Ulrich D i e z
2024-03-12 15:26:04 UTC
Die folgenden Fragen beziehen sich auf Thunderbird Version 60.9.0,
September 6, 2019.
Fragen zum automatischen Zeilenumbruch:
Wenn man unter about:config den Wert von "mailnews.wraplength" auf einen
"natürlichzahligen" Wert k stellt, werden beim Eingeben von Text Zeilen
automatisch so umbrochen, dass die Zeilen nicht mehr als k Zeichen haben.
- Kann man Thunderbird beibringen, den automatischen Zeilenumbruch (nur)
bei bestimmten Textteilen zu unterlassen, z.B., wenn man
Programmquelltext schreibt? Zum Beispiel zwischen einer Art Tags wie
[code] [/code]?
- Kann man Thunderbird beibringen, bei nummerierten/nicht nummerierten
Aufzählungen nach dem Zeilenumbruch entsprechend der Einrückungstiefe
des Aufzählungszeichens einzurücken?
Frage zum Signaturtrenner:
Wenn man unter about:config den Wert von
"mail.identity.default.suppress_signature_separator" auf "true" stellt,
wird bei oben genannter Thunderbird-Version die Signatur beim Antworten
auf Nachrichten ohne den Signaturtrenner "-- " eingefügt.
Jedoch, wenn man nicht auf eine Nachricht antwortet, sondern einen neuen
Diskussionsfaden erstellt, wird die Signatur mit diesem Signaturtrenner
eingefügt.
- Gibt es bei Thunderbird eine Möglichkeit, die Signatur auch beim
Erstellen eines neuen Diskussionsfadens ohne Signaturtrenner
einzufügen?
Frage zu ROT 13:
- Gibt es bei Thunderbird eine Möglichkeit, ROT 13 anzuwenden, um Dinge,
die als ROT 13 gepostet sind, im Klartext anzeigen zu lasen?
(Für alte Thunderbird-Versionen gibt es Mnenhy, läuft aber unter der
oben genannten Version nicht.)
(Derzeit verwende ich eine in der Textsatz- und
Dokumentenformatiersprache TeX selbstgebastelte Routine, die
Textstücke verbatimisiert als explizite Character-Token einliest und
Character-Token für Character-Token endrekursiv abarbeitet, d.h.,
* Zeichen, deren Codepoint in ASCII und Unicode (ASCII ist eine echte
Teilmenge von Unicode und vielen anderen Zeichen-Codierungen) eine
Nummer im Bereich 65 - 90 hat, durch Zeichen ersetzt, deren
Codepoint sich ergibt, indem man von der Codepoint-Nummer des zu
ersetzenden Zeichens (64-13) = 51 subtrahiert, dann die Sache
modulo 26 betrachtet und 64 addiert und
* Zeichen, deren Codepoint in ASCII und Unicode eine Nummer im
Bereich 97 - 122 hat, durch Zeichen ersetzt, deren Codepoint sich
ergibt, indem man von der Codepoint-Nummer des zu ersetzenden
Zeichens (96-13)=83 subtrahiert, dann die Sache modulo 26
betrachtet und 96 addiert,
und mir dann das Ergebnis als Meldung auf die Shell ausgibt.
Aber immer einen Editor aufrufen und Copy-Paste-Gefrickel
veranstalten und dann LuaTeX in der Shell aufrufen, ist umständlich.
Außerdem funktioniert das nur bei Texten in einem Encoding, von dem
ASCII eine echte Teilmenge ist und nur mit Zeichen, die auch in ASCII
enthalten sind, während mir inzwischen aber auch schon begegnet ist,
dass auf Zeichen mit Akzenten, die in ASCII nicht, in Unicode aber
durchaus enthalten sind, auch ROT 13 angewandt wurde, also z.B. àé zu
ǹŕ geworden ist.
Dann kommt noch dazu, dass das Input-Encoding der Shell dem Encoding
entsprechen muss, in dem LuaTeX Meldungen an die Shell ausgibt, was
heutzutage, wo Shells in der Regel utf-8 können, in der Regel der
Fall ist.
Jedenfalls muss man da heutzutage so viel bedenken, dass mir die Lust
am Selberbasteln flöten gegangen ist und ich lieber etwas
Professionelles hätte. ;-) )
Dann habe ich auch noch eine Frage, die nicht Thunderbird-spezifisch
ist, und zwar zur empfohlenen Zeilenbreite für Usenet-Postings:
Der Commodore PET 2001 war seinerzeit auf 25 Zeilen à 40 Zeichen
ausgelegt. Später, zu Zeiten des VGA-Textmodus 80x25, wurde empfohlen,
beim Erstellen von Diskussionsfäden eine Textbreite von 65 Zeichen nicht
zu überschreiten und beim Antworten auf Nachrichten eine Textbreite von
72 Zeichen nicht zu überschreiten, damit noch etwas Platz da ist für im
Lauf der Zeit hinzukommende Zitatebenen markierende Größer-Zeichen
und/oder einen Vertical Bar, der ein Zitat markiert, das nicht der
"Nachrichtenantwortkette" entnommen ist, und für Zeichen, die von dem
die Nachricht am Bildschirm anzeigenden Programm als Rahmen oder
Scrollleistenelemente oder dergleichen verwendet werden.
- Ist eine Zeilenbreite von 65 bzw. 72 Zeichen in Anbetracht heutiger
Standards, bei denen die allermeisten Displays nicht in einem
Textmodus, sondern in einem Grafikmodus mit hoher Pixelzahl laufen,
während außerdem Scrollen in alle Richtungen Standard ist, immer noch
wichtig?
Mit freundlichem Gruß
Ulrich
September 6, 2019.
Fragen zum automatischen Zeilenumbruch:
Wenn man unter about:config den Wert von "mailnews.wraplength" auf einen
"natürlichzahligen" Wert k stellt, werden beim Eingeben von Text Zeilen
automatisch so umbrochen, dass die Zeilen nicht mehr als k Zeichen haben.
- Kann man Thunderbird beibringen, den automatischen Zeilenumbruch (nur)
bei bestimmten Textteilen zu unterlassen, z.B., wenn man
Programmquelltext schreibt? Zum Beispiel zwischen einer Art Tags wie
[code] [/code]?
- Kann man Thunderbird beibringen, bei nummerierten/nicht nummerierten
Aufzählungen nach dem Zeilenumbruch entsprechend der Einrückungstiefe
des Aufzählungszeichens einzurücken?
Frage zum Signaturtrenner:
Wenn man unter about:config den Wert von
"mail.identity.default.suppress_signature_separator" auf "true" stellt,
wird bei oben genannter Thunderbird-Version die Signatur beim Antworten
auf Nachrichten ohne den Signaturtrenner "-- " eingefügt.
Jedoch, wenn man nicht auf eine Nachricht antwortet, sondern einen neuen
Diskussionsfaden erstellt, wird die Signatur mit diesem Signaturtrenner
eingefügt.
- Gibt es bei Thunderbird eine Möglichkeit, die Signatur auch beim
Erstellen eines neuen Diskussionsfadens ohne Signaturtrenner
einzufügen?
Frage zu ROT 13:
- Gibt es bei Thunderbird eine Möglichkeit, ROT 13 anzuwenden, um Dinge,
die als ROT 13 gepostet sind, im Klartext anzeigen zu lasen?
(Für alte Thunderbird-Versionen gibt es Mnenhy, läuft aber unter der
oben genannten Version nicht.)
(Derzeit verwende ich eine in der Textsatz- und
Dokumentenformatiersprache TeX selbstgebastelte Routine, die
Textstücke verbatimisiert als explizite Character-Token einliest und
Character-Token für Character-Token endrekursiv abarbeitet, d.h.,
* Zeichen, deren Codepoint in ASCII und Unicode (ASCII ist eine echte
Teilmenge von Unicode und vielen anderen Zeichen-Codierungen) eine
Nummer im Bereich 65 - 90 hat, durch Zeichen ersetzt, deren
Codepoint sich ergibt, indem man von der Codepoint-Nummer des zu
ersetzenden Zeichens (64-13) = 51 subtrahiert, dann die Sache
modulo 26 betrachtet und 64 addiert und
* Zeichen, deren Codepoint in ASCII und Unicode eine Nummer im
Bereich 97 - 122 hat, durch Zeichen ersetzt, deren Codepoint sich
ergibt, indem man von der Codepoint-Nummer des zu ersetzenden
Zeichens (96-13)=83 subtrahiert, dann die Sache modulo 26
betrachtet und 96 addiert,
und mir dann das Ergebnis als Meldung auf die Shell ausgibt.
Aber immer einen Editor aufrufen und Copy-Paste-Gefrickel
veranstalten und dann LuaTeX in der Shell aufrufen, ist umständlich.
Außerdem funktioniert das nur bei Texten in einem Encoding, von dem
ASCII eine echte Teilmenge ist und nur mit Zeichen, die auch in ASCII
enthalten sind, während mir inzwischen aber auch schon begegnet ist,
dass auf Zeichen mit Akzenten, die in ASCII nicht, in Unicode aber
durchaus enthalten sind, auch ROT 13 angewandt wurde, also z.B. àé zu
ǹŕ geworden ist.
Dann kommt noch dazu, dass das Input-Encoding der Shell dem Encoding
entsprechen muss, in dem LuaTeX Meldungen an die Shell ausgibt, was
heutzutage, wo Shells in der Regel utf-8 können, in der Regel der
Fall ist.
Jedenfalls muss man da heutzutage so viel bedenken, dass mir die Lust
am Selberbasteln flöten gegangen ist und ich lieber etwas
Professionelles hätte. ;-) )
Dann habe ich auch noch eine Frage, die nicht Thunderbird-spezifisch
ist, und zwar zur empfohlenen Zeilenbreite für Usenet-Postings:
Der Commodore PET 2001 war seinerzeit auf 25 Zeilen à 40 Zeichen
ausgelegt. Später, zu Zeiten des VGA-Textmodus 80x25, wurde empfohlen,
beim Erstellen von Diskussionsfäden eine Textbreite von 65 Zeichen nicht
zu überschreiten und beim Antworten auf Nachrichten eine Textbreite von
72 Zeichen nicht zu überschreiten, damit noch etwas Platz da ist für im
Lauf der Zeit hinzukommende Zitatebenen markierende Größer-Zeichen
und/oder einen Vertical Bar, der ein Zitat markiert, das nicht der
"Nachrichtenantwortkette" entnommen ist, und für Zeichen, die von dem
die Nachricht am Bildschirm anzeigenden Programm als Rahmen oder
Scrollleistenelemente oder dergleichen verwendet werden.
- Ist eine Zeilenbreite von 65 bzw. 72 Zeichen in Anbetracht heutiger
Standards, bei denen die allermeisten Displays nicht in einem
Textmodus, sondern in einem Grafikmodus mit hoher Pixelzahl laufen,
während außerdem Scrollen in alle Richtungen Standard ist, immer noch
wichtig?
Mit freundlichem Gruß
Ulrich