Discussion:
Thunderbird - Fragen zu Automatischen Zeilenumbruch / ROT 13 / Signaturtrenner
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich D i e z
2024-03-12 15:26:04 UTC
Permalink
Die folgenden Fragen beziehen sich auf Thunderbird Version 60.9.0,
September 6, 2019.

Fragen zum automatischen Zeilenumbruch:

Wenn man unter about:config den Wert von "mailnews.wraplength" auf einen
"natürlichzahligen" Wert k stellt, werden beim Eingeben von Text Zeilen
automatisch so umbrochen, dass die Zeilen nicht mehr als k Zeichen haben.

- Kann man Thunderbird beibringen, den automatischen Zeilenumbruch (nur)
bei bestimmten Textteilen zu unterlassen, z.B., wenn man
Programmquelltext schreibt? Zum Beispiel zwischen einer Art Tags wie
[code] [/code]?

- Kann man Thunderbird beibringen, bei nummerierten/nicht nummerierten
Aufzählungen nach dem Zeilenumbruch entsprechend der Einrückungstiefe
des Aufzählungszeichens einzurücken?


Frage zum Signaturtrenner:

Wenn man unter about:config den Wert von
"mail.identity.default.suppress_signature_separator" auf "true" stellt,
wird bei oben genannter Thunderbird-Version die Signatur beim Antworten
auf Nachrichten ohne den Signaturtrenner "-- " eingefügt.
Jedoch, wenn man nicht auf eine Nachricht antwortet, sondern einen neuen
Diskussionsfaden erstellt, wird die Signatur mit diesem Signaturtrenner
eingefügt.

- Gibt es bei Thunderbird eine Möglichkeit, die Signatur auch beim
Erstellen eines neuen Diskussionsfadens ohne Signaturtrenner
einzufügen?


Frage zu ROT 13:

- Gibt es bei Thunderbird eine Möglichkeit, ROT 13 anzuwenden, um Dinge,
die als ROT 13 gepostet sind, im Klartext anzeigen zu lasen?
(Für alte Thunderbird-Versionen gibt es Mnenhy, läuft aber unter der
oben genannten Version nicht.)

(Derzeit verwende ich eine in der Textsatz- und
Dokumentenformatiersprache TeX selbstgebastelte Routine, die
Textstücke verbatimisiert als explizite Character-Token einliest und
Character-Token für Character-Token endrekursiv abarbeitet, d.h.,
* Zeichen, deren Codepoint in ASCII und Unicode (ASCII ist eine echte
Teilmenge von Unicode und vielen anderen Zeichen-Codierungen) eine
Nummer im Bereich 65 - 90 hat, durch Zeichen ersetzt, deren
Codepoint sich ergibt, indem man von der Codepoint-Nummer des zu
ersetzenden Zeichens (64-13) = 51 subtrahiert, dann die Sache
modulo 26 betrachtet und 64 addiert und
* Zeichen, deren Codepoint in ASCII und Unicode eine Nummer im
Bereich 97 - 122 hat, durch Zeichen ersetzt, deren Codepoint sich
ergibt, indem man von der Codepoint-Nummer des zu ersetzenden
Zeichens (96-13)=83 subtrahiert, dann die Sache modulo 26
betrachtet und 96 addiert,
und mir dann das Ergebnis als Meldung auf die Shell ausgibt.
Aber immer einen Editor aufrufen und Copy-Paste-Gefrickel
veranstalten und dann LuaTeX in der Shell aufrufen, ist umständlich.
Außerdem funktioniert das nur bei Texten in einem Encoding, von dem
ASCII eine echte Teilmenge ist und nur mit Zeichen, die auch in ASCII
enthalten sind, während mir inzwischen aber auch schon begegnet ist,
dass auf Zeichen mit Akzenten, die in ASCII nicht, in Unicode aber
durchaus enthalten sind, auch ROT 13 angewandt wurde, also z.B. àé zu
ǹŕ geworden ist.
Dann kommt noch dazu, dass das Input-Encoding der Shell dem Encoding
entsprechen muss, in dem LuaTeX Meldungen an die Shell ausgibt, was
heutzutage, wo Shells in der Regel utf-8 können, in der Regel der
Fall ist.
Jedenfalls muss man da heutzutage so viel bedenken, dass mir die Lust
am Selberbasteln flöten gegangen ist und ich lieber etwas
Professionelles hätte. ;-) )


Dann habe ich auch noch eine Frage, die nicht Thunderbird-spezifisch
ist, und zwar zur empfohlenen Zeilenbreite für Usenet-Postings:

Der Commodore PET 2001 war seinerzeit auf 25 Zeilen à 40 Zeichen
ausgelegt. Später, zu Zeiten des VGA-Textmodus 80x25, wurde empfohlen,
beim Erstellen von Diskussionsfäden eine Textbreite von 65 Zeichen nicht
zu überschreiten und beim Antworten auf Nachrichten eine Textbreite von
72 Zeichen nicht zu überschreiten, damit noch etwas Platz da ist für im
Lauf der Zeit hinzukommende Zitatebenen markierende Größer-Zeichen
und/oder einen Vertical Bar, der ein Zitat markiert, das nicht der
"Nachrichtenantwortkette" entnommen ist, und für Zeichen, die von dem
die Nachricht am Bildschirm anzeigenden Programm als Rahmen oder
Scrollleistenelemente oder dergleichen verwendet werden.

- Ist eine Zeilenbreite von 65 bzw. 72 Zeichen in Anbetracht heutiger
Standards, bei denen die allermeisten Displays nicht in einem
Textmodus, sondern in einem Grafikmodus mit hoher Pixelzahl laufen,
während außerdem Scrollen in alle Richtungen Standard ist, immer noch
wichtig?

Mit freundlichem Gruß

Ulrich
Jörg Knobloch
2024-03-12 17:52:59 UTC
Permalink
Wenn man unterabout:config den Wert von "mailnews.wraplength" auf einen
"natürlichzahligen" Wert k stellt, werden beim Eingeben von Text Zeilen
automatisch so umbrochen, dass die Zeilen nicht mehr als k Zeichen haben.
- Kann man Thunderbird beibringen, den automatischen Zeilenumbruch (nur)
bei bestimmten Textteilen zu unterlassen, z.B., wenn man
Programmquelltext schreibt? Zum Beispiel zwischen einer Art Tags wie
[code] [/code]?
- Kann man Thunderbird beibringen, bei nummerierten/nicht nummerierten
Aufzählungen nach dem Zeilenumbruch entsprechend der Einrückungstiefe
des Aufzählungszeichens einzurücken?
Nein, das kann man alles nicht. Die Zeilen werden auch nur beim Schreiben visuell
umbrochen, ob sie hart umbrochen werden, hängt von pref
mailnews.send_plaintext_flowed ab.
Wenn man unter about:config den Wert von
"mail.identity.default.suppress_signature_separator" auf "true" stellt,
wird bei oben genannter Thunderbird-Version die Signatur beim Antworten
auf Nachrichten ohne den Signaturtrenner "-- " eingefügt.
Jedoch, wenn man nicht auf eine Nachricht antwortet, sondern einen neuen
Diskussionsfaden erstellt, wird die Signatur mit diesem Signaturtrenner
eingefügt.
- Gibt es bei Thunderbird eine Möglichkeit, die Signatur auch beim
Erstellen eines neuen Diskussionsfadens ohne Signaturtrenner
einzufügen?
Nein. Pref mail.identity.default.suppress_signature_separator sollte für Antworten
und Neu-Erstellen funktionieren, aber selbst in 115 funktioniert das nicht :-(
Da müsste man mal einen Bug melden.
Wird nicht unterstützt.
--
Viele Grüße, Jörg
Sent with Betterbird. Simply better.
www.betterbird.eu - www.betterbird.eu/#featuretable
Es ist immer wieder erstaunlich: Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's!
Jörg Knobloch
2024-03-24 19:18:28 UTC
Permalink
Post by Jörg Knobloch
Post by Ulrich D i e z
- Gibt es bei Thunderbird eine Möglichkeit, die Signatur auch beim
   Erstellen eines neuen Diskussionsfadens ohne Signaturtrenner
   einzufügen?
Nein. Pref mail.identity.default.suppress_signature_separator sollte für Antworten
und Neu-Erstellen funktionieren, aber selbst in 115 funktioniert das nicht 🙁
Da müsste man mal einen Bug melden.
Ich habe mir die Sache noch einmal angesehen. Pref
mail.identity.default.suppress_signature_separator oder
mail.identity.idNN.suppress_signature_separator unterdrückt den Trenner
zuverlässig für neue Mail und Mail-Antwort.

Bei News wird er nur bei der Antwort unterdrückt, nicht bei neuen Posts.
Verantwortlich ist dieser Code:
https://searchfox.org/comm-central/rev/7dc5369bf3077847beeebd416fef1edb6871eaae/mailnews/compose/src/nsMsgCompose.cpp#3912
https://searchfox.org/comm-central/source/mailnews/compose/src/nsMsgCompose.cpp#3996
wo für nsIMsgCompType::NewsPost (neuer Post), "-- " immer angehängt wird.

Das wurde original so programmiert:
https://hg.mozilla.org/comm-central/rev/02c02a7eeed8#l3.42
https://hg.mozilla.org/comm-central/rev/02c02a7eeed8#l3.66,
hat sich also seit 2010 nicht geändert.

Was der Autor sich dabei gedacht hat, weiß ich nicht. Ich nehme mal an, dass für
News der "-- " Quasi-Standard ist (RFC 3676 und RFC 2646 erwähnen es), so dass man
den Benutzer nicht daran schrauben lassen wollte. Warum man dann aber beim
Antworten "-- " auf Wunsch weglässt, ist auch nicht klar.

Fazit: Die derzeitige Implementierung eignet sich nicht dazu, "-- " für News
konsistent zu unterdrücken, was m.E. auch nicht empfehlenswert ist.
--
Viele Grüße, Jörg
Sent with Betterbird. Simply better.
www.betterbird.eu - www.betterbird.eu/#featuretable
Es ist immer wieder erstaunlich: Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's!
Henning Sponbiel
2024-03-12 18:59:58 UTC
Permalink
Post by Ulrich D i e z
- Ist eine Zeilenbreite von 65 bzw. 72 Zeichen in Anbetracht heutiger
Standards, bei denen die allermeisten Displays nicht in einem
Textmodus, sondern in einem Grafikmodus mit hoher Pixelzahl laufen,
während außerdem Scrollen in alle Richtungen Standard ist, immer noch
wichtig?
Man kann (höflicherweise) nicht davon ausgehen, dass alle Leser Displays
mit "heutigen Standards") haben.


Henning
Thomas Barghahn
2024-03-13 01:08:10 UTC
Permalink
Post by Ulrich D i e z
- Ist eine Zeilenbreite von 65 bzw. 72 Zeichen in Anbetracht heutiger
Standards, bei denen die allermeisten Displays nicht in einem
Textmodus, sondern in einem Grafikmodus mit hoher Pixelzahl laufen,
während außerdem Scrollen in alle Richtungen Standard ist, immer noch
wichtig?
Auch heute hat dieser Standard noch Bestand und beruht auf der Breite
eines DIN-A4-Blatts mit ca. 210mm. Wer sich noch an "Wordstar" erinnern
kann, der kennt noch das DOT-Command "{.pl72}" am Anfang eines Dokuments.

Mit einer Schriftgröße von 10 Zeichen pro Zoll (Standard einer
herkömmlichen Schreibmaschine) bekam man so 72 Zeichen in einer Zeile,
wobei der linke Blattrand 18mm und der rechte Blattrand 9mm betragen hat.

10 Zeichen pro Zoll entsprechen der Schriftgröße 12, wie man sie heute
in den meisten Editoren, MUAs und NUAs einstellen kann.

Die Schriftgrößen 9 bis 12 (Punkte) gelten heute noch als angenehm
lesbar (siehe hierzu auch die DIN-5008).

Die "Zeichen pro Zeile" sind also auch heute noch sehr wichtig! :-)

HTH

Thomas 😷
--
== S E N D E Z E I T ===========================
  DATUM : Mittwoch, 13. März 2024
  UHRZEIT: 02:08:10 UHR (MEZ)
== Heute: Internationaler Tag der Bauchtasche ==
Frank Miller
2024-03-13 02:43:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Barghahn
Post by Ulrich D i e z
- Ist eine Zeilenbreite von 65 bzw. 72 Zeichen in Anbetracht heutiger
Standards, bei denen die allermeisten Displays nicht in einem
Textmodus, sondern in einem Grafikmodus mit hoher Pixelzahl laufen,
während außerdem Scrollen in alle Richtungen Standard ist, immer noch
wichtig?
Nur noch im (zumindest deutschsprachigen) Usenet. Eigentlich alle Protokolle
unterstützen automatischen Umbruch, sofern mit "format flowed" gesendet wird.
Bei Software, die das berücksichtigt, wird der Text automatisch auf Fensterbreite
umgebrochen.
Aber im Usenet ist es trotzdem /nett/, wenn man Texte postet, die 76 oder 80
pro Zeile nicht überschreiten.
Post by Thomas Barghahn
Auch heute hat dieser Standard noch Bestand und beruht auf der Breite
eines DIN-A4-Blatts mit ca. 210mm. Wer sich noch an "Wordstar" erinnern
kann, der kennt noch das DOT-Command "{.pl72}" am Anfang eines Dokuments.
Wordstar ist um 1990 herum krepiert und DIN-A4 bezieht sich auf Papier.
Also kein Thema in diesem Zusammenhang.
Post by Thomas Barghahn
Mit einer Schriftgröße von 10 Zeichen pro Zoll (Standard einer
herkömmlichen Schreibmaschine) bekam man so 72 Zeichen in einer Zeile,
wobei der linke Blattrand 18mm und der rechte Blattrand 9mm betragen hat.
Ja - wer benutzt sie denn nicht hier im Usenet, die herkömmliche Schreibmaschine?
Mein Vater wäre stolz auf dich. Der war bis ca. 1985 deutscher Finanzbeamter.
Schreibmaschine, saubere Randabstände, doppelt oder einfach gelocht, ordentlich
abgeheftet in Leitz-Ordnern und deren Unterordnern.
Post by Thomas Barghahn
10 Zeichen pro Zoll entsprechen der Schriftgröße 12, wie man sie heute
in den meisten Editoren, MUAs und NUAs einstellen kann.
Und das ist dann unabhängig von der Bildschirmauflösung, den jeweiligen
Desktop-Einstellungen?
Post by Thomas Barghahn
Die Schriftgrößen 9 bis 12 (Punkte) gelten heute noch als angenehm
lesbar (siehe hierzu auch die DIN-5008).
Schon mal Menschen gefragt, die ein visuelles Handicap haben? Und sei es
auch nur eine verfickte Lesebrille mit +1,5 Dioptrien?

Mal ganz abgesehen davon, daß die Schriftgröße bei reinen Textnachrichten
(nicht html) vom Empfänger und /nicht/ dem Sender festgelegt wird?
Und s.o.: wir reden hier nicht von DIN-A4-Papier.
Post by Thomas Barghahn
Die "Zeichen pro Zeile" sind also auch heute noch sehr wichtig! :-)
Du präsentierst hier in dieser NG seit einigen Monaten einen kleinteiligen
Fetischismus bezüglich Formatierung und Kodierung von Usenet-Postings.
Matthias Berke
2024-03-13 05:43:20 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Thomas Barghahn
Die "Zeichen pro Zeile" sind also auch heute noch sehr wichtig! :-)
Du präsentierst hier in dieser NG seit einigen Monaten einen kleinteiligen
Fetischismus bezüglich Formatierung und Kodierung von Usenet-Postings.
Ich versteh hier nicht die seit Monaten ständige Maulerei gegenüber
Thomas zu dem Thema.

Seit Jahren gibt ist es hier im Usenet immer wieder Diskussion und seit
Jahren ist das Zeilenlänge einstellen im Usenet auf 72-80 Zeichen/Zeile
Konsens.

Ich weiß noch wie sehr sich so viele großartige Experten wie Ralp Briel
und Ottmar Freudenberg vor Jahren um die FAQ beim Outlook Express
gekümmert und Ihren Grips da rein gesteckt haben damit genau diese
Zeichen/Zeile-Einstellung auch beim OE funktionierte.
Das Kammquoting lies sich in OE nämlich nur durch Handarbeit (beim
Einstellen Zeichen/Zeile) vermeiden.
https://web.archive.org/web/20160326035016/http://oe-faq.de.vu/

Thomas gibt doch lediglich die Tatsachen wieder die im Usenet seit über
20 Jahren in der Usenet-ABC-Wiki zu lesen sind.
https://usenet-abc.de/wiki/
https://usenet-abc.de/wiki/Team/Quoten

Ich hatte damals meine Webseite zum Windows-Media-Player extra mit
Nutzern aus dem Blinden-Community besprochen - auch bei denen gelten
diese Zeichen/Zeile-Einstellungs-Empfehlungen mit 72-80 Zeichen noch Heute.
https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-internet/barrierefreie-redaktion/texte/visuelle-text-gestaltung/
--
LG
Matthias Berke
Jörg Lorenz
2024-03-13 07:34:29 UTC
Permalink
Post by Matthias Berke
Post by Frank Miller
Post by Thomas Barghahn
Die "Zeichen pro Zeile" sind also auch heute noch sehr wichtig! :-)
Du präsentierst hier in dieser NG seit einigen Monaten einen kleinteiligen
Fetischismus bezüglich Formatierung und Kodierung von Usenet-Postings.
Ich versteh hier nicht die seit Monaten ständige Maulerei gegenüber
Thomas zu dem Thema.
Ich verstehe es, weil es schätzungsweise 99% der vielleicht 50
Teilnehmer in dieser Gruppe nicht interessiert und keinerlei praktische
Relevanz hat. Merkste was?
Post by Matthias Berke
Seit Jahren gibt ist es hier im Usenet immer wieder Diskussion und seit
Jahren ist das Zeilenlänge einstellen im Usenet auf 72-80 Zeichen/Zeile
Konsens.
Und ich hoffe, das bleibt so, da sonst die Lesbarkeit nicht mehr gegeben
ist. Ich rege mich jedes Mal über solche Ignoranten auf.

Gruss, Jörg
--
"Ave Caesar! Morituri te salutant!"
Ruediger Lahl
2024-03-13 08:05:25 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Ulrich D i e z
- Ist eine Zeilenbreite von 65 bzw. 72 Zeichen in Anbetracht heutiger
Standards, bei denen die allermeisten Displays nicht in einem
Textmodus, sondern in einem Grafikmodus mit hoher Pixelzahl laufen,
während außerdem Scrollen in alle Richtungen Standard ist, immer noch
wichtig?
Nur noch im (zumindest deutschsprachigen) Usenet. Eigentlich alle Protokolle
unterstützen automatischen Umbruch, sofern mit "format flowed" gesendet wird.
Bei Software, die das berücksichtigt, wird der Text automatisch auf Fensterbreite
umgebrochen.
Aber im Usenet ist es trotzdem /nett/, wenn man Texte postet, die 76 oder 80
pro Zeile nicht überschreiten.
Im Usenet ist es nett, wenn überhaupt noch gepostet wird. Großartige
Ergüsse über Formfehler können wir uns eigentlich schon lange nicht mehr
leisten. Aber leider sitzt das bei einigen an der Tastatur ergrauten
Netizens so tief, dass es fast automatisch in die Tastatur fließt,
sobald sie mal darüber stolpern.

Mir ist es wurscht, wie ein Posting ausschaut. Solange ich lesen kann,
was mich interessiert, reicht mir das. Ich formatiere auch schon mal den
Quote in meinen Antworten mit "Alt-e w" um, damit es besser aussieht.
Wers zu arg übertreibt wird einfach nicht gelesen.

Und wenn man hier so auf den guten alten Regeln des guten alten Usenet
herumreitet, sollte man vielleicht auch nicht vergessen, dass Nörgelei
über Formatierungsfehler von Postings in den allermeisten NGs und selbst
hier OT sind.
--
bis denne
Thomas Barghahn
2024-03-13 11:24:18 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Du präsentierst hier in dieser NG seit einigen Monaten einen kleinteiligen
Fetischismus bezüglich Formatierung und Kodierung von Usenet-Postings.
Ahh, du richtest dein Augenmerk unter anderem also auf die
Gruppenstatistiken?

Was genau gefällt dir an diesen Statistiken denn nicht, was dich zum
ständigen Nörgeln bewegt?
Ist es der logische Aufbau der Tabellen mit einer Zeilenlänge von nicht
mehr als 72 Zeichen pro Zeile, oder sind es einfach nur die Zahlen und
Berechnungen, welche du nicht verstehst und in den Wahnsinn treiben.

Du darfst auch gerne Vorschläge zur Verbesserung unterbreiten oder jene
Artikel einfach ignorieren bzw. löschen.

Bezüglich der (Zeichen)-Kodierung von Beiträgen im UseNet sollte man
schon darauf achten, dass der Leser nicht mit einem Haufen Fragezeichen
(bspw. nicht kodierte Umlaute) "kämpfen" möchte, denn auch solch Dinge
erschweren die Lesbarkeit eines Artikels erheblich!

Thomas 😷
--
== S E N D E Z E I T ===========================
  DATUM : Mittwoch, 13. März 2024
  UHRZEIT: 12:24:18 UHR (MEZ)
== Heute: Internationaler Tag der Bauchtasche ==
Jörg Lorenz
2024-03-13 11:38:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Barghahn
Was genau gefällt dir an diesen Statistiken denn nicht, was dich zum
ständigen Nörgeln bewegt?
Nichts mehr, weil es mit Statistik nicht mehr viel zu tun hat, nur noch
mit Meinung.
--
"Ave Caesar! Morituri te salutant!"
Thomas Barghahn
2024-03-13 12:12:26 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
Post by Thomas Barghahn
Was genau gefällt dir an diesen Statistiken denn nicht, was dich zum
ständigen Nörgeln bewegt?
Nichts mehr, weil es mit Statistik nicht mehr viel zu tun hat, nur noch
mit Meinung.
Eine andere Meinung als sein Gegenüber zu haben, das ist auch völlig in
Ordnung. Kontroverse Diskussionen können durchaus hilfreich sein, wenn
konkrete Argumente der jeweiligen Ansichten vorliegen.

Bezüglich Tabellen in UseNet-Beiträgen wäre ein "format=flowed" (wie
weiter oben von Frank beschrieben) dann doch schon etwas eigenwillig mit
entsprechender Zerstörung jener bei dem Leser. Auch sind proportionale
Schriftarten für Tabellen eher ungeeignet.

Schlussendlich bleibt dann aber immer noch das Ignorieren solcher Beiträge.

Thomas 😷
--
== S E N D E Z E I T ===========================
  DATUM : Mittwoch, 13. März 2024
  UHRZEIT: 13:12:26 UHR (MEZ)
== Heute: Internationaler Tag der Bauchtasche ==
Frank Miller
2024-03-13 20:33:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Barghahn
Post by Frank Miller
Du präsentierst hier in dieser NG seit einigen Monaten einen kleinteiligen
Fetischismus bezüglich Formatierung und Kodierung von Usenet-Postings.
Ahh, du richtest dein Augenmerk unter anderem also auf die
Gruppenstatistiken?
Äh, nö. Die interessieren mich nicht.
Ruediger Lahl
2024-03-13 08:13:15 UTC
Permalink
Post by Ulrich D i e z
- Ist eine Zeilenbreite von 65 bzw. 72 Zeichen in Anbetracht heutiger
Standards, bei denen die allermeisten Displays nicht in einem
Textmodus, sondern in einem Grafikmodus mit hoher Pixelzahl laufen,
während außerdem Scrollen in alle Richtungen Standard ist, immer noch
wichtig?
Es erhöht die Lesbarkeit. Je länger eine Zeile wird, umso schlechter ist
der Text lesbar.

https://www.leserlich.info/kapitel/text/zeilenlaenge.php
--
bis denne
Loading...