Discussion:
Datum in Thunderbird reagiert falsch
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Haber
2005-12-11 21:23:28 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich habe Probleme mit der Formatierung der Datumseinstellung.
Ausgangssituation:

1) TB 1.0.7 (deutsch) installiert unter Windows
2) TB 1.0.7 (deutsch) installiert unter Suse Linux
3) TB 1.0 (englisch) installiert unter Suse Linux

Zu 1)
TB funktioniert einwandfrei. Datums-/Zeitanzeige im Format "10.12.2005
20:26", ok.

Zu 2)
TB funktioniert einwandfrei. Datums-/Zeitanzeige im Format (MM.DD.YYYY)
"12/10/2005 08:26 pm", nicht ok. Eingestellt ist in Linux die Formatierung
"DD.MM.YYYY" Der Fehler ist, daß die englische Darstellung von Datum und
Zeit angezeigt wird (MM.DD.YYYY), obwohl in Linux die deutsche Darstellung
vorgegeben ist. Ich habe versuchsweise die Erweiterung der Datumsformate
für TB heruntergeladen und installiert. Hier habe ich erneut das deutsche
Datums-/Zeitformat (DD.MM.YYYY) eingestellt. Das läßt TB aber kalt, es
reagiert nicht darauf.

Zu 3)
Verhält sich genau so wie Punkt 2)

Zusammenfassung: Unabhängig von Sprache und Version kann bei TB unter Linux
nicht das gewünschte Datumsformat eingestellt werden. Unter Windows gibt es
das Problem nicht. Ist diese Eigenart bekannt oder tritt nur bei mir das
Problem auf?

Danke und freundliche Grüße
Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Hygrophila polysperma und die Otocinclus"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Johannes Kastl
2005-12-11 22:22:54 UTC
Permalink
Post by Klaus Haber
Hallo NG,
ich habe Probleme mit der Formatierung der Datumseinstellung.
Ich hab hier

http://www.christian-eyrich.de/mozilla/mozfeatures.html#timedateformat

in meinen Bookmarks, evtl. hilft das.

OJ
--
Aus Ben Hur (1959): Wer nicht fuer Rom ist, ist gegen Rom
George W. Bush (2002): Wer nicht fuer uns ist, ist gegen uns
Klaus Haber
2005-12-12 09:04:01 UTC
Permalink
Hallo Johannes,

danke für Deine Antwort!
Post by Johannes Kastl
Post by Klaus Haber
Hallo NG,
ich habe Probleme mit der Formatierung der Datumseinstellung.
Ich hab hier
http://www.christian-eyrich.de/mozilla/mozfeatures.html#timedateformat
in meinen Bookmarks, evtl. hilft das.
nein, hilft leider nicht weiter. Was da steht betrifft das Systemdatum, und
das ist richtig eingestellt und wird auch richtig angezeigt. Bei mir geht
es nur um die Anzeige in Thunderbird selbst.

Freundliche Grüße
Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Hygrophila polysperma und die Otocinclus"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Holger Metzger
2005-12-12 11:09:42 UTC
Permalink
Post by Klaus Haber
Post by Johannes Kastl
Post by Klaus Haber
ich habe Probleme mit der Formatierung der Datumseinstellung.
Ich hab hier
http://www.christian-eyrich.de/mozilla/mozfeatures.html#timedateformat
in meinen Bookmarks, evtl. hilft das.
nein, hilft leider nicht weiter. Was da steht betrifft das Systemdatum, und
das ist richtig eingestellt und wird auch richtig angezeigt. Bei mir geht
es nur um die Anzeige in Thunderbird selbst.
Das Systemdatum ist wirklich richtig eingestellt? Was sagt denn
"locale"? Normalerweise sollte export LC_TIME="de_DE" funktionieren.
--
Holger
Klaus Haber
2005-12-12 15:59:41 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Metzger
Post by Klaus Haber
Post by Johannes Kastl
Post by Klaus Haber
ich habe Probleme mit der Formatierung der Datumseinstellung.
Ich hab hier
http://www.christian-eyrich.de/mozilla/mozfeatures.html#timedateformat
in meinen Bookmarks, evtl. hilft das.
nein, hilft leider nicht weiter. Was da steht betrifft das Systemdatum, und
das ist richtig eingestellt und wird auch richtig angezeigt. Bei mir geht
es nur um die Anzeige in Thunderbird selbst.
Das Systemdatum ist wirklich richtig eingestellt?
ja, es wird jedenfalls richtig in deutschem Format unten rechts in der
Systemtray angezeigt, sowohl unter Windows als auch unter Linux. Das
Systemdatum und die Zeit gelten doch gemeinsam für Windows und Linux? Nur
das Anzeigeformat kann variert werden. Ich hoffe, ich habe das richtig
verstanden.
Post by Holger Metzger
Was sagt denn "locale"? Normalerweise sollte export LC_TIME="de_DE" funktionieren.
Entschuldigung, ich kann beide Sätze nicht verstehen ;-( Kannst Du mir das
einfacher sagen bzw. angeben, was ich wie checken soll?

Vielleicht noch ein Hinweis: Mein Sohn hat mir Thunderbird unter Linux
installiert. Er ist dabei zum download auf die englischen Seiten von
Mozilla gegangen und er wollte mir Thunderbird in "englisch" installieren.
Er war dann ganz erstaunt, daß auf einmal die deutsche Version 1.0.7 auf
dem Rechner war, obwohl er die englische angewählt hatte. Kann das damit
irgendwie zusammenhängen, daß es bei "deutsch" 1.0.7 Schwierigkeiten gibt?
Andererseits bringt die "englische" 1.0 ebenfalls den Fehler.

Sicher, man kann mit dem Fehler leben, aber ich tendiere immer zu exakten
Sachen ;-)

Danke und freundliche Grüße
Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Hygrophila polysperma und die Otocinclus"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Holger Metzger
2005-12-12 22:19:04 UTC
Permalink
Post by Klaus Haber
ja, es wird jedenfalls richtig in deutschem Format unten rechts in der
Systemtray angezeigt, sowohl unter Windows als auch unter Linux. Das
Systemdatum und die Zeit gelten doch gemeinsam für Windows und Linux? Nur
das Anzeigeformat kann variert werden. Ich hoffe, ich habe das richtig
verstanden.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Post by Klaus Haber
Post by Holger Metzger
Was sagt denn "locale"? Normalerweise sollte export LC_TIME="de_DE" funktionieren.
Entschuldigung, ich kann beide Sätze nicht verstehen ;-( Kannst Du mir das
einfacher sagen bzw. angeben, was ich wie checken soll?
Versuch's mit
http://www.eriau.org/holgermetzger/merry_faq/dark-mozilla-faq.html#maildate
--
Holger
Klaus Haber
2005-12-14 21:37:20 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Metzger
Post by Klaus Haber
ja, es wird jedenfalls richtig in deutschem Format unten rechts in der
Systemtray angezeigt, sowohl unter Windows als auch unter Linux. Das
Systemdatum und die Zeit gelten doch gemeinsam für Windows und Linux? Nur
das Anzeigeformat kann variert werden. Ich hoffe, ich habe das richtig
verstanden.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Post by Klaus Haber
Post by Holger Metzger
Was sagt denn "locale"? Normalerweise sollte export LC_TIME="de_DE" funktionieren.
"locale" habe ich mittels der Konsole gefunden: LC_TIME="en_US.UTF-8"
Alle dort aufgezählten Punkte wie Numeric, CType, LANG, Paper ... haben
hinten den Schwanz "en_US.UTF-8".
Du sagst jetzt, bei LC_Time sollte statt "en_US.UTF-8" --> "de_DE" stehen?

Ich kapiere nicht, daß man als _Anwender_ von Linux erst ein Linux-Studium
machen muß, um mit Anwendungen, die es für Linux gibt, z.B. Thunderbird,
richtig arbeiten zu können. Warum ist das bei Windows so einfach und muß es
bei Linux so schwierig sein ;-) Ich habe im Kontrollzentrum von Linux unter
den Ländereingaben das deutsche Format für Zeit und Datum gewählt. Jetzt
würde ich erwarten, daß sich Linux dieses Format heraussucht wo immer es
auch steht. Das kann es aber offenbar nicht, weil es nicht vorhanden ist
und erst mit LC_Time="de_DE" eigegeben werden muß? Dabei erscheint mir mein
Wunsch legitim zu sein, ein deutschsprachiges Programm mit deutschem Datum
zu versehen. Aber vielleicht sehe ich das auch alles falsch, Entschuldigung
für diesen kleinen Exkurs.

Wie kriege ich das jetzt hin?
Post by Holger Metzger
Post by Klaus Haber
Entschuldigung, ich kann beide Sätze nicht verstehen ;-( Kannst Du mir das
einfacher sagen bzw. angeben, was ich wie checken soll?
Versuch's mit
http://www.eriau.org/holgermetzger/merry_faq/dark-mozilla-faq.html#maildate
Jetzt muß ich in "xterm" --> export LC_Time="de_DE" schreiben und dann wird
das LC_TIME="en_US.UTF-8" automatisch überschrieben? Und schon geht's
wieder los: Was ist xterm? Ich habe gegoogelt, das scheint ein Editor zu
sein? Grrrrrrrrrr.

Ich gebe es auf. Ich frage Dir ein Loch in den Bauch und Du denkst so ein
B....mann ;-) Aber es ist wirklich so, ich kenne mich da nicht aus und ehe
ich Quatsch mache, lasse ich es lieber. Vielleicht lerne ich mit der Zeit
mehr über Linux und seine Anwendungen, dann fällt es mir leichter.

Ich danke Dir jedenfalls für Deine Bemühungen mir zu helfen.
Freundliche Grüße
Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Hygrophila polysperma und die Otocinclus"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Johannes Kastl
2005-12-14 21:52:04 UTC
Permalink
Post by Klaus Haber
Jetzt muß ich in "xterm" --> export LC_Time="de_DE" schreiben und dann wird
das LC_TIME="en_US.UTF-8" automatisch überschrieben? Und schon geht's
wieder los: Was ist xterm? Ich habe gegoogelt, das scheint ein Editor zu
sein? Grrrrrrrrrr.
Du öffnest eine Konsole (in kde), gibt da den export-Befehl gefolgt
von Return ein, und dann thunderbird RETURN.

Konsole ist bei KDE die "Terminalemulation", und hat meist eine
Muschel im Icon.

Ach ja: man xterm erklärt was xterm ist. Gestartet wird es mit....
xterm (z.B. per ALT+F2 dem KDE Schnellstarter).

OJ
--
"Arnold, gibt es bei eure Film so etwas wie eine Downshow mit Ende
Happy?" "Gibt es. Der österräichische Patient sprengt den kompletten
OP-Bereich BUMM BUMM nimmt dann die Gesamtbevölkerung der Steiermark
als Gäisel und touscht diese gegen Toni Polster aus." (Bullyparade)
Klaus Haber
2005-12-15 14:07:22 UTC
Permalink
Hallo Johannes,
Post by Johannes Kastl
Post by Klaus Haber
Jetzt muß ich in "xterm" --> export LC_Time="de_DE" schreiben und dann wird
das LC_TIME="en_US.UTF-8" automatisch überschrieben? Und schon geht's
wieder los: Was ist xterm? Ich habe gegoogelt, das scheint ein Editor zu
sein? Grrrrrrrrrr.
Du öffnest eine Konsole (in kde), gibt da den export-Befehl gefolgt
von Return ein, und dann thunderbird RETURN.
gemacht, kein Erfolg! Ich denke, der neue Befehl mit |export
LC_TIME="de_DE"| sollte den alten |LC_TIME="en_US.UTF-8"| überschreiben.
Habe dann erneut |locale| in der Konsole aufgerufen um zu kontrollieren, ob
eine Überschreibung stattgefunden hat - nein!
Dann kam mir die Idee, daß ich das nur als |root| machen könnte. Ich habe
mich neu als root angemeldet, die Konsole aufgerufen und |export
LC_TIME="de_DE"| eingegeben. Siehe da, bei der Kontrolle von |locale| stand
der neue term drin und der alte mit der US.UTF...| war verschwunden. Das
war der 1. Erfolg ;-)
Beim erneuten user-Aufruf stand der Befehl jedoch nicht in locale. Offenbar
wird die Änderung in |locale| nur mit root-Rechten akzeptiert. Wie mache
ich das jetzt? Noch einmal, wie bringe ich unter user-Rechten |locale| bei,
daß es den |export LC_TIME="de_DE"|-Befehl übernimmt?
Das scheint mir im Augenblick der Knackpunkt zu sein.
Post by Johannes Kastl
Konsole ist bei KDE die "Terminalemulation", und hat meist eine
Muschel im Icon.
Ach ja: man xterm erklärt was xterm ist. Gestartet wird es mit....
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Den Satz verstehe ich nicht ;-)

Danke Dir und freundliche Grüße

Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Hygrophila polysperma und die Otocinclus"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Jochen Stoerzer
2005-12-15 14:32:02 UTC
Permalink
Post by Klaus Haber
Post by Johannes Kastl
Ach ja: man xterm erklärt was xterm ist. Gestartet wird es mit....
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Den Satz verstehe ich nicht ;-)
"man [Befehl/Programm]" in die Linux-Konsole getippt ruft das *Man*ual zu
diesem Befehl oder Programm auf.

Der Satz wäre wahrscheinlich verständlicher so:
"man xterm" erklärt, was "xterm" ist.
--
There is a theory which states that if ever anybody discovers exactly
what the Universe is for and why it is here, it will instantly disappear
and be replaced by something even more bizarre and inexplicable. There
is another theory which states that this has already happened. - D.A.
Klaus Haber
2005-12-15 16:58:09 UTC
Permalink
Hallo Jochen,
Post by Jochen Stoerzer
Post by Klaus Haber
Post by Johannes Kastl
Ach ja: man xterm erklärt was xterm ist. Gestartet wird es mit....
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Den Satz verstehe ich nicht ;-)
"man [Befehl/Programm]" in die Linux-Konsole getippt ruft das *Man*ual zu
diesem Befehl oder Programm auf.
"man xterm" erklärt, was "xterm" ist.
genau so ist es ;-) Danke!

Freundliche Grüße
Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Hygrophila polysperma und die Otocinclus"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Johannes Kastl
2005-12-15 14:52:20 UTC
Permalink
Post by Klaus Haber
gemacht, kein Erfolg! Ich denke, der neue Befehl mit |export
LC_TIME="de_DE"| sollte den alten |LC_TIME="en_US.UTF-8"| überschreiben.
Habe dann erneut |locale| in der Konsole aufgerufen um zu kontrollieren, ob
eine Überschreibung stattgefunden hat - nein!
Nein, der export-befehl setzt diese Einstellung nur für die Konsole in
der er aufgerufen wird, und zwar nur so lange bis sie geschlossen wird.
Post by Klaus Haber
Dann kam mir die Idee, daß ich das nur als |root| machen könnte. Ich habe
mich neu als root angemeldet, die Konsole aufgerufen und |export
LC_TIME="de_DE"| eingegeben. Siehe da, bei der Kontrolle von |locale| stand
der neue term drin und der alte mit der US.UTF...| war verschwunden. Das
war der 1. Erfolg ;-)
Beim erneuten user-Aufruf stand der Befehl jedoch nicht in locale. Offenbar
wird die Änderung in |locale| nur mit root-Rechten akzeptiert. Wie mache
ich das jetzt? Noch einmal, wie bringe ich unter user-Rechten |locale| bei,
daß es den |export LC_TIME="de_DE"|-Befehl übernimmt?
Das scheint mir im Augenblick der Knackpunkt zu sein.
User und root haben jeweils eine eigene Einstellung. Du solltest also
wenn du als user was änder willst, das auch als user machen. Es ginge
z.B. den export-Befehl in deine .profile zu schreiben, dann wird bei
jedem geöffneten Terminal/Konsole/.. der Befehl ausgeführt.

Was hast du denn für eine Distribution? Du solltest das eigentlich
[tm] für den User einstellen können, unter Suse z.B. mit YAST. Und
eigentlich sollte das auch funktionieren.
Post by Klaus Haber
Post by Johannes Kastl
Ach ja: man xterm erklärt was xterm ist. Gestartet wird es mit....
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
man BEFEHL zeigt die sogennante man-page zu einem befehl an, also die
Bedienungsanleitung.

OJ
--
"But you think you're right?" said Harry. "Naturally I do, but as I
have already proven to you, I make mistakes like the next man. In
fact, being - forgive me - rather cleverer than most men, my mistakes
tend to be correspondingly huger." (Albus Dumbledore, Harry Potter 6)
Klaus Haber
2005-12-15 16:56:56 UTC
Permalink
Hallo Johannes,
Post by Johannes Kastl
Post by Klaus Haber
gemacht, kein Erfolg! Ich denke, der neue Befehl mit |export
LC_TIME="de_DE"| sollte den alten |LC_TIME="en_US.UTF-8"| überschreiben.
Habe dann erneut |locale| in der Konsole aufgerufen um zu kontrollieren, ob
eine Überschreibung stattgefunden hat - nein!
Nein, der export-befehl setzt diese Einstellung nur für die Konsole in
der er aufgerufen wird, und zwar nur so lange bis sie geschlossen wird.
verstanden! Ich habe daher folgendes gemacht:
- Konsole aufgerufen
- in Konsole geschrieben |export LC_TIME="de_DE"|, Return
- in Konsole geschrieben |locale|, Return. locale bringt tatsächlich den
geänderten term! (bravo!)
- Konsole stehengelassen, dann Thunderbird aufgerufen
- Das Datum hat sich in TB _nicht_ geändert, bleibt englisch. Wenn ich Dich
richtig verstanden habe, hätte es sich jetzt ändern müssen, da der
locale-Befehl |LC_TIME="de_DE"| existent ist. Falsch oder richtig?

[...]
Post by Johannes Kastl
User und root haben jeweils eine eigene Einstellung. Du solltest also
wenn du als user was änder willst, das auch als user machen. Es ginge
z.B. den export-Befehl in deine .profile zu schreiben, dann wird bei
jedem geöffneten Terminal/Konsole/.. der Befehl ausgeführt.
Was hast du denn für eine Distribution? Du solltest das eigentlich
Suse 9.3
Post by Johannes Kastl
[tm] für den User einstellen können, unter Suse z.B. mit YAST. Und
eigentlich sollte das auch funktionieren.
Bei mir steht in YaST unter |System/Language Selection| --> Deutsch

Unter |Date and Time/Region=Europe/Time Zone=Germany/Locale Time|
Als Zeit darunter |Thu 15 Dec 2005 05:39:39 PM CET|

In der letzten Zeile kann schon etwas nicht stimmen. Obwohl überall
"Deutch" eingestellt ist, wird hier ein Mischmasch von Deutsch und Englisch
angezeigt: Wochentag = Englisch, Datum-Format = deutsch, wenngleich
Monatname Englisch, Zeitformat = Englisch

Hoffnungsloser Fall?

Freundliche Grüße
Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Hygrophila polysperma und die Otocinclus"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Klaus Haber
2005-12-15 17:17:23 UTC
Permalink
Nachtrag
Post by Klaus Haber
Hallo Johannes,
Post by Johannes Kastl
Post by Klaus Haber
gemacht, kein Erfolg! Ich denke, der neue Befehl mit |export
LC_TIME="de_DE"| sollte den alten |LC_TIME="en_US.UTF-8"| überschreiben.
Habe dann erneut |locale| in der Konsole aufgerufen um zu kontrollieren, ob
eine Überschreibung stattgefunden hat - nein!
Nein, der export-befehl setzt diese Einstellung nur für die Konsole in
der er aufgerufen wird, und zwar nur so lange bis sie geschlossen wird.
- Konsole aufgerufen
- in Konsole geschrieben |export LC_TIME="de_DE"|, Return
- in Konsole geschrieben |locale|, Return. locale bringt tatsächlich den
geänderten term! (bravo!)
stelle gerad fest, daß dieser von mir eingegebene term |export
LC_TIME="de_DE"| nicht so übernommen wird.
Es steht dort: |LC_TIME=de_DE|, d.h., die beiden Anführungszeichen fehlen.
Habe ich bisher übersehen. Das ist reproduzierbar. Ist das der Fehler?

Klaus
Johannes Kastl
2005-12-15 17:41:06 UTC
Permalink
Post by Klaus Haber
stelle gerad fest, daß dieser von mir eingegebene term |export
LC_TIME="de_DE"| nicht so übernommen wird.
Es steht dort: |LC_TIME=de_DE|, d.h., die beiden Anführungszeichen fehlen.
Habe ich bisher übersehen. Das ist reproduzierbar. Ist das der Fehler?
Ich hock grad nicht an der Linux-Kiste, daher kann ich es nicht
nachprüfen. Aber versuch mal "***@euro" bzw. LANG=***@euro. Auch
mal ohne Anführungszeichen, du solltest die Wikrung ja gleich sehen.

Wenn das klappt (dass du temporär die Einstellung änderst) dann
schreibt dir ein kleines Skript, das nur den export macht, und dann TB
aufruft.

Ansonsten: Stell in YAST mal auf Englisch und wieder zurück, und schau
auch mal was KDE so eingestellt hat.

OJ
--
"Den Betrüger zu betrügen
bringt doppeltes Vergnügen."
(Jean de la Fontaine)
Klaus Haber
2005-12-16 17:13:00 UTC
Permalink
Hallo Johannes,
Post by Johannes Kastl
Post by Klaus Haber
stelle gerad fest, daß dieser von mir eingegebene term |export
LC_TIME="de_DE"| nicht so übernommen wird.
Es steht dort: |LC_TIME=de_DE|, d.h., die beiden Anführungszeichen fehlen.
Habe ich bisher übersehen. Das ist reproduzierbar. Ist das der Fehler?
Ich hock grad nicht an der Linux-Kiste, daher kann ich es nicht
mal ohne Anführungszeichen, du solltest die Wikrung ja gleich sehen.
... so wahr, wie ich hier sitze: Ich habe seit gestern Abend nichts mehr im
Rechner geändert! Nach dem letzten Versuch und einem reboot gestern Abend
war das Datum immer noch englisch formatiert. Dann habe ich voller Frust
den Rechenr abgeschaltet. Heute, am späten Nachmittag, wollte ich Deine
obigen Vorschläge probieren. Nach dem erstmaligen Einschalten seit gestern
und Aufruf von Thunderbird bringt dieser nun das Datum deutsch formattiert.
Ich war platt! Die Kontrolle von |locale| zeigt nun in allen Zeilen das
ersehnte "de_DE" und zwar alle mit Anführungszeichen. Ich würde diese
erfreuliche Wandlung evtl. verstehen, wenn ich nach der letzten Änderung
gestern keinen reboot gemacht hätte, habe ich aber! Und nun ist alles
richtig, ohne daß ich etwas gemacht habe. Das verstehen die Götter ;-)

Inzwischen habe ich mehrfach TB aufgerufen, mehrfach das System
heruntergefahren und wieder neu gestartet, es bleibt dabei, TB zeigt das
Datum richtig an! Ich nehme diese Wandlung gerne an, wenngleich mir lieber
wäre, ich wüßte warum das nun so ist.

Bleibt mir zum Schluß allen Ratgebern dieser NG vielmals für Ihre
Unterstützung zu danken!

Freundliche Grüße

Klaus
--
Homepage: http://www.bingo-ev.de/~Klaus.Haber
"pH-Messung - einfach zu verstehen"
neu: "Hygrophila polysperma und die Otocinclus"
e-Mail: Siehe HP unter "Impressum"
Johannes Kastl
2005-12-16 19:10:50 UTC
Permalink
Post by Klaus Haber
Bleibt mir zum Schluß allen Ratgebern dieser NG vielmals für Ihre
Unterstützung zu danken!
Schön geholfen haben zu können. oder auch nicht. Aber das weiss nur
dein Computer...

OJ
--
F: Was war die größte Geldverschwendung bei der Challenger? A: Sitze -
die paar Meter hätten sie auch stehen können. (Dafür war das Shuttle
aber so fortschrittlich, daß es in tausend Richtungen gleichzeitig
fliegen konnte) (unbekannt)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...