Discussion:
Es gibt Hoffnung für Thunderbird
(zu alt für eine Antwort)
Detlef Meißner
2019-01-03 12:19:56 UTC
Permalink
"Das Team hinter dem E-Mail-Client Thunderbird [kann] um sechs
Entwickler wachsen."
https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Mail-Client-Thunderbird-Entwickler-einstellen-Performance-verbessern-4263881.html
Manuel Reimer
2019-01-03 13:46:43 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
"Das Team hinter dem E-Mail-Client Thunderbird [kann] um sechs
Entwickler wachsen."
Kurzlink: https://heise.de/-4263881

Endlich haben die CardDAV auf der Liste. Bin mal gespannt ab wann das
geht und vor allem ab wann das benutzbar ist. Mit CardDAV-Clients habe
ich in der Vergangenheit nämlich gemischte Erfahrungen gemacht. Nicht
jeder bekommt das hin die Kontakte so zu synchronisieren, dass keine
Daten kaputt gehen.

Gruß

Manuel
Arno Welzel
2019-01-04 16:27:27 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Detlef Meißner
"Das Team hinter dem E-Mail-Client Thunderbird [kann] um sechs
Entwickler wachsen."
Kurzlink: https://heise.de/-4263881
Endlich haben die CardDAV auf der Liste. Bin mal gespannt ab wann das
geht und vor allem ab wann das benutzbar ist. Mit CardDAV-Clients habe
ich in der Vergangenheit nämlich gemischte Erfahrungen gemacht. Nicht
jeder bekommt das hin die Kontakte so zu synchronisieren, dass keine
Daten kaputt gehen.
Mit SoGO und CardBook hatte ich bisher nie Probleme. Was meinst Du denn
konkret?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Martin Wohlauer
2019-01-04 16:41:17 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Manuel Reimer
Post by Detlef Meißner
"Das Team hinter dem E-Mail-Client Thunderbird [kann] um sechs
Entwickler wachsen."
Kurzlink: https://heise.de/-4263881
Endlich haben die CardDAV auf der Liste. Bin mal gespannt ab wann das
geht und vor allem ab wann das benutzbar ist. Mit CardDAV-Clients habe
ich in der Vergangenheit nämlich gemischte Erfahrungen gemacht. Nicht
jeder bekommt das hin die Kontakte so zu synchronisieren, dass keine
Daten kaputt gehen.
Mit SoGO und CardBook hatte ich bisher nie Probleme. Was meinst Du denn
konkret?
Ich hatte mit CardBook Probleme, nämlich bei EC-Elements. Die verwenden
intern wohl baikal, und damit ging's bei denen halt einfach nicht. Wohl
aber mit anderen Clients. Wenn es da eine integrierte (und vor allem
funktionierende) Lösung für gäbe, würde das dem Mail-Client sicher nicht
schaden. Mal ein Feature, das ich tatsächlich sehr nah am
Mails-Schreiben sehe. Anders als irgendwelche Chat-Lösungen, die sie
irgendwann mal eingebaut haben. Server-seitige Kontaktlisten passen
einfach wie Arsch auf Eimer zu IMAP.

Grüßle,

Martin.
Manuel Reimer
2019-01-04 17:21:07 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Mal ein Feature, das ich tatsächlich sehr nah am
Mails-Schreiben sehe. Anders als irgendwelche Chat-Lösungen, die sie
irgendwann mal eingebaut haben.
100% Zustimmung. Dazu kommt, dass der Thunderbird-XMPP-Client leider so
richtig schlecht ist und seit Ewigkeiten im gleichen halbgaren Zustand
geblieben ist. So wie er aktuell ist, wäre mein Vorschlag den einfach
direkt wieder zu entfernen. Wer ernsthaft XMPP nutzen will, der ist mit
einem dedizierten Client echt besser bedient.

Gruß

Manuel
Arno Welzel
2019-01-05 13:12:11 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Post by Arno Welzel
Post by Manuel Reimer
Post by Detlef Meißner
"Das Team hinter dem E-Mail-Client Thunderbird [kann] um sechs
Entwickler wachsen."
Kurzlink: https://heise.de/-4263881
Endlich haben die CardDAV auf der Liste. Bin mal gespannt ab wann das
geht und vor allem ab wann das benutzbar ist. Mit CardDAV-Clients habe
ich in der Vergangenheit nämlich gemischte Erfahrungen gemacht. Nicht
jeder bekommt das hin die Kontakte so zu synchronisieren, dass keine
Daten kaputt gehen.
Mit SoGO und CardBook hatte ich bisher nie Probleme. Was meinst Du denn
konkret?
Ich hatte mit CardBook Probleme, nämlich bei EC-Elements. Die verwenden
Was sind "EC-Elements"?
Post by Martin Wohlauer
intern wohl baikal, und damit ging's bei denen halt einfach nicht. Wohl
Baikal wird seit mindestens 2016 auch nicht mehr aktiv gepflegt. Ich
würde mich nicht wundern, wenn das auch eine Macke von Baikal ist. Genau
deswegen bin ich auch schon eine ganze Weile bei Nextcloud, weil ich
schon 2016 gemerkt habe, dass Baikal langfristig vermutlich nicht mehr
die beste Wahl ist.
Post by Martin Wohlauer
aber mit anderen Clients. Wenn es da eine integrierte (und vor allem
funktionierende) Lösung für gäbe, würde das dem Mail-Client sicher nicht
schaden. Mal ein Feature, das ich tatsächlich sehr nah am
Sofern die integrierte Lösung besser ist, als Cardbook. Denn
"integriert" bedeutet ja nicht, dass es automatisch mit jedem
CardDAV-Server besser funktioniert, als bei AddOns.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Martin Wohlauer
2019-01-05 21:47:57 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Martin Wohlauer
Post by Arno Welzel
Post by Manuel Reimer
Post by Detlef Meißner
"Das Team hinter dem E-Mail-Client Thunderbird [kann] um sechs
Entwickler wachsen."
Kurzlink: https://heise.de/-4263881
Endlich haben die CardDAV auf der Liste. Bin mal gespannt ab wann das
geht und vor allem ab wann das benutzbar ist. Mit CardDAV-Clients habe
ich in der Vergangenheit nämlich gemischte Erfahrungen gemacht. Nicht
jeder bekommt das hin die Kontakte so zu synchronisieren, dass keine
Daten kaputt gehen.
Mit SoGO und CardBook hatte ich bisher nie Probleme. Was meinst Du denn
konkret?
Ich hatte mit CardBook Probleme, nämlich bei EC-Elements. Die verwenden
Was sind "EC-Elements"?
Google hätte geholfen. ;-) Ein Service-Provider, der u. A. Mail anbietet.
Post by Arno Welzel
Post by Martin Wohlauer
intern wohl baikal, und damit ging's bei denen halt einfach nicht. Wohl
Baikal wird seit mindestens 2016 auch nicht mehr aktiv gepflegt. Ich
würde mich nicht wundern, wenn das auch eine Macke von Baikal ist. Genau
deswegen bin ich auch schon eine ganze Weile bei Nextcloud, weil ich
schon 2016 gemerkt habe, dass Baikal langfristig vermutlich nicht mehr
die beste Wahl ist.
Hier ähnlich. Da hat das einfach von Anfang an echt komfortabel
funktioniert. Inzwischen scheint es auch bei denen zu funktionieren.
Gestern habe ich nochmal einen Test damit gemacht, und es lief zu meiner
positiven Überraschung einfach. Wozu so ein Fred im Nutznetz doch gut
ist. =)
Post by Arno Welzel
Post by Martin Wohlauer
aber mit anderen Clients. Wenn es da eine integrierte (und vor allem
funktionierende) Lösung für gäbe, würde das dem Mail-Client sicher nicht
schaden. Mal ein Feature, das ich tatsächlich sehr nah am
Sofern die integrierte Lösung besser ist, als Cardbook. Denn
"integriert" bedeutet ja nicht, dass es automatisch mit jedem
CardDAV-Server besser funktioniert, als bei AddOns.
Stimmt schon, aber das implizierte ich mit »vor allem
funktionierende«... Cardbook finde ich von der Bedienung her schon ganz
gut, aber wenn es ausgerechnet mit (m)einem CardDAV-Anbieter nicht geht,
schaue ich halt blöde aus der Wäsche. Wenn man dann mitkriegt, dass eine
blöde App auf dem Klugfon es gleichzeitig doch super hin kriegt, liegt
einfach der Verdacht nahe, dass es beim Addon lag. Kann aber natürlich
auch sein, dass es serverseitig inzwischen gelöst wurde.

Grüßle,

Martin.
Manuel Reimer
2019-01-04 17:24:10 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Mit SoGO und CardBook hatte ich bisher nie Probleme. Was meinst Du denn
konkret?
SoGO ist schon deshalb raus weil die Entwickler es bis heute nicht
bebacken bekommen das Ding ins offizielle Addon-Repository aufzunehmen.

CardBook habe ich bei einem Bekannten einrichten wollen. Habe gefült
ewig gebraucht und hatte letztlich nicht hinbekommen das bestehende
Thunderbird-Adressbuch ins CardDAV zu bekommen. Die Konfiguration ist
leider unnötig komplex.

Gruß

Manuel
Arno Welzel
2019-01-05 13:14:02 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Arno Welzel
Mit SoGO und CardBook hatte ich bisher nie Probleme. Was meinst Du denn
konkret?
SoGO ist schon deshalb raus weil die Entwickler es bis heute nicht
bebacken bekommen das Ding ins offizielle Addon-Repository aufzunehmen.
CardBook habe ich bei einem Bekannten einrichten wollen. Habe gefült
ewig gebraucht und hatte letztlich nicht hinbekommen das bestehende
Thunderbird-Adressbuch ins CardDAV zu bekommen. Die Konfiguration ist
leider unnötig komplex.
Komisch - ich habe das in ca. 5 Minuten hinbekommen. Auf Serverseite
läuft Nextcloud.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Borutta
2019-01-06 08:23:46 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Manuel Reimer
CardBook habe ich bei einem Bekannten einrichten wollen. Habe gefült
ewig gebraucht und hatte letztlich nicht hinbekommen das bestehende
Thunderbird-Adressbuch ins CardDAV zu bekommen. Die Konfiguration ist
leider unnötig komplex.
Komisch - ich habe das in ca. 5 Minuten hinbekommen. Auf Serverseite
läuft Nextcloud.
Die Einrichtung ist tatsächlich recht einfach.

Hier die vollständigen "Bedienpfade":

Nextcloud:
NC im Browser öffnen > Kontakte > Einen oder mehrere Kontakte anlegen
Post by Arno Welzel
Einstellungen (links unten) > Klick auf "..." rechts neben dem Namen
des Adressbuches > Link kopieren

Thunderbird mit installierter Erweiterung Cardbook:
Extras > Cardbook > Burgermenü links oben > Adressbuch > Neues
Adressbuch > (x) Im Netzwerk > Fortsetzen > (x) CardDAV > URL: Zuvor
kopierten Link eingeben > Benutzername: ... > Passwort: ...

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2019-01-06 09:18:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Arno Welzel
Post by Manuel Reimer
CardBook habe ich bei einem Bekannten einrichten wollen. Habe gefült
ewig gebraucht und hatte letztlich nicht hinbekommen das bestehende
Thunderbird-Adressbuch ins CardDAV zu bekommen. Die Konfiguration ist
leider unnötig komplex.
Komisch - ich habe das in ca. 5 Minuten hinbekommen. Auf Serverseite
läuft Nextcloud.
Die Einrichtung ist tatsächlich recht einfach.
NC im Browser öffnen > Kontakte > Einen oder mehrere Kontakte anlegen
Post by Arno Welzel
Einstellungen (links unten) > Klick auf "..." rechts neben dem Namen
des Adressbuches > Link kopieren
Extras > Cardbook > Burgermenü links oben > Adressbuch > Neues
Adressbuch > (x) Im Netzwerk > Fortsetzen > (x) CardDAV > URL: Zuvor
kopierten Link eingeben > Benutzername: ... > Passwort: ...
Ich kann einen schrägen Effekt beobachten und finde bisher keine
Ursache/Behebung:

In meinem Arbeitsprofil klappte das Einbinden des
Nextcloud-Adressbuches wie oben beschrieben auf Anhieb.

In einem frischen Profil dagegen erhalte ich bei exakt den gleichen
Angaben für URL, Benutzername und Passwort stets beim "Überprüfen" die
Meldung "Überprüfung fehlgeschlagen".

Gibt es irgendwo in den Einstellungen von Cardbook oder TB etwas, was
in diesem Zusammenhang zu beachten ist?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Arno Welzel
2019-01-06 11:34:08 UTC
Permalink
Andreas Borutta:

[Cardbook mit Nextcloud]
Post by Andreas Borutta
In einem frischen Profil dagegen erhalte ich bei exakt den gleichen
Angaben für URL, Benutzername und Passwort stets beim "Überprüfen" die
Meldung "Überprüfung fehlgeschlagen".
Gibt es irgendwo in den Einstellungen von Cardbook oder TB etwas, was
in diesem Zusammenhang zu beachten ist?
Ganz sicher identischer Benutzername/Passwort? Auch keine andere
Tastatureinstellung o.Ä.? Klappt der Aufruf der CardDAV-URL im Browser?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Borutta
2019-01-06 12:54:42 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[Cardbook mit Nextcloud]
Post by Andreas Borutta
In einem frischen Profil dagegen erhalte ich bei exakt den gleichen
Angaben für URL, Benutzername und Passwort stets beim "Überprüfen" die
Meldung "Überprüfung fehlgeschlagen".
Gibt es irgendwo in den Einstellungen von Cardbook oder TB etwas, was
in diesem Zusammenhang zu beachten ist?
Ganz sicher identischer Benutzername/Passwort?
Ganz sicher. Ich habe das per Copy&Paste übertragen. In beiden
Profilen. Und mir zusätzlich zur Kontrolle das PW einblenden lassen.
Post by Arno Welzel
Klappt der Aufruf der CardDAV-URL im Browser?
https://[...].netways.de/remote.php/dav/addressbooks/users/andreas/contacts/

Der Provider ist netways.

Wenn ich diese URL im Browser aufrufe, erscheint

"This is the WebDAV interface. It can only be accessed by WebDAV
clients such as the Nextcloud desktop sync client."


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Arno Welzel
2019-01-06 13:00:08 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Arno Welzel
[Cardbook mit Nextcloud]
Post by Andreas Borutta
In einem frischen Profil dagegen erhalte ich bei exakt den gleichen
Angaben für URL, Benutzername und Passwort stets beim "Überprüfen" die
Meldung "Überprüfung fehlgeschlagen".
Gibt es irgendwo in den Einstellungen von Cardbook oder TB etwas, was
in diesem Zusammenhang zu beachten ist?
Ganz sicher identischer Benutzername/Passwort?
Ganz sicher. Ich habe das per Copy&Paste übertragen. In beiden
Profilen. Und mir zusätzlich zur Kontrolle das PW einblenden lassen.
Das habe ich so bisher noch nicht erlebt.

Vielleicht hilft zur Fehlersuche folgendes:

CardBook öffnen und dan Doppelklick auf die Statusleiste des
Cardbook-Fensters.
Post by Andreas Borutta
Post by Arno Welzel
Klappt der Aufruf der CardDAV-URL im Browser?
https://[...].netways.de/remote.php/dav/addressbooks/users/andreas/contacts/
Der Provider ist netways.
Wenn ich diese URL im Browser aufrufe, erscheint
"This is the WebDAV interface. It can only be accessed by WebDAV
clients such as the Nextcloud desktop sync client."
Ja, das ist das erwartete Ergebnis.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Borutta
2019-01-06 13:26:47 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Borutta
Post by Arno Welzel
[Cardbook mit Nextcloud]
Post by Andreas Borutta
In einem frischen Profil dagegen erhalte ich bei exakt den gleichen
Angaben für URL, Benutzername und Passwort stets beim "Überprüfen" die
Meldung "Überprüfung fehlgeschlagen".
Gibt es irgendwo in den Einstellungen von Cardbook oder TB etwas, was
in diesem Zusammenhang zu beachten ist?
Ganz sicher identischer Benutzername/Passwort?
Ganz sicher. Ich habe das per Copy&Paste übertragen. In beiden
Profilen. Und mir zusätzlich zur Kontrolle das PW einblenden lassen.
Das habe ich so bisher noch nicht erlebt.
CardBook öffnen und dan Doppelklick auf die Statusleiste des
Cardbook-Fensters.
Das ergibt nur eine Liste mit "Aktivitäten", aber leider keinen
Hinweis auf den Grund, warum die "Überprüfung" beim Anlegen des
Adressbuches fehlschlägt.

Ich habe es gerade nochmal reproduzieren können.

Adressbuch im Arbeitsprofil gelöscht.
Beide Profile geschlossen.
Beide Profile geöffnet.
Exakt die gleiche Version von Cardbook.

Loading Image...

Hier trage ich exakt dasselbe ein. Einmal läuft die Überprüfung glatt
durch, im anderen Profil nicht.

Es muss ich um irgendeine vertrackte/versteckte
Einstellung/Inkombatibilität handeln.

Ich habe nun ein drittes frisches Profil angelegt und kann das
Verhalten wieder reproduzieren.

Irgendwas in meinen Arbeitsprofil bewirkt, dass die Verbindung mit dem
Adressbuch klappt.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Arno Welzel
2019-01-07 00:08:10 UTC
Permalink
[...]
Post by Andreas Borutta
Post by Arno Welzel
CardBook öffnen und dan Doppelklick auf die Statusleiste des
Cardbook-Fensters.
Das ergibt nur eine Liste mit "Aktivitäten", aber leider keinen
Hinweis auf den Grund, warum die "Überprüfung" beim Anlegen des
Adressbuches fehlschlägt.
Ich dachte, da würde auch die fehlerhafte Aktivität auftauchen und man
könnte sehen, was da nicht klappt.

[...]
Post by Andreas Borutta
Hier trage ich exakt dasselbe ein. Einmal läuft die Überprüfung glatt
durch, im anderen Profil nicht.
Es muss ich um irgendeine vertrackte/versteckte
Einstellung/Inkombatibilität handeln.
Vermutlich mal wieder "läuft unter macOS" :-(

Auf Windows und Linux kann ich sowas nicht reproduzieren.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Borutta
2019-01-07 07:17:18 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Borutta
Post by Arno Welzel
CardBook öffnen und dan Doppelklick auf die Statusleiste des
Cardbook-Fensters.
Das ergibt nur eine Liste mit "Aktivitäten", aber leider keinen
Hinweis auf den Grund, warum die "Überprüfung" beim Anlegen des
Adressbuches fehlschlägt.
Ich dachte, da würde auch die fehlerhafte Aktivität auftauchen und man
könnte sehen, was da nicht klappt.
Gibt es eventuell einen Logfile in Thunderbird, der Ausführlicheres zu
"Überprüfung fehlgeschlagen" ausgibt?
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Borutta
Hier trage ich exakt dasselbe ein. Einmal läuft die Überprüfung glatt
durch, im anderen Profil nicht.
Es muss ich um irgendeine vertrackte/versteckte
Einstellung/Inkombatibilität handeln.
Vermutlich mal wieder "läuft unter macOS" :-(
Vielleicht. Aber das Merkwürdige ist ja, dass es im Arbeitsprofil
völlig problemlos auf Anhieb klappte.
Und das Arbeitsprofil ist stark mit Erweiterungen etc. angepasst.

Umgekehrt hätte mich so ein Effekt nicht überrascht.

Es ist ja möglich, dass Erweiterungen sich gegenseitig beeinflussen.
Post by Arno Welzel
Auf Windows und Linux kann ich sowas nicht reproduzieren.
Danke für Deinen Bericht :)

Ich habe noch folgenden Bericht eines anderen Nutzers gefunden, der
exakt das Problem beschreibt, welches ich beobachte:

https://www.thunderbird-mail.de/forum/thread/78681-cardbook-keine-verbindung-zu-carddav-server-baikal-auf-einem-hostingpaket-m%C3%B6glic/

| Es werden kurz zwei URL angezeigt und geprüft, dann kommt "Überprüfung fehlgeschlagen".

Die dort erwähnte Lösung

| In https://cardbook.6660.eu/forum…connect-to-baikal-server/ habe ich schließlich noch etwas gefunden: WebDAV-Authentifizierung von Digest auf Basic ändern, denn CardBook kann kein Digest.

verstehe ich nicht. Der Link ist zudem tot.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2019-01-07 10:02:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ich habe noch folgenden Bericht eines anderen Nutzers gefunden, der
https://www.thunderbird-mail.de/forum/thread/78681-cardbook-keine-verbindung-zu-carddav-server-baikal-auf-einem-hostingpaket-m%C3%B6glic/
| Es werden kurz zwei URL angezeigt und geprüft, dann kommt "Überprüfung fehlgeschlagen".
Die dort erwähnte Lösung
| In https://cardbook.6660.eu/forum…connect-to-baikal-server/ habe ich schließlich noch etwas gefunden: WebDAV-Authentifizierung von Digest auf Basic ändern, denn CardBook kann kein Digest.
verstehe ich nicht. Der Link ist zudem tot.
Ich habe dem Entwickler Phillip gemailt.

Er schlug "network.cookie.same-site.enabled=false" für Thunderbird
vor.

Damit klappte das Hinzufügen des Adressbuches auf Anhieb.

Offen bleibt, ob es ein Bug in Thunderbird oder Cardbook ist.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2019-01-07 10:09:13 UTC
Permalink
Andreas Borutta:

[...]
Post by Andreas Borutta
Offen bleibt, ob es ein Bug in Thunderbird oder Cardbook ist.
Der Entwickler antwortete dazu, dass es TB-Bug sei, der auch Lightning
betreffe.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Arno Welzel
2019-01-07 21:44:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas Borutta
Ich habe noch folgenden Bericht eines anderen Nutzers gefunden, der
https://www.thunderbird-mail.de/forum/thread/78681-cardbook-keine-verbindung-zu-carddav-server-baikal-auf-einem-hostingpaket-m%C3%B6glic/
| Es werden kurz zwei URL angezeigt und geprüft, dann kommt "Überprüfung fehlgeschlagen".
Die dort erwähnte Lösung
| In https://cardbook.6660.eu/forum…connect-to-baikal-server/ habe ich schließlich noch etwas gefunden: WebDAV-Authentifizierung von Digest auf Basic ändern, denn CardBook kann kein Digest.
verstehe ich nicht. Der Link ist zudem tot.
Ich habe dem Entwickler Phillip gemailt.
Er schlug "network.cookie.same-site.enabled=false" für Thunderbird
vor.
Hier steht das auch:

<https://help.nextcloud.com/t/workaround-zum-synchronisieren-zwischen-nextcloud-und-thunderbird/38548>

Und hier, wozu die Einstellung gut ist:

<https://blog.mozilla.org/security/2018/04/24/same-site-cookies-in-firefox-60/>
Post by Andreas Borutta
Damit klappte das Hinzufügen des Adressbuches auf Anhieb.
Offen bleibt, ob es ein Bug in Thunderbird oder Cardbook ist.
Interessant wäre, welche URLs Cardbook aufruft - aber das wird man nur
zuverlässig auf dem Server sehen können. Ich kenne jedenfalls auf Anhieb
nichts zur Firefox Webconsole vergleichbares im Thunderbird.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Borutta
2019-01-08 06:38:03 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Borutta
Ich habe dem Entwickler Phillip gemailt.
Er schlug "network.cookie.same-site.enabled=false" für Thunderbird
vor.
<https://help.nextcloud.com/t/workaround-zum-synchronisieren-zwischen-nextcloud-und-thunderbird/38548>
<https://blog.mozilla.org/security/2018/04/24/same-site-cookies-in-firefox-60/>
Post by Andreas Borutta
Damit klappte das Hinzufügen des Adressbuches auf Anhieb.
Offen bleibt, ob es ein Bug in Thunderbird oder Cardbook ist.
Interessant wäre, welche URLs Cardbook aufruft - aber das wird man nur
zuverlässig auf dem Server sehen können. Ich kenne jedenfalls auf Anhieb
nichts zur Firefox Webconsole vergleichbares im Thunderbird.
Ich hatte vor einiger Zeit mal erfolglos versucht einen
Nextcloud-Kalender zu macOS hinzufügen, genau nach Anleitung:
https://docs.nextcloud.com/server/13/user_manual/pim/sync_osx.html

Es scheiterte stets mit einer Fehlermeldung.
"Kontodaten konnten nicht überprüft werden"

Ich habe die Sache dann aufgegeben.

Möglicherweise hat dieses Problem eine ähnliche Ursache.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Arno Welzel
2019-01-08 19:32:31 UTC
Permalink
Andreas Borutta:

[...]
Post by Andreas Borutta
Ich hatte vor einiger Zeit mal erfolglos versucht einen
https://docs.nextcloud.com/server/13/user_manual/pim/sync_osx.html
Es scheiterte stets mit einer Fehlermeldung.
"Kontodaten konnten nicht überprüft werden"
Ich habe die Sache dann aufgegeben.
Möglicherweise hat dieses Problem eine ähnliche Ursache.
Es wäre aber sehr interessant, genau diese Ursache zu finden. Ich finde
das Ergebnis "geht halt nicht" auch sehr schade. Und wenn ich Leuten
Nextcloud empfehle, würde ich schon gerne wissen, welche Fallstricke es
gibt. Vielleicht kann man das ja mal gemeinsam nochmal ansehen inkl.
Server-Logs etc.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Borutta
2019-01-09 08:08:19 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Borutta
Ich hatte vor einiger Zeit mal erfolglos versucht einen
https://docs.nextcloud.com/server/13/user_manual/pim/sync_osx.html
Es scheiterte stets mit einer Fehlermeldung.
"Kontodaten konnten nicht überprüft werden"
Ich habe die Sache dann aufgegeben.
Möglicherweise hat dieses Problem eine ähnliche Ursache.
Es wäre aber sehr interessant, genau diese Ursache zu finden. Ich finde
das Ergebnis "geht halt nicht" auch sehr schade. Und wenn ich Leuten
Nextcloud empfehle, würde ich schon gerne wissen, welche Fallstricke es
gibt.
Genau das war ja auch mein Motiv.
Daher stecke ich in solche Recherchen auch mehr Zeit hinein als es
eigentlich angemessen wäre.
Post by Arno Welzel
Vielleicht kann man das ja mal gemeinsam nochmal ansehen inkl.
Server-Logs etc.
Die Hilfsorganisation lässt Nextcloud bei einem Provider hosten, da
habe ich also keinen Zugriff auf Server-Logs. Dort habe ich getestet.

Aber wir können gerne bei Gelegenheit mal das Szenario auf Deinem
Nextcloud-Server durchspielen und näher ansehen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Thomas Gohel
2019-01-08 09:43:00 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Borutta
Die dort erwähnte Lösung
| In https://cardbook.6660.eu/forum#connect-to-baikal-server/ habe
ich schließlich noch etwas gefunden: WebDAV-Authentifizierung von
Digest auf Basic ändern, denn CardBook kann kein Digest.
Wenn auf der Gegenseite ein Windows-Server mit Baikal oder SabreDAV
läuft: Digest-Auth ist in PHP 5.x/7.x seit langem kaputt. Da hilft nur
die Umstellung auf Server-seitige Authentifizierung in SabreDAV oder
die Verwendung einer älteren oder gepatchen php_curl lib.

Wie das PHP-Problem Nextcloud löst, keine Ahnung, aber SabreDAV ist ja
auch dort der Unterbau.

PS: Vermutlich ist das aber sowieso nicht das Problem bei Dir. ;-)


Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Permanent Online Filter fuer: User ohne Realnamen im From:-Feld, Full-
quotes (zitieren des originalen Postings unter der eigenen Antwort),
Visitenkarten, HTML-Postings, Invalid- und ungueltige Email-Adressen
Arno Welzel
2019-01-08 19:34:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Gohel
Hallo Andreas,
Post by Andreas Borutta
Die dort erwähnte Lösung
| In https://cardbook.6660.eu/forum#connect-to-baikal-server/ habe
ich schließlich noch etwas gefunden: WebDAV-Authentifizierung von
Digest auf Basic ändern, denn CardBook kann kein Digest.
Wenn auf der Gegenseite ein Windows-Server mit Baikal oder SabreDAV
läuft: Digest-Auth ist in PHP 5.x/7.x seit langem kaputt. Da hilft nur
In wiefern? Was geht daran nicht speziell bei Windows?

Siehe auch:
<http://php.net/manual/de/features.http-auth.php>
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Thomas Gohel
2019-01-08 22:09:00 UTC
Permalink
Hallo Arno,
Post by Arno Welzel
Post by Thomas Gohel
Post by Andreas Borutta
ich schließlich noch etwas gefunden: WebDAV-Authentifizierung von
Digest auf Basic ändern, denn CardBook kann kein Digest.
Wenn auf der Gegenseite ein Windows-Server mit Baikal oder SabreDAV
läuft: Digest-Auth ist in PHP 5.x/7.x seit langem kaputt. Da hilft nur
In wiefern? Was geht daran nicht speziell bei Windows?
In PHP_Curl ist die Digest-MD5 Routine defekt. Die letzte funktionierende
PHP Version ist v5.6.4. Danach gab es einen Umbau in PHP und die Versionen
5.6.5/5.6.6 crashen komplett. Mit Version 5.6.7 wurde der Bug für Linux
gefixed und die Windows-Versionen erzeugen eine defekte Challenge (ohne
Runtime Error).

Mit PHP 7.0.19 wurde der Bug dann auch in die 7'er Serie übernommen und
was daraus geworden ist, kann ich nicht sagen, da die beiden kompletten
PHP 7.0/7.1 Zweige ein NoGo für Windows-Server sind. Beide PHP-Zweige
sind nicht Threadsafe (bzw. pthreads) und crashen den Apachen mindestens
alle Stunde ...
Post by Arno Welzel
Siehe auch: <http://php.net/manual/de/features.http-auth.php>
Nein, das ist ein eindeutiger PHP-Bug, der sich allerdings mit dem Wechsel
des SabreDAV-AuthBackends beseitigen lässt. Es ist sowieso sinnvoller
(und auch sicherer) wenn der Webserver die Authentifizierung erledigt,
denn so können nur angemeldete Nutzer eventuelle PHP-Sicherheitslücken
ausnutzen <g>.

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
email : ***@gohel.de / ***@basicguru.de (PGP-Key available)
www : http://www.gohel.de / http://www.pbhq.de (PowerBASIC)
filter: html-postings, fullquotes, no realnames & no valid adresses
Arno Welzel
2019-01-09 08:01:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Gohel
Hallo Arno,
Post by Arno Welzel
Post by Thomas Gohel
Post by Andreas Borutta
ich schließlich noch etwas gefunden: WebDAV-Authentifizierung von
Digest auf Basic ändern, denn CardBook kann kein Digest.
Wenn auf der Gegenseite ein Windows-Server mit Baikal oder SabreDAV
läuft: Digest-Auth ist in PHP 5.x/7.x seit langem kaputt. Da hilft nur
In wiefern? Was geht daran nicht speziell bei Windows?
In PHP_Curl ist die Digest-MD5 Routine defekt. Die letzte funktionierende
PHP Version ist v5.6.4. Danach gab es einen Umbau in PHP und die Versionen
5.6.5/5.6.6 crashen komplett. Mit Version 5.6.7 wurde der Bug für Linux
gefixed und die Windows-Versionen erzeugen eine defekte Challenge (ohne
Runtime Error).
Was hat cURL mit Authentifizierung von Clients zu tun, die ein
PHP-Script aufrufen, was dann Digest Authentifizierung der Clients
ausführen soll?
Post by Thomas Gohel
Mit PHP 7.0.19 wurde der Bug dann auch in die 7'er Serie übernommen und
was daraus geworden ist, kann ich nicht sagen, da die beiden kompletten
PHP 7.0/7.1 Zweige ein NoGo für Windows-Server sind. Beide PHP-Zweige
sind nicht Threadsafe (bzw. pthreads) und crashen den Apachen mindestens
alle Stunde ...
Kann ich nicht nachvollziehen mit den Thread Safe Varianten von hier:

<https://windows.php.net/download>

Hier läuft ein Apache 2.4 mit PHP 7.2 in einer Windows-Umgebung völlig
problemlos - auch wenn ich für den produktiven Einsatz, u.A. auf meiner
eigenen Website, Debian vorziehe.
Post by Thomas Gohel
Post by Arno Welzel
Siehe auch: <http://php.net/manual/de/features.http-auth.php>
Nein, das ist ein eindeutiger PHP-Bug, der sich allerdings mit dem Wechsel
des SabreDAV-AuthBackends beseitigen lässt. Es ist sowieso sinnvoller
(und auch sicherer) wenn der Webserver die Authentifizierung erledigt,
denn so können nur angemeldete Nutzer eventuelle PHP-Sicherheitslücken
ausnutzen <g>.
Hast Du das verlinkte Code-Beispiel überhaupt angesehen? Da ist cURL
überhaupt nicht beteiligt.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Thomas Gohel
2019-01-09 10:14:00 UTC
Permalink
Hallo Arno,
Post by Arno Welzel
Post by Thomas Gohel
In PHP_Curl ist die Digest-MD5 Routine defekt. Die letzte
funktionierende PHP Version ist v5.6.4. Danach gab es einen Umbau in
PHP und die Versionen 5.6.5/5.6.6 crashen komplett. Mit Version
5.6.7 wurde der Bug für Linux gefixed und die Windows-Versionen
erzeugen eine defekte Challenge (ohne Runtime Error).
Was hat cURL mit Authentifizierung von Clients zu tun, die ein
PHP-Script aufrufen, was dann Digest Authentifizierung der Clients
ausführen soll?
Es geht hier um die Emulation der Authentifizierung seitens SabreDAV
als Server, zumindestens wenn man das Standard-AuthBackend von SabreDAV
nutzt.
Post by Arno Welzel
Post by Thomas Gohel
Mit PHP 7.0.19 wurde der Bug dann auch in die 7'er Serie übernommen
und was daraus geworden ist, kann ich nicht sagen, da die beiden
kompletten PHP 7.0/7.1 Zweige ein NoGo für Windows-Server sind.
Beide PHP-Zweige sind nicht Threadsafe (bzw. pthreads) und crashen
den Apachen mindestens alle Stunde ...
Die beiden 7.0/7.1'er TS-Zweige von PHP sind kaputt und dieses ist soweit
auch gut bekannt. Eine funktionierende ptreads gab es erst wieder mit der
ersten 7.2'er Version, nur wurde diese nie in die anderen 7.x'er Versionen
eingepflegt.
Post by Arno Welzel
<https://windows.php.net/download>
Ja rate mal wo ich die Versionen her hatte <g>, aber auch andere Versionen
hatten den gleichen Bug.
Post by Arno Welzel
Hier läuft ein Apache 2.4 mit PHP 7.2 in einer Windows-Umgebung
völlig problemlos
Ja, das kann ich zur vollsten Zufriedenheit bestätigen. Das Problem mit
Digest-MD5 ist in PHP 7.2 wohl auch beseitigt (eben kurz getestet).
Post by Arno Welzel
Hast Du das verlinkte Code-Beispiel überhaupt angesehen? Da ist cURL
überhaupt nicht beteiligt.
Bei SabreDAV, und allen neueren PHP-Projekten, ist cURL aber in der Regel
immer dabei.


Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Permanent Online Filter fuer: User ohne Realnamen im From:-Feld, Full-
quotes (zitieren des originalen Postings unter der eigenen Antwort),
Visitenkarten, HTML-Postings, Invalid- und ungueltige Email-Adressen
Arno Welzel
2019-01-10 08:29:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Gohel
Hallo Arno,
Post by Arno Welzel
Post by Thomas Gohel
In PHP_Curl ist die Digest-MD5 Routine defekt. Die letzte
funktionierende PHP Version ist v5.6.4. Danach gab es einen Umbau in
PHP und die Versionen 5.6.5/5.6.6 crashen komplett. Mit Version
5.6.7 wurde der Bug für Linux gefixed und die Windows-Versionen
erzeugen eine defekte Challenge (ohne Runtime Error).
Was hat cURL mit Authentifizierung von Clients zu tun, die ein
PHP-Script aufrufen, was dann Digest Authentifizierung der Clients
ausführen soll?
Es geht hier um die Emulation der Authentifizierung seitens SabreDAV
als Server, zumindestens wenn man das Standard-AuthBackend von SabreDAV
nutzt.
Auch da sehe ich nicht, wo cURL relevant wäre. SabreDAV nutzt ja nicht
cURL, um Clients zu authentifizieren.

[...]
Post by Thomas Gohel
Post by Arno Welzel
Hier läuft ein Apache 2.4 mit PHP 7.2 in einer Windows-Umgebung
völlig problemlos
Ja, das kann ich zur vollsten Zufriedenheit bestätigen. Das Problem mit
Digest-MD5 ist in PHP 7.2 wohl auch beseitigt (eben kurz getestet).
Post by Arno Welzel
Hast Du das verlinkte Code-Beispiel überhaupt angesehen? Da ist cURL
überhaupt nicht beteiligt.
Bei SabreDAV, und allen neueren PHP-Projekten, ist cURL aber in der Regel
immer dabei.
Und wozu?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Thomas Gohel
2019-01-10 17:09:00 UTC
Permalink
Hallo Arno,
Post by Arno Welzel
Post by Thomas Gohel
Es geht hier um die Emulation der Authentifizierung seitens SabreDAV
als Server, zumindestens wenn man das Standard-AuthBackend von
SabreDAV nutzt.
Auch da sehe ich nicht, wo cURL relevant wäre. SabreDAV nutzt ja
nicht cURL, um Clients zu authentifizieren.
Irgendwo/-wie halt doch, da das Einspielen eines funktionierenden
php_curl Modules den Fehler zuverlässig abstellt(e). ;-)
Post by Arno Welzel
Post by Thomas Gohel
Post by Arno Welzel
Hast Du das verlinkte Code-Beispiel überhaupt angesehen? Da ist
cURL überhaupt nicht beteiligt.
Bei SabreDAV, und allen neueren PHP-Projekten, ist cURL aber in der
Regel immer dabei.
Und wozu?
Ich vermute mal wegen TLS ...

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Kill-, Filter- und Scorefiles: Die modernen Schallschutzwaende des Usenet.
Arno Welzel
2019-01-11 06:49:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Gohel
Hallo Arno,
Post by Arno Welzel
Post by Thomas Gohel
Es geht hier um die Emulation der Authentifizierung seitens SabreDAV
als Server, zumindestens wenn man das Standard-AuthBackend von
SabreDAV nutzt.
Auch da sehe ich nicht, wo cURL relevant wäre. SabreDAV nutzt ja
nicht cURL, um Clients zu authentifizieren.
Irgendwo/-wie halt doch, da das Einspielen eines funktionierenden
php_curl Modules den Fehler zuverlässig abstellt(e). ;-)
Welchen Fehler? Dass Digest-Authentifizierung nicht ging?
Post by Thomas Gohel
Post by Arno Welzel
Post by Thomas Gohel
Post by Arno Welzel
Hast Du das verlinkte Code-Beispiel überhaupt angesehen? Da ist
cURL überhaupt nicht beteiligt.
Bei SabreDAV, und allen neueren PHP-Projekten, ist cURL aber in der
Regel immer dabei.
Und wozu?
Ich vermute mal wegen TLS ...
Auch damit hat cURL nichts zu tun. TLS erledigt der Webserver, nicht PHP.

Es gibt nur eine Komponente, die cURL nutzt - der *experimentelle*
WebDAV-Client in SabreDAV:

<http://sabre.io/dav/davclient/>

Zitat:

"Since version 1.5, SabreDAV ships with an experimental WebDAV client.
The reason it's currently marked as experimental, is not because of
stability issues, but because it's API is very likely to change in newer
versions."
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Borutta
2019-01-07 13:00:35 UTC
Permalink
Andreas Borutta:

[Hinzufügen eines Adressbuches von Nextcloud scheitert]
Post by Andreas Borutta
Gibt es irgendwo in den Einstellungen von Cardbook oder TB etwas, was
in diesem Zusammenhang zu beachten ist?
Der Entwickler von Cardbook teilt mir mit, dass ein Fehler in TB für
die Fehlermeldung "Überprüfung fehlgeschlagen" verantwortlich ist und
nannte mir einen Workaround.

Ich habe das gesamte Vorgehen zum Hinzufügen eines Adressbuches hier
dargestellt:
https://borumat.de/thunderbird-email-tipps#nextcloud-adressbuch-hinzufuegen

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2019-01-08 11:01:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Arno Welzel
Komisch - ich habe das in ca. 5 Minuten hinbekommen. Auf Serverseite
läuft Nextcloud.
Die Einrichtung ist tatsächlich recht einfach.
Hier die vollständigen "Bedienpfade": [...]
Einfach war es, wie sich nachträglich herausgestellt hat, aufgrund
eines Bugs in TB doch nicht.

Hier die Anleitung in ausführlicher Form:
https://borumat.de/thunderbird-email-tipps#nextcloud-adressbuch-hinzufuegen

Das Hinzufügen der macOS-Kontakte ist ebenfalls extrem mühsam:

https://borumat.de/thunderbird-email-tipps#macos-kontakte-einbinden

Das Feld URL in der Erweiterung Cardbook bei "Thunderbird > Extras >
CardBook > Burgermenü (ganz rechts oben) > Adressbuch > Neues
Adressbuch hinzufügen > (x) Im Netzwerk > Apple " ist zwar sichtbar,
akzeptiert aber keine Eingaben.

Ich habe Phillip, den Entwickler von Cardbook auf diese irritierende
Darstellung hingewiesen. Er will das beheben.

Denn der URL ist nicht nötig.

Unabhängig davon:

Wenn man das Adressbuch "Gesammelte ..." und ein weiteres Adressbuch
verwendet und beide enthalten einige identische Adressen, dann werden
bei der Eingabe von Namensteilen in das Feld "An" zwei identische
Vorschläge präsentiert.
Unübersichtlich.


Kurz:
Bei TB und Adressbüchern gibt es noch sehr viel zu tun, damit normale
Nutzer in den Genuß kommen, problemlos Remote-Adressbücher einsetzen
zu können.

Zur Zeit ist das alles abschreckend.

Hoffen wir, das die Entscheider bei TB diesen Bereich angemessen
Ressourcen zuweisen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2019-01-06 08:56:57 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Manuel Reimer
Endlich haben die CardDAV auf der Liste. Bin mal gespannt ab wann das
geht und vor allem ab wann das benutzbar ist. Mit CardDAV-Clients habe
ich in der Vergangenheit nämlich gemischte Erfahrungen gemacht. Nicht
jeder bekommt das hin die Kontakte so zu synchronisieren, dass keine
Daten kaputt gehen.
Mit SoGO und CardBook hatte ich bisher nie Probleme. Was meinst Du denn
konkret?
Die Bedienoberflächen von Cardbook und vom Adressbuch sind extrem
voll. Ich vermute, dass normale Nutzer davon abgeschreckt werden.

Allein zu erfassen, dass der Default von Cardbook "Einstellungen >
Allgemein > Integration in TB: [x] Als einzige Quelle für Kontakte
verwenden" Auswirkungen auf die Funktion "Auto-Ververvollständigen"
hat, dürfte den meisten Nutzer schwer fallen.

Kurz:
Eine sorgfältige Überarbeitung der Usability des TB-Adressbuches und
eine Integration von CardDAV nützt bestimmt vielen.

Ob man auch das Hinzufügen eines CardDAV-Adressbuch in viel weniger
Schritten als zur Zeit ermöglichen könnte, kann ich nicht sagen.

Theoretisch könnte der URL verwendet werden um dem Nutzer das Anlegen
eines CardDAV-Adressbuches zu erleichtern.

Skizze:

Thunderbird > Adressbuch > Schaltfläche "Neues Adressbuch
hinzufügen" > (Liste) ... "Adressbuch abonnieren" > URL:
https://nextcloud.example.de/dav/username_andreas/addressbook_lorem/

Anhand von "dav" könnte TB erkennen, dass es sich um CardDAV handelt.
Und anhand von standardisierten Schlüsselwörtern "username_" und
"addressbook_" könnte TB nur noch das Passwort abfragen.

Aber die Reduktion der Anzahl von Einrichtungsschritten ist vermutlich
selten das Motiv von Entwicklern.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Arno Welzel
2019-01-06 11:40:11 UTC
Permalink
Andreas Borutta:

[...]
Post by Andreas Borutta
Thunderbird > Adressbuch > Schaltfläche "Neues Adressbuch
https://nextcloud.example.de/dav/username_andreas/addressbook_lorem/
Anhand von "dav" könnte TB erkennen, dass es sich um CardDAV handelt.
Er könnte es auch einfach testen (.well-known etc.). Dann muss man nicht
irgendwas erraten.
Post by Andreas Borutta
Und anhand von standardisierten Schlüsselwörtern "username_" und
"addressbook_" könnte TB nur noch das Passwort abfragen.
Das ist allerdings höchst spekulativ. Maximal würde ich den Nutzernamen
zwar aus der URL extrahieren, aber dennoch als Text in einem Eingabefeld
anzeigen. Denn dass der Nutzername Teil der URL ist, ist eher zufällig.
Ich kenne auch CardDAV-Adressbücher, wo das nicht so ist und Nutzername
und Login/Passwort voneinander abweichen.
Post by Andreas Borutta
Aber die Reduktion der Anzahl von Einrichtungsschritten ist vermutlich
selten das Motiv von Entwicklern.
Was vermutlich auch damit zusammenhängt, dass "Einrichtung" kein Vorgang
ist, denn man andauernd und dutzendfach vornimmt.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Borutta
2019-01-06 12:48:38 UTC
Permalink
[...]
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Borutta
Aber die Reduktion der Anzahl von Einrichtungsschritten ist vermutlich
selten das Motiv von Entwicklern.
Was vermutlich auch damit zusammenhängt, dass "Einrichtung" kein Vorgang
ist, denn man andauernd und dutzendfach vornimmt.
Es gibt viele Nutzer, die durch aufwändige/komplizierte/überladene
Einrichtungsprozesse niemals in den Genuß von diversen nützlichen
Funktionen kommen.

IMHO haben Entwickler so etwas viel zu selten im Blick.

Ich weiß nicht, was es kosten würde, wenn gut bezahlte und
hochkompetente Usability-Profis das UI von Thunderbird
perfektionieren.

Jedenfalls wäre ich sofort dabei, dafür Geld locker zu machen und mich
beim Einwerben von Spenden zu beteiligen.

Die gesamte FOSS krankt IMHO fundamental daran, dass es keine
etablierten Prozesse und keine etablierte Kultur gibt, wie finanzielle
Anerkennung von Nutzern zu Entwicklern/Gestaltern/Usability-Profis
fließen könnte.

Das empfinde ich seit vielen Jahren als höchst bedauerlich und
frustrierend.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Arno Welzel
2019-01-06 12:55:06 UTC
Permalink
Andreas Borutta:

[...]
Post by Andreas Borutta
Die gesamte FOSS krankt IMHO fundamental daran, dass es keine
etablierten Prozesse und keine etablierte Kultur gibt, wie finanzielle
Anerkennung von Nutzern zu Entwicklern/Gestaltern/Usability-Profis
fließen könnte.
Das empfinde ich seit vielen Jahren als höchst bedauerlich und
frustrierend.
Aus eigener Erfahrung: selbst wenn es einen Weg gibt, mit finanziellen
Anreizen die Entwicklung zu fördern - die Zahl der Nutzer, die das dann
auch tun, geht gegen Null :-(.

Siehe Wikipedia - weltweit von vermutlich von mehr als 1 Mrd. Menschen
genutzt. Zahl derer, die für den werbefreien Betrieb und Pflege spenden:
ca. 350000, also noch nicht mal im Promille-Bereich.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Tim Ritberg
2019-01-03 15:16:48 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
"Das Team hinter dem E-Mail-Client Thunderbird [kann] um sechs
Entwickler wachsen."
https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Mail-Client-Thunderbird-Entwickler-einstellen-Performance-verbessern-4263881.html
Das ist gut. Der Vermehrung von RSS-Beiträgen ist sowas von nervig.

Tim
Tim Ritberg
2019-01-11 15:35:39 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Post by Detlef Meißner
"Das Team hinter dem E-Mail-Client Thunderbird [kann] um sechs
Entwickler wachsen."
https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Mail-Client-Thunderbird-Entwickler-einstellen-Performance-verbessern-4263881.html
Das ist gut. Der Vermehrung von RSS-Beiträgen ist sowas von nervig.
Tim
Der hier macht Probleme:
http://pommerscher-greif.de/share/greif_aktuelles.xml

Tim
Arno Welzel
2019-01-12 11:43:42 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Post by Tim Ritberg
Post by Detlef Meißner
"Das Team hinter dem E-Mail-Client Thunderbird [kann] um sechs
Entwickler wachsen."
https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Mail-Client-Thunderbird-Entwickler-einstellen-Performance-verbessern-4263881.html
Das ist gut. Der Vermehrung von RSS-Beiträgen ist sowas von nervig.
Tim
http://pommerscher-greif.de/share/greif_aktuelles.xml
Was genau meinst Du mit "Vermehrung"? Da sind aktuell 25 Einträge und
auch mein Thunderbird zeigt nicht mehr an. Verdoppeln sich da Einträge
mit der Zeit?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Arno Welzel
2019-01-16 07:01:03 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Tim Ritberg
Post by Tim Ritberg
Post by Detlef Meißner
"Das Team hinter dem E-Mail-Client Thunderbird [kann] um sechs
Entwickler wachsen."
https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Mail-Client-Thunderbird-Entwickler-einstellen-Performance-verbessern-4263881.html
Das ist gut. Der Vermehrung von RSS-Beiträgen ist sowas von nervig.
Tim
http://pommerscher-greif.de/share/greif_aktuelles.xml
Was genau meinst Du mit "Vermehrung"? Da sind aktuell 25 Einträge und
auch mein Thunderbird zeigt nicht mehr an. Verdoppeln sich da Einträge
mit der Zeit?
Ich sehe das Problem: der Feed scheint kaputt.

Beispiel:

"Geänderte Öffnungszeit der Vereinsbibliothek"

Das wurde hier zuerst am 12. Januar 2019 mit folgender URL empfangen:

<https://pommerscher-greif.de/nachrichtenleser_a/oeffnungszeit.html>

Dann gab es am 13. Januar 2019 ein Update, wo genau der selbe Beitrag
nun aber mit einer *anderen* URL veröffentlich wurde:

<https://www.pommerscher-greif.de/nachrichtenleser_a/oeffnungszeit.html>

Dass die Version mit "www." immer noch der gleiche Beitrag ist, kann
Thunderbird halt nicht wissen. Ja, man könnte eine Logik einbauen, dass
"www." am Anfang einer URL entfernt wird, bevor sie für die
Identifikation eines Beitrags verwendet wird - aber faktisch bleibt es
ein Fehler im Feed. Das bestätigt sich auch, wenn man sich andere Feeds
wie <https://www.heise.de/rss/heise-atom.xml> ansieht, die in
Thunderbird völlig problemlos nutzbar sind.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Joerg Lorenz
2019-01-03 17:23:10 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
"Das Team hinter dem E-Mail-Client Thunderbird [kann] um sechs
Entwickler wachsen."
https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Mail-Client-Thunderbird-Entwickler-einstellen-Performance-verbessern-4263881.html
Erfreulich das zu lesen. Besonders wenn ich das jämmerliche Gezappel der
SeaMonkey-Jünger beobachte wegen eines neuen Releases.

Seamonkey ist tot! Es lebe Firefox und Thunderbird!
Loading...