in Klammern" und "Fetter Schriftschnitt" sind
prominente visuelle Merkmale, die auffallen.
Für den Posteingang ist genau das erwünscht.
Bei Spam, wo man extrem selten hineinschauen muss, bindet es einen
Teil der Aufmerksamkeit.
Wie wäre es dann, den Spam-Ordner einfach auszublenden, bzw. nicht zu
abonnieren?
Dann wäre die Zugänglichkeit zum Spam-Ordner zu schlecht.
Nur, wenn einem EIN Klick mehr schon zu viel Arbeit ist.
Wie kann man einen nicht abonnierten Ordner in Thunderbird mit *einem*
Klick anzeigen lassen? Ich habe hier auch diverse Ordner, die nur selten
brauche, aber wenn ich die nicht abonniere, ist es deutlich mehr als ein
Klick, um die vom Server zu laden und anzuzeigen.
Wenn die nicht interessierenden Ordner eingeklappt sind, sind sie auch
nicht sichtbar, können daher auch nicht unnötige Aufmerksamkeit auf sich
ziehen (was ja das Ziel war). Sie werden aber bei Bedarf mit dem einen
Aufklapp-Klick sichtbar und zugänglich.

.... und tschüss

Franklin
Franklin Schiftan
2022-08-02 16:21:58 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Post by Arno Welzel
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas M. Kirchwitz
Weil Du es wiederholt erwähnt hast, in welchem Zusammenhang ist
es von Bedeutung, welchen Status (gelesen, ungelesen) die in den
Spam-Ordner weggefilterten Nachrichten haben?
Es hat mit Wahrnehmung zu tun.
Die Merkmale "Zähler in Klammern" und "Fetter Schriftschnitt" sind
prominente visuelle Merkmale, die auffallen.
Für den Posteingang ist genau das erwünscht.
Bei Spam, wo man extrem selten hineinschauen muss, bindet es einen
Teil der Aufmerksamkeit.
Wie wäre es dann, den Spam-Ordner einfach auszublenden, bzw. nicht zu
abonnieren?
Dann wäre die Zugänglichkeit zum Spam-Ordner zu schlecht.
Nur, wenn einem EIN Klick mehr schon zu viel Arbeit ist.
Wie kann man einen nicht abonnierten Ordner in Thunderbird mit *einem*
Klick anzeigen lassen? Ich habe hier auch diverse Ordner, die nur selten
brauche, aber wenn ich die nicht abonniere, ist es deutlich mehr als ein
Klick, um die vom Server zu laden und anzuzeigen.
Wenn die nicht interessierenden Ordner eingeklappt sind, sind sie auch
nicht sichtbar, können daher auch nicht unnötige Aufmerksamkeit auf sich
ziehen (was ja das Ziel war). Sie werden aber bei Bedarf mit dem einen
Aufklapp-Klick sichtbar und zugänglich.
(Klar, grundsätzlich abonniert müssen sie dazu natürlich sein.)

Außerdem ziehen hier die diversen aufgeklappten und fett geschriebenen
(mit Zahl der ungelesenen Nachrichten dahinter) Ordner meine
Aufmerksamkeit in keinster Weise auf sich, weil ich meine Aufmerksamkeit
natürlich nur auf die rot geschriebenen Ordner mit Biff-Symbol richte,
also da, wo tatsächlich etwas neues passiert ist. Von anderen
unwichtigen Erscheinungen lasse ich mich halt nicht ablenken .... ;-)
Post by Franklin Schiftan
.... und tschüss
Franklin
Andreas Borutta
2022-08-02 17:13:09 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Wenn die nicht interessierenden Ordner eingeklappt sind, sind sie auch
nicht sichtbar, können daher auch nicht unnötige Aufmerksamkeit auf sich
ziehen (was ja das Ziel war). Sie werden aber bei Bedarf mit dem einen
Aufklapp-Klick sichtbar und zugänglich.
Da hast Du mich noch missverstanden.

Bei Deinem "Einklappen" bleiben beide von mir genannten Merkmale
selbstverständlich bestehen:

Der Ordnername wird fett dargestellt, sobald er ungelesene Nachrichten
enthält und die Zählernummer steht auch dahinter.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Franklin Schiftan
2022-08-03 03:29:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Franklin Schiftan
Wenn die nicht interessierenden Ordner eingeklappt sind, sind sie auch
nicht sichtbar, können daher auch nicht unnötige Aufmerksamkeit auf sich
ziehen (was ja das Ziel war). Sie werden aber bei Bedarf mit dem einen
Aufklapp-Klick sichtbar und zugänglich.
Da hast Du mich noch missverstanden.
Bei Deinem "Einklappen" bleiben beide von mir genannten Merkmale
Der Ordnername wird fett dargestellt, sobald er ungelesene Nachrichten
enthält und die Zählernummer steht auch dahinter.
Ja, aber beides ist (hier jedenfalls) nicht mehr zu sehen, wenn z.B. nur
noch die Überschrift 'Junk' sichtbar ist.
Post by Andreas Borutta
Andreas
.... und tschüss

Franklin
Andreas Borutta
2022-08-03 06:07:50 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Post by Franklin Schiftan
Wenn die nicht interessierenden Ordner eingeklappt sind, sind sie auch
nicht sichtbar, können daher auch nicht unnötige Aufmerksamkeit auf sich
ziehen (was ja das Ziel war). Sie werden aber bei Bedarf mit dem einen
Aufklapp-Klick sichtbar und zugänglich.
Da hast Du mich noch missverstanden.
Bei Deinem "Einklappen" bleiben beide von mir genannten Merkmale
Der Ordnername wird fett dargestellt, sobald er ungelesene Nachrichten
enthält und die Zählernummer steht auch dahinter.
Ja, aber beides ist (hier jedenfalls) nicht mehr zu sehen, wenn z.B. nur
noch die Überschrift 'Junk' sichtbar ist.
Ich verstehe nicht, was Du meinst.

Hier ein Screenshot:
<Loading Image...>

Einklappen kann man nur Objekte, die Unterordner enthalten.

Der Spamordner enthält keine Unterordner.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Franklin Schiftan
2022-08-03 09:30:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Post by Franklin Schiftan
Wenn die nicht interessierenden Ordner eingeklappt sind, sind sie auch
nicht sichtbar, können daher auch nicht unnötige Aufmerksamkeit auf sich
ziehen (was ja das Ziel war). Sie werden aber bei Bedarf mit dem einen
Aufklapp-Klick sichtbar und zugänglich.
Da hast Du mich noch missverstanden.
Bei Deinem "Einklappen" bleiben beide von mir genannten Merkmale
Der Ordnername wird fett dargestellt, sobald er ungelesene Nachrichten
enthält und die Zählernummer steht auch dahinter.
Ja, aber beides ist (hier jedenfalls) nicht mehr zu sehen, wenn z.B. nur
noch die Überschrift 'Junk' sichtbar ist.
Ich verstehe nicht, was Du meinst.
<https://www.dropbox.com/s/y3tt0c21osb6f0h/Bildschirmfoto%202022-08-03%20um%2008.04.43.png>
Einklappen kann man nur Objekte, die Unterordner enthalten.
Ja eben, deswegen ja mein Hinweis auf die Ansicht 'gruppierte Ordner'

Hier sieht's wie folgt aus:

<https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/gQKt93DgnbFmWyb>

<https://fraschi.lima-city.de/index.php/s/iPiEWb6GSEdAxSH>
Post by Andreas Borutta
Der Spamordner enthält keine Unterordner.
Die Gruppe Spam oder Junk durchaus - und die kann man also einklappen -
und dann ist das Fette und die Anzahl nicht mehr zu sehen.
Post by Andreas Borutta
Andreas
.... und tschüss

Franklin
Franklin Schiftan
2022-08-03 06:09:07 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Post by Franklin Schiftan
Wenn die nicht interessierenden Ordner eingeklappt sind, sind sie auch
nicht sichtbar, können daher auch nicht unnötige Aufmerksamkeit auf sich
ziehen (was ja das Ziel war). Sie werden aber bei Bedarf mit dem einen
Aufklapp-Klick sichtbar und zugänglich.
Da hast Du mich noch missverstanden.
Bei Deinem "Einklappen" bleiben beide von mir genannten Merkmale
Der Ordnername wird fett dargestellt, sobald er ungelesene Nachrichten
enthält und die Zählernummer steht auch dahinter.
Ja, aber beides ist (hier jedenfalls) nicht mehr zu sehen, wenn z.B. nur
noch die Überschrift 'Junk' sichtbar ist.
Ich weiß nicht, was TB standardmäßig nimmt, aber dazu muss natürlich die
Ansicht 'gruppierte Ordner' ausgewählt sein.
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Andreas
.... und tschüss
Franklin
Andreas Borutta
2022-08-03 06:57:25 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Post by Franklin Schiftan
Ja, aber beides ist (hier jedenfalls) nicht mehr zu sehen, wenn z.B. nur
noch die Überschrift 'Junk' sichtbar ist.
Ich weiß nicht, was TB standardmäßig nimmt, aber dazu muss natürlich die
Ansicht 'gruppierte Ordner' ausgewählt sein.
Jetzt verstehe ich, was Du meinst und kann Deinen Lösungsansatz
nachvollziehen.

Die Ansicht habe ich noch nie verwendet.

Standardmäßig nimmt TB sie nicht.

Ich selber bevorzuge die nicht gruppierte Standardansicht.

Die Freundin, um deren GMX-Konto es geht, auch.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Arno Welzel
2022-08-03 12:24:05 UTC
Permalink
[...]
Post by Franklin Schiftan
Post by Franklin Schiftan
Ja, aber beides ist (hier jedenfalls) nicht mehr zu sehen, wenn z.B. nur
noch die Überschrift 'Junk' sichtbar ist.
Ich weiß nicht, was TB standardmäßig nimmt, aber dazu muss natürlich die
Ansicht 'gruppierte Ordner' ausgewählt sein.
Dann ist aber die Gruppenbezeichnung "Junk (...)" in *fett* trotzdem
noch sichtbar, wenn in den Junk-Ordnern ungelesene E-Mails vorhanden
sind. Es ging gerade darum, genau das eben *nicht* mehr zu haben. Also
Junk ja, aber *nie* mit ungelesenen Mails.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Heinz Tauer
2022-08-03 12:48:26 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Franklin Schiftan
Post by Franklin Schiftan
Ja, aber beides ist (hier jedenfalls) nicht mehr zu sehen, wenn z.B. nur
noch die Überschrift 'Junk' sichtbar ist.
Ich weiß nicht, was TB standardmäßig nimmt, aber dazu muss natürlich die
Ansicht 'gruppierte Ordner' ausgewählt sein.
Dann ist aber die Gruppenbezeichnung "Junk (...)" in *fett* trotzdem
noch sichtbar, wenn in den Junk-Ordnern ungelesene E-Mails vorhanden
sind. Es ging gerade darum, genau das eben *nicht* mehr zu haben. Also
Junk ja, aber *nie* mit ungelesenen Mails.
Merkt ihr nicht, dass ihr euch im Kreis dreht und ständig wiederholt?
--
Gruß
Heinz
Franklin Schiftan
2022-08-03 13:18:34 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Franklin Schiftan
Post by Franklin Schiftan
Ja, aber beides ist (hier jedenfalls) nicht mehr zu sehen, wenn
z.B. nur noch die Überschrift 'Junk' sichtbar ist.
Ich weiß nicht, was TB standardmäßig nimmt, aber dazu muss
natürlich die Ansicht 'gruppierte Ordner' ausgewählt sein.
Dann ist aber die Gruppenbezeichnung "Junk (...)" in *fett* trotzdem
noch sichtbar, wenn in den Junk-Ordnern ungelesene E-Mails vorhanden
sind. Es ging gerade darum, genau das eben *nicht* mehr zu haben.
Also Junk ja, aber *nie* mit ungelesenen Mails.
Genauso ist es hier auch - die Überschrift ist - wie Du ja in meinen
Screenshots sehen kannst, NICHT fett, obwohl es darunter einen einzelnen
fetten Ordner gibt.

.... und tschüss

Franklin
Arno Welzel
2022-08-03 15:40:37 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Franklin Schiftan
Post by Franklin Schiftan
Ja, aber beides ist (hier jedenfalls) nicht mehr zu sehen, wenn
z.B. nur noch die Überschrift 'Junk' sichtbar ist.
Ich weiß nicht, was TB standardmäßig nimmt, aber dazu muss
natürlich die Ansicht 'gruppierte Ordner' ausgewählt sein.
Dann ist aber die Gruppenbezeichnung "Junk (...)" in *fett* trotzdem
noch sichtbar, wenn in den Junk-Ordnern ungelesene E-Mails vorhanden
sind. Es ging gerade darum, genau das eben *nicht* mehr zu haben.
Also Junk ja, aber *nie* mit ungelesenen Mails.
Genauso ist es hier auch - die Überschrift ist - wie Du ja in meinen
Screenshots sehen kannst, NICHT fett, obwohl es darunter einen einzelnen
fetten Ordner gibt.
Hier nicht. Wenn "Junk" zugeklappt ist, bleibt es fett, wenn in einem
der Junk-Ordner ungelesene Mails sind.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Franklin Schiftan
2022-08-03 17:48:28 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Franklin Schiftan
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Franklin Schiftan
Post by Franklin Schiftan
Ja, aber beides ist (hier jedenfalls) nicht mehr zu sehen,
wenn z.B. nur noch die Überschrift 'Junk' sichtbar ist.
Ich weiß nicht, was TB standardmäßig nimmt, aber dazu muss
natürlich die Ansicht 'gruppierte Ordner' ausgewählt sein.
Dann ist aber die Gruppenbezeichnung "Junk (...)" in *fett*
trotzdem noch sichtbar, wenn in den Junk-Ordnern ungelesene
E-Mails vorhanden sind. Es ging gerade darum, genau das eben
*nicht* mehr zu haben. Also Junk ja, aber *nie* mit ungelesenen
Mails.
Genauso ist es hier auch - die Überschrift ist - wie Du ja in
meinen Screenshots sehen kannst, NICHT fett, obwohl es darunter
einen einzelnen fetten Ordner gibt.
Hier nicht. Wenn "Junk" zugeklappt ist, bleibt es fett, wenn in
einem der Junk-Ordner ungelesene Mails sind.
Ah ja, in dem Fall würde mein Vorschlag natürlich nichts bringen.

.... und tschüss

Franklin
Arno Welzel
2022-08-03 12:21:34 UTC
Permalink
[...]
Post by Franklin Schiftan
Post by Arno Welzel
Post by Franklin Schiftan
Post by Andreas Borutta
Post by Frank Miller
Wie wäre es dann, den Spam-Ordner einfach auszublenden, bzw. nicht zu
abonnieren?
Dann wäre die Zugänglichkeit zum Spam-Ordner zu schlecht.
Nur, wenn einem EIN Klick mehr schon zu viel Arbeit ist.
Wie kann man einen nicht abonnierten Ordner in Thunderbird mit *einem*
Klick anzeigen lassen? Ich habe hier auch diverse Ordner, die nur selten
brauche, aber wenn ich die nicht abonniere, ist es deutlich mehr als ein
Klick, um die vom Server zu laden und anzuzeigen.
Wenn die nicht interessierenden Ordner eingeklappt sind, sind sie auch
nicht sichtbar, können daher auch nicht unnötige Aufmerksamkeit auf sich
ziehen (was ja das Ziel war). Sie werden aber bei Bedarf mit dem einen
Aufklapp-Klick sichtbar und zugänglich.
Wie kann man in einer Liste mit z.B. 5 Ordnern untereinander eine
einzelnen Ordner "einklappen"?

Also konkret:

Links ist die Ordnerliste, rechts oben die Liste der E-Mails im aktuell
ausgewählten Ordner und darunter der Inhalt der E-Mail, die oben
ausgewählt wurde.

Links kann ich hier nur entweder *alle* Ornder "einklappen" oder nicht.
Was soll "einklappen" bei einem einzelnen Ordner sein?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Frank Miller
2022-08-02 21:56:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas M. Kirchwitz
Weil Du es wiederholt erwähnt hast, in welchem Zusammenhang ist
es von Bedeutung, welchen Status (gelesen, ungelesen) die in den
Spam-Ordner weggefilterten Nachrichten haben?
Es hat mit Wahrnehmung zu tun.
Die Merkmale "Zähler in Klammern" und "Fetter Schriftschnitt" sind
prominente visuelle Merkmale, die auffallen.
Für den Posteingang ist genau das erwünscht.
Bei Spam, wo man extrem selten hineinschauen muss, bindet es einen
Teil der Aufmerksamkeit.
Wie wäre es dann, den Spam-Ordner einfach auszublenden, bzw. nicht zu
abonnieren?
Dann wäre die Zugänglichkeit zum Spam-Ordner zu schlecht.
Dann kannst du dir IMHO nur noch per userChrome.css eine gewünschte Optik
zusammen frickeln.

Sichworte wären "SpecialFolder"

/* Junk */
.tabmail-tab[type="folder"][SpecialFolder="Junk"]


kombiniert mit irgendwas wie diesem hier:

/* Die Mail-Accounts mit neuen Mails farbig markieren. */
treechildren::-moz-tree-cell-text(folderNameCol, biffState-NewMail, isServer-true) {
text-decoration: underline ! important;
font-weight: bold ! important;
color: #CC0000 ! important;
}
/* Ordner mit ungelesenen Nachrichten farbig markieren */
treechildren::-moz-tree-cell-text(hasUnreadMessages-true) {
color: #000090 ! important;
text-decoration: none ! important;
}


Das zweitere stammt aus meiner uralten Installation und dürfte bei einem
aktuellen Thunderbird nicht ohne Anpassungen und Korrekturen funktionieren.
Ob die das die Arbeit wert ist, musst du selber wissen.
Andreas Borutta
2022-08-02 22:11:41 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Dann wäre die Zugänglichkeit zum Spam-Ordner zu schlecht.
Dann kannst du dir IMHO nur noch per userChrome.css eine gewünschte Optik
zusammen frickeln.
Sichworte wären "SpecialFolder"
[...]
Danke für die Idee.

In der Vergangenheit habe ich in solche Anpassungen mal einiges an
Kraft gesteckt.

Siehe mein sehr minimalistischer Screenshot von TB aus der alten
Tippsammlung.

Mittlerweile ist mir das zuviel Arbeit.

Da es ja nicht genügen würde, nur das Schriftgewicht des Ordnernamens
zu ändern, sondern auch noch die passenden Selektoren für das
Ausblenden des Zählers ermittelt werden müssten ...

... riecht nach viel Aufwand.

Und zudem kastriere ich ungern durch gestalterische Manipulationen
Funktionen.
Wenn ich mal im Spamordner am nächsten was wiederaufsuchen will, würde
ich schlicht den Status der Mail auf ungelesen setzen.

Bei meinem Wunsch für eine Filterregel "Markiere jede neue empfangene
Mail im Spamordner automatisch als gelesen", wäre das problemlos
weiter möglich. Weil ja nix kastriert wäre.

Ja, es ist leider kompliziert.

Eine Erweiterung, die das Filter-Anwenden für beliebige Ordner
erlaubt, wäre klasse.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Frank Miller
2022-08-02 22:37:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Dann wäre die Zugänglichkeit zum Spam-Ordner zu schlecht.
Dann kannst du dir IMHO nur noch per userChrome.css eine gewünschte Optik
zusammen frickeln.
Sichworte wären "SpecialFolder"
[...]
Danke für die Idee.
In der Vergangenheit habe ich in solche Anpassungen mal einiges an
Kraft gesteckt.
[..snip..]
Post by Andreas Borutta
Mittlerweile ist mir das zuviel Arbeit.
Da es ja nicht genügen würde, nur das Schriftgewicht des Ordnernamens
zu ändern, sondern auch noch die passenden Selektoren für das
Ausblenden des Zählers ermittelt werden müssten ...
... riecht nach viel Aufwand.
Sehr wahrscheinlich, ja.

[..snip..]

Eigentlich hatte ich gerade noch eine letzte, andere Idee. Dabei stolperte
ich über dieses AddOn:
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/auto-mark-folder-read/
Klingt für mich zu 99,5% nach dem, was du suchst.
Andreas Borutta
2022-08-02 23:34:31 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Eigentlich hatte ich gerade noch eine letzte, andere Idee. Dabei stolperte
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/auto-mark-folder-read/
Klingt für mich zu 99,5% nach dem, was du suchst.
Perfekt. Habe ich gleich ausprobiert in meiner 91. Funktioniert.

Zur Zeit wird zur Kompatibilität nur angezeigt "bis 91".

Die Freundin mit GMX-Konto verwendet die 102.

Bin gespannt, ob die Erweiterung auch für 102 kompatibel sein wird.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2022-08-02 23:40:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Die Freundin mit GMX-Konto verwendet die 102.
Bin gespannt, ob die Erweiterung auch für 102 kompatibel sein wird.
Habe es jetzt mal direkt selber auf einer Testinstallation der 102
ausprobiert.

Funktioniert auch.

Die Wirkungsweise ist offensiv : )
Wenn man manuell versucht eine Nachricht als ungelesen zu markieren,
wir das sofort von der Erweiterung wieder rückgängig gemacht.

Egal, damit kann man gut leben.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Frank Miller
2022-08-03 00:18:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Habe es jetzt mal direkt selber auf einer Testinstallation der 102
ausprobiert.
Funktioniert auch.
Die Wirkungsweise ist offensiv : )
Wenn man manuell versucht eine Nachricht als ungelesen zu markieren,
wir das sofort von der Erweiterung wieder rückgängig gemacht.
Ja nun, dann wirst du deinen Workflow, Zitat:
| "Wenn ich mal im Spamordner am nächsten was wiederaufsuchen will, würde
| ich schlicht den Status der Mail auf ungelesen setzen."
aus <***@borumat.de> etwas ändern müssen.
Es gibt Markierungen jenseits 'ungelesen', die man dafür prima benutzen
kann. (Und die auch genau /dafür/ entworfen wurden.)
Post by Andreas Borutta
Egal, damit kann man gut leben.
Bitte, gerne.

P.S.: Und dafür haben jetzt rund ein Dutzend Leute hier in der NG seit
Sonntag diskutiert? :-D
Andreas Borutta
2022-08-03 05:59:20 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
P.S.: Und dafür haben jetzt rund ein Dutzend Leute hier in der NG seit
Sonntag diskutiert? :-D
Die meisten Diskussionen rund um Usabilitythemen (und nicht nur diese)
werden erfahrungsgemäß länglich, wenn ein Anliegen nicht nachvollzogen
werden kann.

Dann findet typischerweise etwas statt wie "Diese Funktion braucht
niemand".

Glücklicherweise schreibt ja jeder hier freiwillig mit ; )

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Frank Miller
2022-08-03 00:02:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Frank Miller
Eigentlich hatte ich gerade noch eine letzte, andere Idee. Dabei stolperte
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/auto-mark-folder-read/
Klingt für mich zu 99,5% nach dem, was du suchst.
Perfekt. Habe ich gleich ausprobiert in meiner 91. Funktioniert.
Zur Zeit wird zur Kompatibilität nur angezeigt "bis 91".
Auf der Website lese ich "Kompatibel mit Thunderbird 91.0 - *".

Du weißt schon, was solche Angaben bedeuten?
Beim obigen Beispiel heißt das soviel wie "Ich hab's mit 91.0 erfolgreich
getestet - aber habe keine Ahnung, ob Mozilla demnächst wieder mal die API
für zukünftige Versionen ändert und es kaputt geht."

Also heißt das nicht *bis* 91, sondern *ab* 91.
Andreas Borutta
2022-08-03 05:52:31 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Zur Zeit wird zur Kompatibilität nur angezeigt "bis 91".
Auf der Website lese ich "Kompatibel mit Thunderbird 91.0 - *".
Verzeihung, ich hatte das "*" als Bereichsangaben übersehen.

Ja, ich weiß, was es bedeutet.
Es gibt auch andere Bereichsangaben, wo bekannt ist, dass die
Unterstützung bei einer Version endet.

Und es gibt aktuell Erweiterungen, die aufgrund des Umfangs der
Änderungen der 102, zwar in der 91 aber (in Teilen) nicht in der 102
funktionieren.

Das hatte mich das wohl übersehen lassen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Jonas Klein
2022-08-02 20:20:07 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Wenn man konkret eine Mail vermisst, schaut man in den Ordner rein,
ansonsten ignoriert man ihn, und natürlich lässt man sich auch nicht
informieren, was da drin ist, also neue Nachrichten oder so.
Wie bitte??? Vielleicht haben auch alle anderen Provider inzwischen
diese Funktion, aber ich finde die tägliche Auflistung von GMX, ca. um
02.00 Uhr nachts, sehr nützlich, dass gestern x Mails im Spam-Ordner
geparkt wurden (meistens 1 bis 3), wer sie gesendet hat und was im
Betreff steht.

In den seltenen Fällen, wo ich meine, dass eine solche Mail mich doch
interessieren könnte, dann schaue in den Spam-Ordner rein. Es passiert
selten, aber es kommt doch vor, dass GMX unerwartete und daher nicht
vermisste Mails als Spam betrachtet, die ich doch lesen möchte.

Wenn 30 oder gar 300 Mails pro Tag bei dir in den Spam-Ordner landen,
dann kann ich verstehen, dass du da nicht reinschauen möchtest, aber
dann ist etwas bei dir oder bei deinem Provider falsch. Keine Ahnung, wo
der Fehler liegt.
Andreas M. Kirchwitz
2022-08-02 21:21:43 UTC
Permalink
Post by Jonas Klein
Wie bitte??? Vielleicht haben auch alle anderen Provider inzwischen
diese Funktion, aber ich finde die tägliche Auflistung von GMX, ca. um
02.00 Uhr nachts, sehr nützlich, dass gestern x Mails im Spam-Ordner
geparkt wurden (meistens 1 bis 3), wer sie gesendet hat und was im
Betreff steht.
Wozu soll das gut sein? Spamfilter hat man, um möglichst wenig von
Spam belästigt zu werden. Es ist absurd, wenn GMX den Spam sogar
noch prominent präsentiert. Hoffentlich lässt sich das abstellen?
Post by Jonas Klein
In den seltenen Fällen, wo ich meine, dass eine solche Mail mich doch
interessieren könnte, dann schaue in den Spam-Ordner rein. Es passiert
selten, aber es kommt doch vor, dass GMX unerwartete und daher nicht
vermisste Mails als Spam betrachtet, die ich doch lesen möchte.
Wenn Deine Schilderungen so zutreffen, ist GMX ein untauglicher
Mailprovider. Wenn man in den Spam-Ordner regelmäßig reingucken
muss, weil sonst erwünschte Mail verloren geht, taugen weder der
Spamfilter noch der Mailprovider.

In den Spam-Ordner sollte man praktisch niemals reinschauen müssen,
außer in superextremen Sonderfällen, wenn der Absender alles falsch
gemacht hat, was man falsch machen konnte beim Mailversand, und selbst
der defensivste Spamfilter oder sogar der Nutzer selbst das auf den
ersten Blick als unerwünscht eingestuft hätte.

Eigentlich sollte man Spam gar nicht in Spam-Order wegsortieren,
sondern direkt ablehnen im SMTP-Dialog, doch so funktioniert das
in der Regel bestenfalls mit systemweiten Spamfiltern, jedoch
seltener mit nutzereigenen Filtern, weil die oft erst greifen,
wenn die Mail bereits angenommen worden ist. Spam-Order sind
eine technisch bedingte Krücke (kann man technisch sehr wohl
anders lösen, aber wird in der Praxis eher selten gemacht).
Post by Jonas Klein
Wenn 30 oder gar 300 Mails pro Tag bei dir in den Spam-Ordner landen,
dann kann ich verstehen, dass du da nicht reinschauen möchtest, aber
dann ist etwas bei dir oder bei deinem Provider falsch. Keine Ahnung, wo
der Fehler liegt.
Warum soll deshalb etwas falsch oder fehlerhaft sein? Spam landet
im Spam-Ordner, das ist der Sinn eines Spam-Filters. Und dort gucke
ich nicht rein, ist ja schließlich Spam, den möchte ich *nicht*
ansehen, sonst bräuchte ich keinen Spam-Filter. Im Spam-Order
landet vor allem eines möglichst niemals, nämlich erwünschte Mail,
dann ist der Spam-Filter kaputt.

Es kostet mich weniger Lebenszeit, aus meiner Inbox z.B. 3 nicht
automatisch erkannte Spam-Nachrichten von Hand zu löschen,
als aus dem Spam-Ordner mit täglich vielen neuen Nachrichten
die z.B. 3 erwünschte Nachrichten zuverlässig rauszufischen.

Verstehen viele Leute jedoch nicht, deshalb haben wir in der Praxis
minderwertige Mailprovider wie z.B. Google und Microsoft.

Grüße, Andreas
Andreas Borutta
2022-08-02 22:23:32 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Jonas Klein
Wie bitte??? Vielleicht haben auch alle anderen Provider inzwischen
diese Funktion, aber ich finde die tägliche Auflistung von GMX, ca. um
02.00 Uhr nachts, sehr nützlich, dass gestern x Mails im Spam-Ordner
geparkt wurden (meistens 1 bis 3), wer sie gesendet hat und was im
Betreff steht.
Wozu soll das gut sein? Spamfilter hat man, um möglichst wenig von
Spam belästigt zu werden. Es ist absurd, wenn GMX den Spam sogar
noch prominent präsentiert.
Sehe ich genauso.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Eigentlich sollte man Spam gar nicht in Spam-Order wegsortieren,
sondern direkt ablehnen im SMTP-Dialog, doch so funktioniert das
in der Regel bestenfalls mit systemweiten Spamfiltern, jedoch
seltener mit nutzereigenen Filtern, weil die oft erst greifen,
wenn die Mail bereits angenommen worden ist. Spam-Order sind
eine technisch bedingte Krücke (kann man technisch sehr wohl
anders lösen, aber wird in der Praxis eher selten gemacht).
Grundsätzlich bin ich da bei Dir. Die Ablehnung wäre der sauberere und
konsequentere Weg gegenüber dem Annehmen und als Spam bewerten.

Wesentlich wäre dann aber eine ebenso einfache Zugänglichkeit zu den
abgelehnten Nachrichten wie man es sonst vom Spamordner kennt.

Eine menschenlesbare, prägnante, übersichtliche Form der
Ablehnungskriterien etc.

Nicht der technische Kauderwelsch, den aktuelle Mailer Daemons
typischerweise Melden.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Es kostet mich weniger Lebenszeit, aus meiner Inbox z.B. 3 nicht
automatisch erkannte Spam-Nachrichten von Hand zu löschen,
als aus dem Spam-Ordner mit täglich vielen neuen Nachrichten
die z.B. 3 erwünschte Nachrichten zuverlässig rauszufischen.
Auch hier nochmal ACK.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2022-08-03 05:11:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Jonas Klein
Wie bitte??? Vielleicht haben auch alle anderen Provider inzwischen
diese Funktion, aber ich finde die tägliche Auflistung von GMX, ca. um
02.00 Uhr nachts, sehr nützlich, dass gestern x Mails im Spam-Ordner
geparkt wurden (meistens 1 bis 3), wer sie gesendet hat und was im
Betreff steht.
Wozu soll das gut sein? Spamfilter hat man, um möglichst wenig von
Spam belästigt zu werden. Es ist absurd, wenn GMX den Spam sogar
noch prominent präsentiert.
Sehe ich genauso.
Man muss nur Mut haben, über das Offensichtliche hinaus zu denken.
--
De gustibus non est disputandum
Joerg Lorenz
2022-08-03 05:11:05 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Wenn Deine Schilderungen so zutreffen, ist GMX ein untauglicher
Mailprovider. Wenn man in den Spam-Ordner regelmäßig reingucken
muss, weil sonst erwünschte Mail verloren geht, taugen weder der
Spamfilter noch der Mailprovider.
Du urteilst über Dinge, die Du nie benutzt hast.
Müssen muss man gar nichts. Bei IMAP Konten kann man sich den
Spam-Ordner auch nicht anzeigen lassen.

Zu GMX: Von allen Mailprovidern, die ich in den letzten 25 Jahren
benutzt habe, ist das Gratis-Angebot von GMX mit Abstand das
professionellste und mit den meisten Funktionen. Dagegen ist der
Marktführer Swisscom in der Schweiz mit seinem Bluewin-Angebot Schr.tt
dagegen. Die Amerikaner sowieso.

Ach ja. Sogar die Haltedauer für jeden einzelnen Ordner ist individuell
einstellbar.
--
De gustibus non est disputandum
Jonas Klein
2022-08-04 09:13:02 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Jonas Klein
Wie bitte??? Vielleicht haben auch alle anderen Provider inzwischen
diese Funktion, aber ich finde die tägliche Auflistung von GMX, ca. um
02.00 Uhr nachts, sehr nützlich, dass gestern x Mails im Spam-Ordner
geparkt wurden (meistens 1 bis 3), wer sie gesendet hat und was im
Betreff steht.
Wozu soll das gut sein? Spamfilter hat man, um möglichst wenig von
Spam belästigt zu werden.
Gerade dazu finde ich die tägliche Mail von GMX äußerst praktisch. Sonst
müsste ich den Spam-Ordner täglich untersuchen, weil manchmal, wenn auch
sehr selten, erwünschte Mails doch als Spam markiert werden, z.B. wenn
GMX plötzlich meint, dass ein bestimmter Provider Spam verschickt.
Jetzt schaue ich nur dann rein, wenn die tägliche Mail von GMX einen
bekannten Absender und ein vernünftiges Betreff zeigt. Auch eine Mail
angeblich von meiner Tochter würde im Spam bleiben, wenn laut Betreff
"Sie haben 500 Millionen $ gewonnen".
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Jonas Klein
In den seltenen Fällen, wo ich meine, dass eine solche Mail mich doch
interessieren könnte, dann schaue in den Spam-Ordner rein. Es passiert
selten, aber es kommt doch vor, dass GMX unerwartete und daher nicht
vermisste Mails als Spam betrachtet, die ich doch lesen möchte.
Wenn Deine Schilderungen so zutreffen, ist GMX ein untauglicher
Mailprovider. Wenn man in den Spam-Ordner regelmäßig reingucken
muss, weil sonst erwünschte Mail verloren geht, taugen weder der
Spamfilter noch der Mailprovider.
Dein "regelmäßig" entspricht bei mir 1-2x im Monat und ich glaube nicht,
dass Spamfilter mit 100% Genauigkeit möglich sind.
100% Genauigkeit bedeutet, dass 100% der Spammails und 0% der
erwünschten Mails als Spam aussortiert werden.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Jonas Klein
Wenn 30 oder gar 300 Mails pro Tag bei dir in den Spam-Ordner landen,
dann kann ich verstehen, dass du da nicht reinschauen möchtest, aber
dann ist etwas bei dir oder bei deinem Provider falsch. Keine Ahnung, wo
der Fehler liegt.
Warum soll deshalb etwas falsch oder fehlerhaft sein? Spam landet
im Spam-Ordner, das ist der Sinn eines Spam-Filters. Und dort gucke
ich nicht rein, ist ja schließlich Spam, den möchte ich *nicht*
ansehen, sonst bräuchte ich keinen Spam-Filter. Im Spam-Order
landet vor allem eines möglichst niemals, nämlich erwünschte Mail,
dann ist der Spam-Filter kaputt.
Es kostet mich weniger Lebenszeit, aus meiner Inbox z.B. 3 nicht
automatisch erkannte Spam-Nachrichten von Hand zu löschen,
als aus dem Spam-Ordner mit täglich vielen neuen Nachrichten
die z.B. 3 erwünschte Nachrichten zuverlässig rauszufischen.
In _meinem_ Spam-Ordner sind in diesem Monat genau 3 Nachrichten
gelandet. Wenn in _deinem_ Spam-Ordner täglich viele neue Nachrichten
landen, dann sind die Filter deines Providers gegen die
offensichtlichsten Spams etwas lahm.
Wie heißt er? Nur damit ich ihn meiden kann.
Andreas M. Kirchwitz
2022-08-04 09:39:14 UTC
Permalink
Post by Jonas Klein
Post by Andreas M. Kirchwitz
Wozu soll das gut sein? Spamfilter hat man, um möglichst wenig von
Spam belästigt zu werden.
Gerade dazu finde ich die tägliche Mail von GMX äußerst praktisch. Sonst
müsste ich den Spam-Ordner täglich untersuchen, weil manchmal, wenn auch
sehr selten, erwünschte Mails doch als Spam markiert werden,
Das verstehe ich, wenn ich Kunde bei einem minderwertigen Mailanbieter
wie Deinem wäre, der regelmäßig erwünschte Mail als Spam wegsortiert,
würde ich mich vermutlich auch über eine tägliche Spam-Zusammenfassung
freuen. Allerdings würde ich über einen solch schlechten Anbieter erst
gar keinen Mailverkehr abwickeln. :-)
Post by Jonas Klein
Post by Andreas M. Kirchwitz
Wenn Deine Schilderungen so zutreffen, ist GMX ein untauglicher
Mailprovider. Wenn man in den Spam-Ordner regelmäßig reingucken
muss, weil sonst erwünschte Mail verloren geht, taugen weder der
Spamfilter noch der Mailprovider.
Dein "regelmäßig" entspricht bei mir 1-2x im Monat
Das ist gruselig viel. Wäre für mich völlig inakzeptabel.
Solch ein Mailanbieter taugt nichts, der ist echt schlecht.
Post by Jonas Klein
und ich glaube nicht, dass Spamfilter mit 100% Genauigkeit möglich sind.
100% Genauigkeit bedeutet, dass 100% der Spammails und 0% der
erwünschten Mails als Spam aussortiert werden.
Das ist der Punkt, auf den viele hingewiesen haben, man kann nicht
100% Spam wegfiltern, ohne signifikant erwünschte Mail zu verlieren.
Deshalb filtert ein vernünftiger Spamfilter nicht 100% Spam weg,
sondern er filtert so, dass möglichst 0% erwünschte Mail leidet.
Post by Jonas Klein
In _meinem_ Spam-Ordner sind in diesem Monat genau 3 Nachrichten
gelandet.
3 Spam-Nachrichten oder 3 Nicht-Spam-Nachrichten?
Post by Jonas Klein
Wenn in _deinem_ Spam-Ordner täglich viele neue Nachrichten
landen, dann sind die Filter deines Providers gegen die
offensichtlichsten Spams etwas lahm.
Deine Aussage verstehe ich nicht. Wenn im Spam-Order viel Spam
landet, tut der Spam-Filter doch offenbar korrekt seinen Dienst.
Warum soll weniger Spam im Spam-Ordner gut sein?

In meinem Spam-Ordner landen hingegen keine erwünschten Nachrichten,
falls Du das meinstest.

Aussagen darüber, wie viele Nachrichten bereits im SMTP-Dialog
abgelehnt werden, waren bereits ein anderes Thema, weil das in
der Regel zum einen selten für nutzereigene Filter greift und
zweitens generell Mailanbieter zurückhaltend sind, was sie schon
im SMTP-Dialog abweisen, meist sind das eher technisch basierte
Gründe, mit inhaltlichen tut man sich schwer.

Was Du hingegen bisher nicht bedacht hast, dass wir ein etwas
unterschiedliches Mailaufkommen haben könnten. Nur so als
freundlicher Denkanstoß. :-)
Post by Jonas Klein
Wie heißt er? Nur damit ich ihn meiden kann.
Ach, wenn Du wüsstest... :-)

Grüße, Andreas
Jonas Klein
2022-08-04 10:10:59 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Jonas Klein
In _meinem_ Spam-Ordner sind in diesem Monat genau 3 Nachrichten
gelandet.
3 Spam-Nachrichten oder 3 Nicht-Spam-Nachrichten?
3 Spam-Nachrichten und 0 Nicht-Spam-Nachrichten. Übrigens: Ich rede vom
Spam-Ordner bei GMX.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Jonas Klein
Wenn in _deinem_ Spam-Ordner täglich viele neue Nachrichten
landen, dann sind die Filter deines Providers gegen die
offensichtlichsten Spams etwas lahm.
Deine Aussage verstehe ich nicht. Wenn im Spam-Order viel Spam
landet, tut der Spam-Filter doch offenbar korrekt seinen Dienst.
Warum soll weniger Spam im Spam-Ordner gut sein?
Weil das zeigt, dass GMX offensichtliche Spams besser ausmistet als dein
Provider, sodass sie gar nicht den Weg zum Spam-Ordner finden.
Post by Andreas M. Kirchwitz
In meinem Spam-Ordner landen hingegen keine erwünschten Nachrichten,
falls Du das meinstest.
Nie? Bewundernswert. Nur ein Beispiel aus meiner Erfahrung: Vor einigen
Jahren hatte ein ausländisches Provider in einem Land, mit dem ich viel
zu tun habe, so viel Spam durchgelassen, dass GMX und andere deutsche
Provider alle Mails von diesem Provider für mehrere Tage pauschal als
Spam betrachteten. Schade, dass auch viele ehrliche Absender gerade
diesen Provider nutzten.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Was Du hingegen bisher nicht bedacht hast, dass wir ein etwas
unterschiedliches Mailaufkommen haben könnten. Nur so als
freundlicher Denkanstoß. :-)
Hier im niedrigen dreistelligen Bereich pro Tag. Bei dir im fünf- oder
wenigstens vierstelligen Bereich? Dann würde ich mich fragen, wie du zum
Arbeiten kommst, wenn du so viele Mails liest. :-)
Andreas M. Kirchwitz
2022-08-04 13:05:41 UTC
Permalink
Post by Jonas Klein
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Jonas Klein
Wenn in _deinem_ Spam-Ordner täglich viele neue Nachrichten
landen, dann sind die Filter deines Providers gegen die
offensichtlichsten Spams etwas lahm.
Deine Aussage verstehe ich nicht. Wenn im Spam-Order viel Spam
landet, tut der Spam-Filter doch offenbar korrekt seinen Dienst.
Warum soll weniger Spam im Spam-Ordner gut sein?
Weil das zeigt, dass GMX offensichtliche Spams besser ausmistet als dein
Provider, sodass sie gar nicht den Weg zum Spam-Ordner finden.
Offensichtlich zeigt es nur, dass Du fälschlicherweise davon
ausgehst, wir hätten alle den gleichen (Deinen) Mailverkehr.

Du weißt doch gar nicht, wie viele Nachrichten bei mir im
SMTP-Dialog abgewiesen werden. Und woher weißt Du es bei Dir?

Das hat ohnehin wenig mit Qualität zu tun, was Du hier zu
unterstellen versuchst. Wir drehen uns da leider im Kreis.
Post by Jonas Klein
Post by Andreas M. Kirchwitz
In meinem Spam-Ordner landen hingegen keine erwünschten Nachrichten,
falls Du das meinstest.
Nie? Bewundernswert.
Es ist der Sinn eines brauchbaren Spam-Filters und eines guten
Mailanbieters, dass man den Spam-Ordner praktisch ignorieren kann.
Der von Dir genannte Anzahl von Falscherkennungen bei Dir wäre
für mich inakzeptabel. Den Spam-Ordner durchlesen zu müssen, das
ist wie Müll zu durchwühlen, dafür ist mir mein Leben zu schade.

Muss aber jeder für sich entscheiden. Tatsache ist, erwünschte Mail
im Spam-Ordner ist keineswegs gottgegeben und muss niemand hinnehmen,
sondern man kann Spam-Filterung auch vernünftig betreiben, was man
prinzipbedingt eher selten bei Massenanbietern bekommt, weil deren
Kundschaft allermeist die Zero-Spam-Inbox fordert, und wenn sich ein
Mailanbieter darauf einlässst, hat er verloren und ist nicht mehr
Lösung des Spam-Problems, sondern selbst zu einem Teil des
Spam-Problems geworden.

You do you ... Andreas
Joerg Lorenz
2022-08-04 10:13:59 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Jonas Klein
Post by Andreas M. Kirchwitz
Wozu soll das gut sein? Spamfilter hat man, um möglichst wenig von
Spam belästigt zu werden.
Gerade dazu finde ich die tägliche Mail von GMX äußerst praktisch. Sonst
müsste ich den Spam-Ordner täglich untersuchen, weil manchmal, wenn auch
sehr selten, erwünschte Mails doch als Spam markiert werden,
Das verstehe ich, wenn ich Kunde bei einem minderwertigen Mailanbieter
wie Deinem wäre, der regelmäßig erwünschte Mail als Spam wegsortiert,
würde ich mich vermutlich auch über eine tägliche Spam-Zusammenfassung
freuen. Allerdings würde ich über einen solch schlechten Anbieter erst
gar keinen Mailverkehr abwickeln. :-)
Post by Jonas Klein
Post by Andreas M. Kirchwitz
Wenn Deine Schilderungen so zutreffen, ist GMX ein untauglicher
Mailprovider. Wenn man in den Spam-Ordner regelmäßig reingucken
muss, weil sonst erwünschte Mail verloren geht, taugen weder der
Spamfilter noch der Mailprovider.
Dein "regelmäßig" entspricht bei mir 1-2x im Monat
Das ist gruselig viel. Wäre für mich völlig inakzeptabel.
Solch ein Mailanbieter taugt nichts, der ist echt schlecht.
Mich erstaunt, dass Dir auf Dein unqualifiziertes Geschreibsel überhaupt
noch jemand antwortet.

Wir haben alle im Usenet auf Dich gewartet, um uns auf Deine
unvergleichlich arrogante und besserwisserische Art und Weise erklären
zu lassen, was ein "guter" Mailprovider ist.

Das Dumme ist, dass Du keinerlei Glaubwürdigkeit mitbringst.

*PLONK*
--
De gustibus non est disputandum
Arno Welzel
2022-08-04 16:44:09 UTC
Permalink
Post by Jonas Klein
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Jonas Klein
Wie bitte??? Vielleicht haben auch alle anderen Provider inzwischen
diese Funktion, aber ich finde die tägliche Auflistung von GMX, ca. um
02.00 Uhr nachts, sehr nützlich, dass gestern x Mails im Spam-Ordner
geparkt wurden (meistens 1 bis 3), wer sie gesendet hat und was im
Betreff steht.
Wozu soll das gut sein? Spamfilter hat man, um möglichst wenig von
Spam belästigt zu werden.
Gerade dazu finde ich die tägliche Mail von GMX äußerst praktisch. Sonst
müsste ich den Spam-Ordner täglich untersuchen, weil manchmal, wenn auch
sehr selten, erwünschte Mails doch als Spam markiert werden, z.B. wenn
[...]

Deswegen wäre es sinnvoller, wenn Spamfilter E-Mails bereits beim
Zustellversuch explizit ablehnen, gerne auch mit einer verständlichen
Meldung wie "Ihre E-Mail wurde als Spam eingestuft und daher nicht
angenommen" ggf. auf Deutsch und Englisch gleichermaßen. Die Meldung,
die der Server erzeugt, wird in der Regel auch dem Absender mitgeteilt.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Joerg Lorenz
2022-08-04 16:49:06 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Jonas Klein
Gerade dazu finde ich die tägliche Mail von GMX äußerst praktisch. Sonst
müsste ich den Spam-Ordner täglich untersuchen, weil manchmal, wenn auch
sehr selten, erwünschte Mails doch als Spam markiert werden, z.B. wenn
[...]
Deswegen wäre es sinnvoller, wenn Spamfilter E-Mails bereits beim
Zustellversuch explizit ablehnen, gerne auch mit einer verständlichen
Meldung wie "Ihre E-Mail wurde als Spam eingestuft und daher nicht
angenommen" ggf. auf Deutsch und Englisch gleichermaßen. Die Meldung,
die der Server erzeugt, wird in der Regel auch dem Absender mitgeteilt.
Bei öffentlichen Servern ist so was nicht darstellbar. Was Spam ist,
definieren die User viel zu unterschiedlich. Bei Firmenservern oder
privat eingerichteten Mailservern ist das sicher wünschbar und wird auch
gemacht. Selbst da ist aber eine eingehende Information der User
zwingend, da sonst schnell juristische Streitigkeiten entstehen können.
--
De gustibus non est disputandum
Arno Welzel
2022-08-05 07:59:50 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Arno Welzel
Post by Jonas Klein
Gerade dazu finde ich die tägliche Mail von GMX äußerst praktisch. Sonst
müsste ich den Spam-Ordner täglich untersuchen, weil manchmal, wenn auch
sehr selten, erwünschte Mails doch als Spam markiert werden, z.B. wenn
[...]
Deswegen wäre es sinnvoller, wenn Spamfilter E-Mails bereits beim
Zustellversuch explizit ablehnen, gerne auch mit einer verständlichen
Meldung wie "Ihre E-Mail wurde als Spam eingestuft und daher nicht
angenommen" ggf. auf Deutsch und Englisch gleichermaßen. Die Meldung,
die der Server erzeugt, wird in der Regel auch dem Absender mitgeteilt.
Bei öffentlichen Servern ist so was nicht darstellbar. Was Spam ist,
Wieso nicht? Es geht ja nur darum, die Mails nicht in einen Spamordner
zu schieben, sondern sie direkt mit konkreter Begründung abzulehnen. Es
kann ja auch andere Gründe geben, wieso ein Mailserver eine Zustellung
ablehnt - es gibt keine Vorschrift, dass ein Mailserver zu 100% jede ihm
zugesendete Mail annehmen muss. Genau deswegen gibt es ja
SMTP-Fehlercodes, damit ein Server der Gegenstelle mitteilen kann, wenn
etwas nicht passt.

Der große Vorteil wäre, dass E-Mails dann nicht unbemerkt im Spamordner
ungelesen herumliegen ohne dass es jemand mitbekommt.
Post by Joerg Lorenz
definieren die User viel zu unterschiedlich. Bei Firmenservern oder
privat eingerichteten Mailservern ist das sicher wünschbar und wird auch
gemacht. Selbst da ist aber eine eingehende Information der User
zwingend, da sonst schnell juristische Streitigkeiten entstehen können.
Selbstverständlich wird man sowas nur machen, wenn man Benutzer darüber
explizit informiert und sie dem auch explizit zustimmen. Von mir aus
kann man auch gerne auf Wunsch der Benutzer einen Bericht anlegen, wo
man dann einmal pro Tag oder wöchentlich informiert wird, welche
Zustellversuche abgelehnt wurden - als einfache Liste mit Datum,
Uhrzeit, Absender, Zieladresse und Betreff.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Joerg Lorenz
2022-08-05 08:24:28 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Selbstverständlich wird man sowas nur machen, wenn man Benutzer darüber
explizit informiert und sie dem auch explizit zustimmen. Von mir aus
kann man auch gerne auf Wunsch der Benutzer einen Bericht anlegen, wo
man dann einmal pro Tag oder wöchentlich informiert wird, welche
Zustellversuche abgelehnt wurden - als einfache Liste mit Datum,
Uhrzeit, Absender, Zieladresse und Betreff.
Keine Einwände. Für Dich und mich sicher bestens geeignet. Was meinst
Du, was aber passieren würde, wenn dies ein grosser Provider als Policy
durchziehen würde? Die Anfragen beim Support würden einem Tsunami
gleichen. Ergo viel zu teuer.
--
De gustibus non est disputandum
Arno Welzel
2022-08-05 08:42:49 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Arno Welzel
Selbstverständlich wird man sowas nur machen, wenn man Benutzer darüber
explizit informiert und sie dem auch explizit zustimmen. Von mir aus
kann man auch gerne auf Wunsch der Benutzer einen Bericht anlegen, wo
man dann einmal pro Tag oder wöchentlich informiert wird, welche
Zustellversuche abgelehnt wurden - als einfache Liste mit Datum,
Uhrzeit, Absender, Zieladresse und Betreff.
Keine Einwände. Für Dich und mich sicher bestens geeignet. Was meinst
Du, was aber passieren würde, wenn dies ein grosser Provider als Policy
durchziehen würde? Die Anfragen beim Support würden einem Tsunami
gleichen. Ergo viel zu teuer.
Wieso? Wenn man das *anbietet* und auf Wunsch der Benutzer (und nur
dann!) so aktiviert - z.B. als Einstellung für den Spamfilter - sehe ich
kein Problem.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Joerg Lorenz
2022-08-05 08:57:32 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Joerg Lorenz
Post by Arno Welzel
Selbstverständlich wird man sowas nur machen, wenn man Benutzer darüber
explizit informiert und sie dem auch explizit zustimmen. Von mir aus
kann man auch gerne auf Wunsch der Benutzer einen Bericht anlegen, wo
man dann einmal pro Tag oder wöchentlich informiert wird, welche
Zustellversuche abgelehnt wurden - als einfache Liste mit Datum,
Uhrzeit, Absender, Zieladresse und Betreff.
Keine Einwände. Für Dich und mich sicher bestens geeignet. Was meinst
Du, was aber passieren würde, wenn dies ein grosser Provider als Policy
durchziehen würde? Die Anfragen beim Support würden einem Tsunami
gleichen. Ergo viel zu teuer.
Wieso? Wenn man das *anbietet* und auf Wunsch der Benutzer (und nur
dann!) so aktiviert - z.B. als Einstellung für den Spamfilter - sehe ich
kein Problem.
Für jeden User ein eigener Server-Setup?
--
De gustibus non est disputandum
Arno Welzel
2022-08-06 08:31:59 UTC
Permalink
[...]
Post by Joerg Lorenz
Post by Arno Welzel
Wieso? Wenn man das *anbietet* und auf Wunsch der Benutzer (und nur
dann!) so aktiviert - z.B. als Einstellung für den Spamfilter - sehe ich
kein Problem.
Für jeden User ein eigener Server-Setup?
Was meinst Du mit "ein eigener Server-Setup"?

Man kann ja auch jetzt schon bei GMail, GMX oder web.de diverse
Anpassungen bzgl. Spamfilter, Weiterleitungen usw. machen. Da dann noch
eine weitere Option zu ergänzen, dass Spam nicht in einem Spamordner
landen soll, sondern direkt beim Zustellversuch abgelehnt wird, ist nun
wirklich nicht das große Problem.

Und zur technischen Seite als Beispiel: Postfix hat auch eine
Filter-Schnittstelle, über die Spamfilter wie rspamd auf Wunsch auch
direkt bei der Zustellung E-Mails ablehnen können. Technisch ist das
absolut kein Problem. Und ja, rspamd kann das selbsverständlich für jede
Empfängeradresse separat verwalten.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Frank Miller
2022-07-31 23:22:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ich habe bei allen Mailkonten den automatischen Abruf alle x Minuten
deaktiviert um sinnlosen Traffic zu vermeiden.
Weil das technische Merkmal IMAP Idle breit unterstützt wird, kommen
auf dem Server neu eingetroffene Mail dennoch praktisch sofort bei TB
an.
Dadurch hast du dann IIRC durchgehend Verbindungen zum Mailserver geöffnet,
was im Zweifelsfall den eingesparten Traffic des automatischen Aufrufs wieder
wettmacht.
Das kann besonders bei Mobilgeräten und deren Software einen merklichen
Unterschied in der Akkubelastung ausmachen. BTDT.
Post by Andreas Borutta
Ausprobiert habe ich das bei verschiedenen Providern.
Ich helfe einer Freundin mit GMX-Konto. Sie möchte Mails im
SPAM-Ordner automatisch als gelesen markieren lassen.
Ob das so eine gute Idee ist? Was ist mit False Positives?
Aber gut, vielleicht kann ich da nicht mitreden. Das durchschnittliche
Spam-Aufkommen bei mir ist nahezu Null. (konkret zwei Spams seit Anfang Mai)
Post by Andreas Borutta
GMX bietet dafür leider auf dem Server keine Option an.
Tja, GMX eben. Ich hatte tatsächlich dort mehrere Jahre lang einen bezahlten
Account inklusive Domains. Es war eine gute Entscheidung, dort zu kündigen
und mir einen anderen Provider zu suchen, der mehr Flexibilität bietet.

Die Migration hat Wochen gedauert, aber sich letztlich wirklich für mich gelohnt.
Ich konnte\musste währenddessen alte "Karteileichen" löschen, ungenutzte
Accounts kündigen, genutzte Adressen umstellen und von Grund auf eine neue
Struktur meiner Mail-Kommunikation planen.
Das hat jede Menge entschlackt und bis heute Bestand. (Siehe oben: nicht mal
mehr ein Dutzend Spams im Jahr!)
Andreas Borutta
2022-08-01 06:45:57 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Ich habe bei allen Mailkonten den automatischen Abruf alle x Minuten
deaktiviert um sinnlosen Traffic zu vermeiden.
Weil das technische Merkmal IMAP Idle breit unterstützt wird, kommen
auf dem Server neu eingetroffene Mail dennoch praktisch sofort bei TB
an.
Dadurch hast du dann IIRC durchgehend Verbindungen zum Mailserver geöffnet,
Ich habe ja keine "Verbindung geöffnet". Ist IMAP IDLE nicht ein
Merkmal, welches der Provider bereitstellt und man hat im Client
darauf keinen Einfluss?

Ich habe ausschließlich den automatischen Abruf in festgelegten
Zeitintervallen deaktiviert.
Post by Frank Miller
was im Zweifelsfall den eingesparten Traffic des automatischen Aufrufs wieder
wettmacht.
Unabhängig vom oben Gesagten:
Das würde mich interessieren. Wie fällt die Bilanz im Vergleich aus?

IMAP IDLE versus Abruf in 10 Minuten Intervallen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Arno Welzel
2022-08-01 09:43:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Ich habe bei allen Mailkonten den automatischen Abruf alle x Minuten
deaktiviert um sinnlosen Traffic zu vermeiden.
Weil das technische Merkmal IMAP Idle breit unterstützt wird, kommen
auf dem Server neu eingetroffene Mail dennoch praktisch sofort bei TB
an.
Dadurch hast du dann IIRC durchgehend Verbindungen zum Mailserver geöffnet,
Ich habe ja keine "Verbindung geöffnet". Ist IMAP IDLE nicht ein
Merkmal, welches der Provider bereitstellt und man hat im Client
darauf keinen Einfluss?
IMAP IDLE ist ein Angebot des Servers an den Client, dass diese Funktion
unterstützt wird. Wenn der Client diese Funktion nutzt, dann öffnet er
darauf hin pro zu überwachendenen Ordner eine TCP-Verbindung zum Server,
auf der der Server dann bei Änderungen dem Client bescheid gibt, damit
er neue Mails in dem jeweiligen Ordner abruft.

Bei manchen Clients kann man explizit einstellen, ob sie IMAP IDLE
verwenden sollen, wenn möglich. Bei anderen passiert das immer, wenn
möglich.

Bei TB heißt die Option "Bei Eingang neuer Nachrichten auf Server sofort
benachrichten" - damit wird IMAP IDLE aktiviert, wenn möglich.

Apple hat das Verfahren etwas besser gelöst - da wird explizit an das
Endgerät per messaging eine Info geschickt, dass neue E-Mails vorliegen.
Das wir dann von der E-Mail-App ausgewertet, die dann neue E-Mails
abruft. "messaging" meint damit nicht einen Messenger, sondern die
Infrastruktur von Apple, mit der sie Endgeräte über Ereignisse
informieren können. Es gibt sogar eine Erweiterung dafür im Mailserver
"Dovecot", aber die benötigt aber eine (kostenpflichtige) Anmeldung als
Provider bei Apple. Es könnte sogar sein, dass Posteo das unterstützt.

GMail macht das auch so - aber ein allgemeines Protokoll, was auch
andere Mail-Provider nutzen könnten, wie bei Apple, gibt es meines
Wissens nach nicht.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Borutta
2022-08-01 10:11:31 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Borutta
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Ich habe bei allen Mailkonten den automatischen Abruf alle x Minuten
deaktiviert um sinnlosen Traffic zu vermeiden.
Weil das technische Merkmal IMAP Idle breit unterstützt wird, kommen
auf dem Server neu eingetroffene Mail dennoch praktisch sofort bei TB
an.
Dadurch hast du dann IIRC durchgehend Verbindungen zum Mailserver geöffnet,
Ich habe ja keine "Verbindung geöffnet". Ist IMAP IDLE nicht ein
Merkmal, welches der Provider bereitstellt und man hat im Client
darauf keinen Einfluss?
IMAP IDLE ist ein Angebot des Servers an den Client, dass diese Funktion
unterstützt wird. Wenn der Client diese Funktion nutzt, dann öffnet er
darauf hin pro zu überwachendenen Ordner eine TCP-Verbindung zum Server,
auf der der Server dann bei Änderungen dem Client bescheid gibt, damit
er neue Mails in dem jeweiligen Ordner abruft.
Bei manchen Clients kann man explizit einstellen, ob sie IMAP IDLE
verwenden sollen, wenn möglich. Bei anderen passiert das immer, wenn
möglich.
Bei TB heißt die Option "Bei Eingang neuer Nachrichten auf Server sofort
benachrichten" - damit wird IMAP IDLE aktiviert, wenn möglich.
[...]
Ganz herzlichen Dank für die genauen und hilfreichen Infos!


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2022-08-07 11:25:26 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Bei TB heißt die Option "Bei Eingang neuer Nachrichten auf Server sofort
benachrichten" - damit wird IMAP IDLE aktiviert, wenn möglich.
Ich habe gerade geprüft, wie sich folgende Konfiguration in TB
auswirkt:

Kontoeinstellungen > Kontoname > Servereinstellungen

[x] Beim Starten auf neue Nachrichten überprüfen
[ ] Alle 10 Minuten auf neue Nachrichten überprüfen
[x] Bei Eingang neuer Nachrichten auf Server sofort benachrichten

Auf dem Server des IMAP-Anbieters werden einige Nachrichten in den
Ordner Foo verschoben.

Resultat:

Neue Nachrichten im Posteingang werden unmittelbar zu TB übertragen.

Neue Nachrichten im Ordner Foo nicht. Sie werden erst übertragen, wann
man manuell den Abruf veranlasst.

Damit ist IDLE alleine für mich nicht nutzbar.

Ich möchte ohne manuelles Abrufen auch im Ordner Foo zeitnah sehen, ob
Nachrichten eingetroffen sind.

Ist es für einen Mailanbieter technisch gar nicht möglich, die
Funktionalität IDLE auch auf andere Ordner als den Posteingang wirken
zu lassen?



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Diedrich Ehlerding
2022-08-07 14:26:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ich möchte ohne manuelles Abrufen auch im Ordner Foo zeitnah sehen, ob
Nachrichten eingetroffen sind.
Wie kommen die denn dort hinein? Hast du einen Mailprovider, der auf dem
Server Filterregeln/Ablageregeln zu definieren zulässt? Andernfalls
kannst du (oder eben jemand, der Zugriff zu dem IMAP-Postfach hat) dort
was hineingeschoben haben.
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Andreas Borutta
2022-08-07 19:38:15 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Andreas Borutta
Ich möchte ohne manuelles Abrufen auch im Ordner Foo zeitnah sehen, ob
Nachrichten eingetroffen sind.
Wie kommen die denn dort hinein? Hast du einen Mailprovider, der auf dem
Server Filterregeln/Ablageregeln zu definieren zulässt?
Exakt.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Frank Miller
2022-08-07 20:53:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ich habe gerade geprüft, wie sich folgende Konfiguration in TB
Kontoeinstellungen > Kontoname > Servereinstellungen
[x] Beim Starten auf neue Nachrichten überprüfen
[ ] Alle 10 Minuten auf neue Nachrichten überprüfen
[x] Bei Eingang neuer Nachrichten auf Server sofort benachrichten
Auf dem Server des IMAP-Anbieters werden einige Nachrichten in den
Ordner Foo verschoben.
Neue Nachrichten im Posteingang werden unmittelbar zu TB übertragen.
Neue Nachrichten im Ordner Foo nicht. Sie werden erst übertragen, wann
man manuell den Abruf veranlasst.
Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften. Ist da der Haken drin bei
"check auf neue Nachrichten"?

Ansonsten könnte dich auch noch die Pref mail.check_all_imap_folders_for_new
interessieren.
http://kb.mozillazine.org/Checking_for_new_messages_in_other_folders_(Thunderbird)
Helmut Waitzmann
2022-08-07 22:46:52 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Ansonsten könnte dich auch noch die Pref
mail.check_all_imap_folders_for_new interessieren.
http://kb.mozillazine.org/Checking_for_new_messages_in_other_folders_(Thunderbird)
Du hast aber gelesen, was dort steht?
Frank Miller
2022-08-07 23:45:50 UTC
Permalink
Post by Helmut Waitzmann
Post by Frank Miller
Ansonsten könnte dich auch noch die Pref
mail.check_all_imap_folders_for_new interessieren.
http://kb.mozillazine.org/Checking_for_new_messages_in_other_folders_(Thunderbird)
Du hast aber gelesen, was dort steht?
Worauf willst du hinaus?
Ja, habe ich gelesen und das wird in meinem (zugegeben total veralteten
Thunderbird) seit Jahren so genutzt.
Ich schrieb ja auch "könnte interessieren" und nicht "das ist die Lösung".

Bei mir jedenfalls werden per IMAP zeitnah in allen abonnierten Ordnern
neue Mails signalisiert, auch wenn sie schon auf dem Server gefiltert wurden.
Allerdings habe ich nicht so wie Andreas Borutta den regelmäßigen Check
"alle xx Minuten" abgeschaltet. Ich wüßte auch nicht, warum ich das tun sollte.
Helmut Waitzmann
2022-08-08 22:25:45 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Helmut Waitzmann
Post by Frank Miller
Ansonsten könnte dich auch noch die Pref
mail.check_all_imap_folders_for_new interessieren.
http://kb.mozillazine.org/Checking_for_new_messages_in_other_folders_(Thunderbird)
Du hast aber gelesen, was dort steht?
Worauf willst du hinaus?
Ich lese in
<http://kb.mozillazine.org/Checking_for_new_messages_in_other_folders_(Thunderbird)#IMAP>:

Thunderbird used to support setting
mail.check_all_imap_folders_for_new to true to make it
check every remote folder for new mail.


Und im übernächsten Satz steht dann folgendes:


However, that setting was replaced in version 5.0 with
server-specific ones. Set
mail.server.default.check_all_folders_for_new to true
instead to make it effective for all accounts using the
Config Editor.

=> Dein Lösungsvorschlag funktioniert nur für die Fassungen
vor der Fassung 5.0.
Alfred Peters
2022-08-08 00:15:22 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Neue Nachrichten im Posteingang werden unmittelbar zu TB übertragen.
Neue Nachrichten im Ordner Foo nicht. Sie werden erst übertragen, wann
man manuell den Abruf veranlasst.
Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften. Ist da der Haken drin bei
"check auf neue Nachrichten"?
Ansonsten könnte dich auch noch die Pref mail.check_all_imap_folders_for_new
interessieren.
http://kb.mozillazine.org/Checking_for_new_messages_in_other_folders_(Thunderbird)
Und falls das mehr als 5 Ordner sind, nicht vergessen die Anzahl der
Verbindungen (cached connections) hochzusetzen. Wenn nicht genügend
Verbindungen für alle Ordner da sind, wird das mit dem IDLE auch nix. Da
muss aber natürlich auch der Server mitspielen.

Alfred
--
22600.2
Andreas Borutta
2022-08-08 07:07:14 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Ich habe gerade geprüft, wie sich folgende Konfiguration in TB
Kontoeinstellungen > Kontoname > Servereinstellungen
[x] Beim Starten auf neue Nachrichten überprüfen
[ ] Alle 10 Minuten auf neue Nachrichten überprüfen
[x] Bei Eingang neuer Nachrichten auf Server sofort benachrichten
Auf dem Server des IMAP-Anbieters werden einige Nachrichten in den
Ordner Foo verschoben.
Neue Nachrichten im Posteingang werden unmittelbar zu TB übertragen.
Neue Nachrichten im Ordner Foo nicht. Sie werden erst übertragen, wann
man manuell den Abruf veranlasst.
Ergänzung: Ich hatte das auf dem Gmailkonto überprüft.

Da dort ja diverse Sonderlocken mit den Labeln implementiert sind,
teste ich erneut mit 2 anderen IMAP-Anbietern.
GMX und IONOS.
Post by Frank Miller
Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften. Ist da der Haken drin bei
"check auf neue Nachrichten"?
Danke für den Hinweis, aber ich suche nach einer generellen Lösung, wo
man nicht die Konfiguration anpassen muss, wenn man einen neuen
einzelnen Ordner anlegt.
Bei solchen Fragen wie in diesem Thread geht es auch nie allein um
meine eigenen Bedürfnisse, sondern ich suche nach eine guten Lösung,
die vielleicht auch denjenigen hilft, die ich manchmal bei der Nutzung
von TB unterstütze.
Post by Frank Miller
Ansonsten könnte dich auch noch die Pref mail.check_all_imap_folders_for_new
interessieren.
http://kb.mozillazine.org/Checking_for_new_messages_in_other_folders_(Thunderbird)
mail.check_all_imap_folders_for_new stand bereits auf true


Alle Testbedingungen nochmal:

TB 91

Mailanbieter 1: GMX free
Mailanbieter 2: Ionos

Konteneinstellungen > Konto > Servereinstellungen >
[x] Beim Starten auf neue Nachrichten überprüfen
[ ] Alle 10 Minuten auf neue Nachrichten überprüfen
[x] Bei Eingang neuer Nachrichten auf Server sofort benachrichten

Einstellungen > Allgemein > Erweiterte Einstellungen >
mail.check_all_imap_folders_for_new=true

Es existiert ein Ordner "Foo"

Rechtsklick auf "Foo" > Eigenschaften > [ ] Check auf neue Nachrichten

Auf dem Server existiert die Filterregel "Wenn Betreff 'Lorem'
enthält, dann speichern in 'Foo'"


Resultat:
Bei beiden Anbietern werden neu eingehende Mails, die auf dem Server
in den Ordner Foo sortiert werden, unmittelbar angezeigt.

IMAP Idle wirkt also offenbar.

Du fragtest noch, warum ich überhaupt wissen wollte, ob man "Alle 10
Minuten auf neue Nachrichten überprüfen" deaktivieren kann.

Es erschien mir sinnlos, wenn IDLE funktioniert. Ob es relevant
Traffic reduziert, kann ich nicht beurteilen, nehme es aber an.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Frank Miller
2022-08-07 23:49:10 UTC
Permalink
Andreas Borutta wrote:
[..snip..]
Post by Andreas Borutta
[x] Beim Starten auf neue Nachrichten überprüfen
[ ] Alle 10 Minuten auf neue Nachrichten überprüfen
[x] Bei Eingang neuer Nachrichten auf Server sofort benachrichten
[..snip..]
Post by Andreas Borutta
Damit ist IDLE alleine für mich nicht nutzbar.
Ich möchte ohne manuelles Abrufen auch im Ordner Foo zeitnah sehen, ob
Nachrichten eingetroffen sind.
Warum hakst du dann nicht "Alle xx Minuten" ebenfalls an?
Arno Welzel
2022-08-08 15:15:20 UTC
Permalink
Andreas Borutta, 2022-08-07 13:25:

[...]
Post by Andreas Borutta
Neue Nachrichten im Posteingang werden unmittelbar zu TB übertragen.
Neue Nachrichten im Ordner Foo nicht. Sie werden erst übertragen, wann
man manuell den Abruf veranlasst.
Ja, so funktioniert IMAP IDLE - es werden *nur* die Ordner abgerufen,
die der Client auch explizit auf dieser Weise überwacht. Da für *jeden*
überwachten Ordner eine TCP-Verbindung aufgebaut und gehalten werden
muss, beschränkt man sich dabei üblicherweise auf den Posteingang.
Post by Andreas Borutta
Damit ist IDLE alleine für mich nicht nutzbar.
Ich möchte ohne manuelles Abrufen auch im Ordner Foo zeitnah sehen, ob
Nachrichten eingetroffen sind.
Dann musst Du es mit regelmäßigem Abruf tun. Thunderbird kann wohl für
Ordner kein IDLE manuell ausführen, wie manche mobilen Clients.

Vielleicht tut aber folgende Option, was Du suchst, zu finden in den
Eigenschaften für Ordner - ich habe das bisher aber nicht ausprobiert:

"Diesen Ordner auf neue Nachrichten überprüfen, wenn Nachrichten für
dieses Konto empfangen werden"

Generell ist halt vieles im Umfeld von Mailservern Technik auf dem Stand
der 1970er Jahre und nur minimal erweitert. Apple hat mit seinem Ansatz
der Beanachrichtigung über neue E-Mails zwar eine deutlich sinnvollere
Lösung entwickelt - aber das auch nur für iOS und für Provider nur über
kostenpflichtige Dienste von Apple. Ein allgemeiner Messaging-Standard
für Benachrichtigungen hat sich halt nie durchgesetzt - denn damit
verdient man ja nichts. Lieber verkaufen Google und Apple den Zugang zu
ihren Messaging-Servern gegen Bezahlung.
Post by Andreas Borutta
Ist es für einen Mailanbieter technisch gar nicht möglich, die
Funktionalität IDLE auch auf andere Ordner als den Posteingang wirken
zu lassen?
Korrekt - der *Anbieter* hat damit exakt *nichts* zu tun. Das muss schon
der *Client* machen.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Borutta
2022-08-08 20:14:53 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Borutta
Neue Nachrichten im Posteingang werden unmittelbar zu TB übertragen.
Neue Nachrichten im Ordner Foo nicht. Sie werden erst übertragen, wann
man manuell den Abruf veranlasst.
Ja, so funktioniert IMAP IDLE - es werden *nur* die Ordner abgerufen,
die der Client auch explizit auf dieser Weise überwacht. Da für *jeden*
überwachten Ordner eine TCP-Verbindung aufgebaut und gehalten werden
muss, beschränkt man sich dabei üblicherweise auf den Posteingang.
Mir leuchtet ein solcher Default ein, wenn es um knappe Ressourcen
geht.

Ist die typische Anzahl von Ordnern in Mailkonten und die dafür
notwendige Anzahl an TCP-Verbindungen denn aktuell (noch) ein knappes
Gut?

Falls das nicht so ist, wäre IMHO doch ein Clientverhalten gut,
welches jeden neu angelegten Ordner automatisch auf "explizite
Überwachung" setzt und die Anzahl der TCP-Verbindungen entsprechend
automatisch anpasst.

Nutzer wollen doch keine Sonderlocken für einzelne Ordner.
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Borutta
Damit ist IDLE alleine für mich nicht nutzbar.
Ich möchte ohne manuelles Abrufen auch im Ordner Foo zeitnah sehen, ob
Nachrichten eingetroffen sind.
Dann musst Du es mit regelmäßigem Abruf tun. Thunderbird kann wohl für
Ordner kein IDLE manuell ausführen, wie manche mobilen Clients.
Vielleicht tut aber folgende Option, was Du suchst, zu finden in den
"Diesen Ordner auf neue Nachrichten überprüfen, wenn Nachrichten für
dieses Konto empfangen werden"
Danke für den Hinweis. Siehe meine Antwort
Message-ID: <***@borumat.de>
Glücklicherweise geht's doch ohne.
Gmail muss ich nochmal gesondert prüfen.
Post by Arno Welzel
Generell ist halt vieles im Umfeld von Mailservern Technik auf dem Stand
der 1970er Jahre und nur minimal erweitert.
Das war mir immer ein Rätsel, warum bei diesem weltweit so enorm
wichtigen (vielleicht dem wichtigsten) Kommunikationsdienst keine
kontinuierliche Weiterentwicklung stattfindet.
Post by Arno Welzel
Apple hat mit seinem Ansatz
der Beanachrichtigung über neue E-Mails zwar eine deutlich sinnvollere
Lösung entwickelt - aber das auch nur für iOS und für Provider nur über
kostenpflichtige Dienste von Apple. Ein allgemeiner Messaging-Standard
für Benachrichtigungen hat sich halt nie durchgesetzt - denn damit
verdient man ja nichts. Lieber verkaufen Google und Apple den Zugang zu
ihren Messaging-Servern gegen Bezahlung.
Zu so einem Thema würde ich gerne mal ausführlich Artikel lesen, die
die geschichtliche Situation, Chancen, vertane Chancen,
wirtschaftliche Motive etc. etc. richtig aufdröseln.

Gemeinsam an einem Strang zu ziehen ist ja nicht per se uninteressant
für große wirtschaftliche Konkurrenten.
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Borutta
Ist es für einen Mailanbieter technisch gar nicht möglich, die
Funktionalität IDLE auch auf andere Ordner als den Posteingang wirken
zu lassen?
Korrekt - der *Anbieter* hat damit exakt *nichts* zu tun. Das muss schon
der *Client* machen.
OK, Danke.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Diedrich Ehlerding
2022-08-09 07:15:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Nutzer wollen doch keine Sonderlocken für einzelne Ordner.
Der typische Nutzer von IMAP-Foldern hat sein Konto bei einem der großen
Mailprovider. Da kommt neue Mail in genau einem Folder, nämlcih dem
Posteingan, an. Dass der Mailprovider serverseitie Skripten anbietet,
die die ankommende Mail schon auf dem IMAP_Server vorsortieren, ist eher
die Ausnahme. Dass du so einen Provider hast (oder dir vielleicht auf
deinem PC einen IMAP-Server installiert hast zbd die Post von deinem
updstream abholst und dann selber sortierst) ist zwar schön für dich,
aber eher ungewöhnlich.
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Andreas Borutta
2022-08-09 10:11:23 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Andreas Borutta
Nutzer wollen doch keine Sonderlocken für einzelne Ordner.
Der typische Nutzer von IMAP-Foldern hat sein Konto bei einem der großen
Mailprovider. Da kommt neue Mail in genau einem Folder, nämlcih dem
Posteingan, an. Dass der Mailprovider serverseitie Skripten anbietet,
die die ankommende Mail schon auf dem IMAP_Server vorsortieren, ist eher
die Ausnahme. Dass du so einen Provider hast (oder dir vielleicht auf
deinem PC einen IMAP-Server installiert hast zbd die Post von deinem
updstream abholst und dann selber sortierst) ist zwar schön für dich,
aber eher ungewöhnlich.
Ausnahmslos jeder Mailprovider, den ich bisher unter den Fingern hatte
(GMX, IONOS, Hosteurope, Gmail, Web.de, 1und1, Posteo,...) bietet
serverseitige Filterregeln an.

Ob das wirklich so selten verwendet wird, wie Du behauptest, bezweifle
ich. Es gibt ja nicht wenige Nutzer, die mehr als ein Gerät zum
Abrufen verwenden. Da wird es auch nicht so technikaffinen Nutzern
auffallen, dass es praktisch ist, wenn eine Filterregel greift, bevor
die Mails auf dem Gerät abgerufen werden, damit der Stand überall
gleich ist.

Aber wie auch immer: wir ändern durch unsere Debatte ja eh nix an dem
veralteten Mail-Protokoll und der verschnarchten Implementierung bei
den Anbietern.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Arno Welzel
2022-08-01 09:36:38 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Andreas Borutta
Ich habe bei allen Mailkonten den automatischen Abruf alle x Minuten
deaktiviert um sinnlosen Traffic zu vermeiden.
Weil das technische Merkmal IMAP Idle breit unterstützt wird, kommen
auf dem Server neu eingetroffene Mail dennoch praktisch sofort bei TB
an.
Dadurch hast du dann IIRC durchgehend Verbindungen zum Mailserver geöffnet,
was im Zweifelsfall den eingesparten Traffic des automatischen Aufrufs wieder
wettmacht.
Nicht wirklich. IMAP IDLE hält nur die Verbindung offen, damit der
Mailserver über neue Nachrichten informieren kann. In der Regel wird nur
alle 29 Minuten ein kurzes "ich bin noch da"-Paket geschickt, damit der
Server die Verbindung nicht trennt, weil er glaubt, dass der Client
nicht mehr da ist.
Post by Frank Miller
Das kann besonders bei Mobilgeräten und deren Software einen merklichen
Unterschied in der Akkubelastung ausmachen. BTDT.
Davon merke ich nix - IMAP IDLE mit vier Konten und der Akku hält
trotzdem problemlos mehr als einen Tag durch. Manche E-Mail-Apps sind
allerdings unsinnig programmiert und erzeugen einen wake lock für
mehrere Minuten, sobald der Server sich meldet, obwohl der völlig
unnötig ist. So wird dann die CPU viel länger am laufen gehalten, als
nötig. Bei K9 unter Android habe ich das so öfter erlebt. Mit FairEMail
bisher nicht.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Borutta
2022-08-01 10:15:41 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Frank Miller
Das kann besonders bei Mobilgeräten und deren Software einen merklichen
Unterschied in der Akkubelastung ausmachen. BTDT.
Davon merke ich nix - IMAP IDLE mit vier Konten und der Akku hält
trotzdem problemlos mehr als einen Tag durch. Manche E-Mail-Apps sind
allerdings unsinnig programmiert und erzeugen einen wake lock für
mehrere Minuten, sobald der Server sich meldet, obwohl der völlig
unnötig ist. So wird dann die CPU viel länger am laufen gehalten, als
nötig. Bei K9 unter Android habe ich das so öfter erlebt. Mit FairEMail
bisher nicht.
Gut zu wissen.

Ich habe einigen Verwandten und Freunden bisher FairEMail empfohlen
und auch schonmal eingerichtet auf Android.

Über weitere Erfahrungen verfüge ich mit der App (des sehr
sympathischen und ambitionierten Entwicklers) nicht, da ich kein
Android verwende.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Loading...