Discussion:
icedove/thunderbird - lokale Dateien für IMAP-Konto
(zu alt für eine Antwort)
Magnus Warker
2012-04-08 13:24:05 UTC
Permalink
Hallo,

ich greife mit icedove/thunderbird auf ein entferntes IMAP-Konto zu.
Dafür wird auch lokal eine Ordnerstruktur angelegt.

Die *.msf-Dateien dienen AFAIK der Indexierung. Aber ich habe
festgestellt, dass auch die ganzen Mails in der lokalen Ordnerstruktur
vorgehalten werden.

Wie ist das zu verstehen? Dient das nur der schnelleren Anzeige? Sichern
muss ich doch wohl nichts von den lokalen Dateien, oder?

Ich vermute (hoffe), dass icedove/thunderbird nach einer Neuinstallation
all diese lokalen Dateien neu anlegen wird...

Magnus
Ralf Zilian
2012-04-08 13:40:57 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
ich greife mit icedove/thunderbird auf ein entferntes IMAP-Konto zu.
Dafür wird auch lokal eine Ordnerstruktur angelegt.
Die *.msf-Dateien dienen AFAIK der Indexierung. Aber ich habe
festgestellt, dass auch die ganzen Mails in der lokalen Ordnerstruktur
vorgehalten werden.
Wie ist das zu verstehen? Dient das nur der schnelleren Anzeige? Sichern
muss ich doch wohl nichts von den lokalen Dateien, oder?
Ich vermute (hoffe), dass icedove/thunderbird nach einer Neuinstallation
all diese lokalen Dateien neu anlegen wird...
Das lokale Vorhalten dient IIRC für Gloda. Schau doch mal, ob unter
"Extras/Einstellungen/Erweitert/Allgemein" unten bei "Erweiterte
Konfiguration" der Haken bei "Globale Suche und Nachrichtenindizierung
aktivieren" gesetzt ist.

und wech
Ralf
--
ERROR: Coffeepot not found - Operator halted.
Magnus Warker
2012-04-08 16:05:23 UTC
Permalink
Post by Ralf Zilian
Das lokale Vorhalten dient IIRC für Gloda. Schau doch mal, ob unter
"Extras/Einstellungen/Erweitert/Allgemein" unten bei "Erweiterte
Konfiguration" der Haken bei "Globale Suche und Nachrichtenindizierung
aktivieren" gesetzt ist.
Ja, der Haken ist gesetzt.

Kann ich davon ausgehen, dass alle lokalen Daten entbehrlich sind und
nach einer evtl. Neuinstallation wieder aufgebaut werden (solange es ein
IMAP-Konto ist)?

Magnus
Martin Freitag
2012-04-08 21:49:50 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Kann ich davon ausgehen, dass alle lokalen Daten entbehrlich sind und
nach einer evtl. Neuinstallation wieder aufgebaut werden (solange es ein
IMAP-Konto ist)?
Was Ordner angeht, ja.
Filter, nein.
Gruß

Martin
--
() ascii ribbon campaign - against html e-mail
/\ www.asciiribbon.org - http://www.asciiribbon.org/index-de.html
Sven Hartge
2012-04-09 02:36:21 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Post by Ralf Zilian
Das lokale Vorhalten dient IIRC für Gloda. Schau doch mal, ob unter
"Extras/Einstellungen/Erweitert/Allgemein" unten bei "Erweiterte
Konfiguration" der Haken bei "Globale Suche und
Nachrichtenindizierung aktivieren" gesetzt ist.
Ja, der Haken ist gesetzt.
Kann ich davon ausgehen, dass alle lokalen Daten entbehrlich sind und
nach einer evtl. Neuinstallation wieder aufgebaut werden (solange es
ein IMAP-Konto ist)?
Ja.


--
Sigmentation fault. Core dumped.
Ralf Zilian
2012-04-09 07:08:36 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Post by Ralf Zilian
Das lokale Vorhalten dient IIRC für Gloda. Schau doch mal, ob unter
"Extras/Einstellungen/Erweitert/Allgemein" unten bei "Erweiterte
Konfiguration" der Haken bei "Globale Suche und Nachrichtenindizierung
aktivieren" gesetzt ist.
Ja, der Haken ist gesetzt.
Kann ich davon ausgehen, dass alle lokalen Daten entbehrlich sind und
nach einer evtl. Neuinstallation wieder aufgebaut werden (solange es ein
IMAP-Konto ist)?
Solltest Du Filter erstellt haben, musst Du die jeweils zum Konto
gehörende msgFilterRules.dat wieder ins entsprechende Konto kopieren,
die Ordner werden bei einem IMAP-Konto wieder entsprechend hergestellt.

und wech
Ralf
--
ERROR: Coffeepot not found - Operator halted.
Jens Müller
2012-04-15 16:34:44 UTC
Permalink
Post by Ralf Zilian
Solltest Du Filter erstellt haben, musst Du die jeweils zum Konto
gehörende msgFilterRules.dat wieder ins entsprechende Konto kopieren,
die Ordner werden bei einem IMAP-Konto wieder entsprechend hergestellt.
Das Konto sollte dazu gleich heißen. Jedenfalls sollte man nicht einen
alternativen Servernamen benutzen ...

Gruß Jens

Jan Heitkötter
2012-04-09 13:41:17 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Die *.msf-Dateien dienen AFAIK der Indexierung. Aber ich habe
festgestellt, dass auch die ganzen Mails in der lokalen Ordnerstruktur
vorgehalten werden.
Du hast wahrscheinlich die entsprechenden Ordner zum Offline-Lesen
markiert. Dann speichert Thunderbird lokale Kopien der Mails auf der
Platte, damit du auch ohne Netz drauf zugreifen kannst.

Speziell bei großen Mails (Bilder) beschleunigt das zusätzlich den
Zugriff auf die Mails, da dann auf die lokale Kopie zugegriffen wird und
die Mail nicht erneut zeitaufwändig heruntergeladen werden muss.

HTH

Jan
Loading...