Discussion:
Thunderbird-Konto, FritzBox-USB-Speicher (NAS), Linux & Windows
(zu alt für eine Antwort)
Max Bach
2016-07-05 09:22:59 UTC
Permalink
Hallo,

die Konto-Verzeichnisbäume (Inbox.sbd, Kalender, ...) auf einen
FritzBox-USB-Speicher (NAS) zu verschieben und zu nutzen -
funktioniert das bei jemandem gut?
Ich teste das grad auf einer alten USB2-FB7240 mit
Windows-XP und Ubuntu 16.x (2 PCs) und einem 160 MB Postfach.


Mit Windows-XP hatte es gestern per LAN relativ gut funktioniert,
im Explorer aufrufen
<\\fritz.box\FRITZ.NAS\USB-DISK-USB-DISK-01>
dann Zugangsdaten eingeben
und dann erst TB starten.
Ein klein wenig langsamerer Zugriff als gewohnt, aber akzeptabel.
Dumm natürlich dieses zusätzliche Anmeldeprozedere, an dass man jeden
Tag denken muss.

In Ubuntu, per WLAN, kann ich die USB problemlos in der Dateiverwaltung
unter Netzwerk sehen und in Thunderbird den Konto-Verzeichnisbaum per
"Ordner wählen" aufrufen:
</run/user/1000/gvfs/smb-share:server=fritz-nas,share=fritz.nas/USB-DISK-USB-DISK-01/mail/self>
Aber Thunderbird 38.8.x greift hier nicht auf die Verzeichnisse zu!
Den Pfad in der Dateiverwaltung eingegeben ruft auch die Verzeichnisse auf,
springt dabei um auf <smb://fritz-nas/fritz-nas/ ... / self> smb-Protokoll.


Gibt es evtl. ein empfehlenswertes Manual?


Max
Martin Wohlauer
2016-07-05 09:39:25 UTC
Permalink
Post by Max Bach
die Konto-Verzeichnisbäume (Inbox.sbd, Kalender, ...) auf einen
FritzBox-USB-Speicher (NAS) zu verschieben und zu nutzen -
funktioniert das bei jemandem gut?
Ich teste das grad auf einer alten USB2-FB7240 mit
Windows-XP und Ubuntu 16.x (2 PCs) und einem 160 MB Postfach.
Irgend ein spezieller Grund, warum du noch mit XP unterwegs bist?
Post by Max Bach
Mit Windows-XP hatte es gestern per LAN relativ gut funktioniert,
im Explorer aufrufen
<\\fritz.box\FRITZ.NAS\USB-DISK-USB-DISK-01>
dann Zugangsdaten eingeben
und dann erst TB starten.
Ein klein wenig langsamerer Zugriff als gewohnt, aber akzeptabel.
Dumm natürlich dieses zusätzliche Anmeldeprozedere, an dass man jeden
Tag denken muss.
Du kannst auch einfach ein Netzlaufwerk einrichten, und zwar so, dass es
automagisch wiederhergestellt wird, sobald du startest. Die Zugangsdaten
kann Win sich dazu auch merken, sodass du auch nichts mehr eingeben
musst. Das einzige, was hier gerne mal rappelt, ist dass es zu lange
braucht, bis die Netzwerkverbindung besteht und Windows bei der
Laufwerkswiederverbindung vorher aufgibt. Im Idealfall musst du aber gar
nichts mehr machen.
Post by Max Bach
In Ubuntu, per WLAN, kann ich die USB problemlos in der Dateiverwaltung
unter Netzwerk sehen und in Thunderbird den Konto-Verzeichnisbaum per
</run/user/1000/gvfs/smb-share:server=fritz-nas,share=fritz.nas/USB-DISK-USB-DISK-01/mail/self>
Aber Thunderbird 38.8.x greift hier nicht auf die Verzeichnisse zu!
Den Pfad in der Dateiverwaltung eingegeben ruft auch die Verzeichnisse auf,
springt dabei um auf <smb://fritz-nas/fritz-nas/ ... / self> smb-Protokoll.
Du kannst in der fstab einen automatischen Mount der Freigabe anlegen.
Dann landet das auch immer am selben Einhängepunkt und sollte recht
zuverlässig laufen. Wie genau das geht, kannst du hier nachlesen:

https://wiki.ubuntuusers.de/fstab/

Grüßle,

Martin.
Rainer Ullrich
2016-07-05 09:54:19 UTC
Permalink
Hallo Max,
Post by Max Bach
die Konto-Verzeichnisbäume (Inbox.sbd, Kalender, ...) auf einen
FritzBox-USB-Speicher (NAS) zu verschieben und zu nutzen -
funktioniert das bei jemandem gut?
das funktioniert nur bedingt, da TB ein lokales Verzeichnis erwartet. In
SeaMonkey gabe es mal den Support für Netzwerkprofile, aber der wurde vor
sehr vielen Monden leider entfernt. Ob es das in TB jemals gab, weiß ich
nicht. Solange Dein Netzwerk stabil ist und das Verzeichnis immer vorhanden
ist, kann es funktionieren. Sobald aber das Verzeichnis wegbricht, geht
das Chaos los.
Post by Max Bach
Ich teste das grad auf einer alten USB2-FB7240 mit
Windows-XP und Ubuntu 16.x (2 PCs) und einem 160 MB Postfach.
Windows XP ist seit über 2 Jahren out of support und die Benutzung daher
grob fahrlässig!
Post by Max Bach
Mit Windows-XP hatte es gestern per LAN relativ gut funktioniert,
im Explorer aufrufen
<\\fritz.box\FRITZ.NAS\USB-DISK-USB-DISK-01>
dann Zugangsdaten eingeben
und dann erst TB starten.
Ein klein wenig langsamerer Zugriff als gewohnt, aber akzeptabel.
Dumm natürlich dieses zusätzliche Anmeldeprozedere, an dass man jeden
Tag denken muss.
Ein kleiner 3-Zeiler-Batch und schon passiert alles voll automatisch.
Hint: net use
Post by Max Bach
In Ubuntu, per WLAN, kann ich die USB problemlos in der Dateiverwaltung
unter Netzwerk sehen und in Thunderbird den Konto-Verzeichnisbaum per
</run/user/1000/gvfs/smb-share:server=fritz-nas,share=fritz.nas/USB-DISK-USB-DISK-01/mail/self>
Aber Thunderbird 38.8.x greift hier nicht auf die Verzeichnisse zu!
Den Pfad in der Dateiverwaltung eingegeben ruft auch die Verzeichnisse auf,
springt dabei um auf <smb://fritz-nas/fritz-nas/ ... / self> smb-Protokoll.
Gibt es evtl. ein empfehlenswertes Manual?
Hint: fstab


Happy computing!
***@iner
--
Universal-Tool für Fritzboxen ......... http://rukerneltool.rainerullrich.de
Mit Ihrem Samsung TV kommunizieren .... http://samsung.rainerullrich.de
Ingo Steinbuechel
2016-07-05 13:17:32 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Rainer Ullrich
Solange Dein Netzwerk stabil ist und das Verzeichnis immer vorhanden
ist, kann es funktionieren. Sobald aber das Verzeichnis wegbricht, geht
das Chaos los.
ACK. Dazu kommt, dass TB (bzw. das Profil) *nicht* netzwerkfähig ist,
d.h. konkurrierender Zugriff muss unbedingt vermieden werden, sonst gibt
es Datenverlust (siehe z.B. [1]ff). Solange sichergestellt ist, dass
immer nur ein Client zugreift, sollte es funktionieren.
Post by Rainer Ullrich
Windows XP ist seit über 2 Jahren out of support und die Benutzung daher
grob fahrlässig!
FACK!

Gruß Ingo

[1] https://www.thunderbird-mail.de/thread/60559/?postID=328127#post328127
Rainer Ullrich
2016-07-05 14:55:29 UTC
Permalink
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Rainer Ullrich
Solange Dein Netzwerk stabil ist und das Verzeichnis immer vorhanden
ist, kann es funktionieren. Sobald aber das Verzeichnis wegbricht, geht
das Chaos los.
ACK. Dazu kommt, dass TB (bzw. das Profil) *nicht* netzwerkfähig ist,
Gut, das hatte ich ja in den von Dir nicht zitierten Zeilen eigentlich schon
geschrieben, aber ...
Post by Ingo Steinbuechel
d.h. konkurrierender Zugriff muss unbedingt vermieden werden, sonst gibt
es Datenverlust (siehe z.B. [1]ff). Solange sichergestellt ist, dass
immer nur ein Client zugreift, sollte es funktionieren.
... so sollte es nun jeder verstehen. :-)
Post by Ingo Steinbuechel
[1] https://www.thunderbird-mail.de/thread/60559/?postID=328127#post328127
Wobei das Profil-Lock nur ein sehr rudimentärer "Schutzmechanismus" ist und
auch kein wirklicher Schutz in Netzwerkumgebungen ist. Genau genommen nicht
mal auf Multiusersystemen, aber da ist die Wahrscheinlichkeit eines gleich-
zeitigen Programmstarts mit dem selben Profil sehr gering.


Happy computing!
***@iner
--
Universal-Tool für Fritzboxen ......... http://rukerneltool.rainerullrich.de
Mit Ihrem Samsung TV kommunizieren .... http://samsung.rainerullrich.de
Loading...