Discussion:
[TB 60.9.0-64bit] Manuelles Update auf 68.2.0 bewirkt leeren Thunderbird
(zu alt für eine Antwort)
Heinz Chrudina
2019-10-30 17:15:44 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

nur als Warnung, scheint momentan immer noch ziemlich buggy zu sein,
also zuvor Backup anlegen:

Vorher hatte ich manuell nach Updates gesucht, und erstmals wurde hier
die Version 68.2.0 angeboten, welche ich auch installiert habe. Man
liest ja, dass sich da gelegentlich etwas verschluckt, z.B. wenn man
eine 32bit Version manuell aktualisiert, und TB dann ein neues Profil
anlegt und verwendet.

Das war jetzt aber hier auch mit der alten 64bit Version der Fall, TB
wollte wieder völlig neu eingerichtet werden. Ich habe nicht versucht,
den Profilmanager zu starten, um nach dem alten Profil zu suchen,
sondern mein Backup zurück geschrieben. Ich warte lieber auf ein
vernünftig funktionierendes Update.

Hat da jemand schon ähnliche Erfahrungen damit?

Heinz
Jörg Tewes
2019-10-30 20:58:41 UTC
Permalink
Post by Heinz Chrudina
Hallo zusammen,
nur als Warnung, scheint momentan immer noch ziemlich buggy zu sein,
Vorher hatte ich manuell nach Updates gesucht, und erstmals wurde hier
die Version 68.2.0 angeboten, welche ich auch installiert habe. Man
liest ja, dass sich da gelegentlich etwas verschluckt, z.B. wenn man
eine 32bit Version manuell aktualisiert, und TB dann ein neues Profil
anlegt und verwendet.
Das war jetzt aber hier auch mit der alten 64bit Version der Fall, TB
wollte wieder völlig neu eingerichtet werden. Ich habe nicht versucht,
den Profilmanager zu starten, um nach dem alten Profil zu suchen,
sondern mein Backup zurück geschrieben. Ich warte lieber auf ein
vernünftig funktionierendes Update.
Hat da jemand schon ähnliche Erfahrungen damit?
Hier läuft die 68.2.0 völlig normal, allerdingsin der 32bit Version.
ICh wüßte allerdings auch keinen Grund für 64bit außer muß ich haben.


Bye Jörg
--
No Linux inside
Joerg Lorenz
2019-10-31 21:04:00 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Hier läuft die 68.2.0 völlig normal, allerdingsin der 32bit Version.
ICh wüßte allerdings auch keinen Grund für 64bit außer muß ich haben.
Hä?
Mac OS 10.15 unterstützt nur noch 64bit-Anwendungen.
Jens Weissenburger
2019-10-31 00:00:01 UTC
Permalink
Post by Heinz Chrudina
Hat da jemand schon ähnliche Erfahrungen damit?
Ja, der Profilmanager hat aber glkeich auch das alte Profil angezeigt
=> ausgewählt und läuft prima.

Gruß, Jens
Iwan
2019-10-31 10:48:34 UTC
Permalink
Post by Jens Weissenburger
Post by Heinz Chrudina
Hat da jemand schon ähnliche Erfahrungen damit?
Ja, der Profilmanager hat aber glkeich auch das alte Profil angezeigt
=> ausgewählt und läuft prima.
Gruß, Jens
Bitte, wo finde ich den Profilmanager?

Peter
--
Support NSA and GCHQ - Write in English
Soutiens DGSE - Écris en français
Destek MIT - Türkçe yaz
Ralf Zilian
2019-10-31 10:54:21 UTC
Permalink
Am 31.10.2019 um 11:48 Uhr schrieb Iwan:
Was denn nun, Peter oder Iwan? :-(
Post by Iwan
Post by Jens Weissenburger
Post by Heinz Chrudina
Hat da jemand schon ähnliche Erfahrungen damit?
Ja, der Profilmanager hat aber glkeich auch das alte Profil angezeigt
=> ausgewählt und läuft prima.
Bitte, wo finde ich den Profilmanager?
Starte Tb mit dem Schalter -P.

Oder einfach mal Tante Google* verwenden.

*
<https://www.google.com/search?hl=de&ei=Cb26Xa6xINK68gLC3b2YCg&q=Thunderbird+Profilmanager&oq=Thunderbird+Profilmanager>

und wech
Ralf
--
ERROR: Coffeepot not found - Operator halted.
Joerg Lorenz
2019-10-31 14:08:55 UTC
Permalink
Post by Iwan
Post by Jens Weissenburger
Post by Heinz Chrudina
Hat da jemand schon ähnliche Erfahrungen damit?
Ja, der Profilmanager hat aber glkeich auch das alte Profil angezeigt
=> ausgewählt und läuft prima.
Gruß, Jens
Bitte, wo finde ich den Profilmanager?
Windows

Close Firefox/Mozilla Suite/Thunderbird completely and make sure that
the application is not running in the background. Open the "Start" menu,
select "Run" and type

(Firefox) firefox.exe -profilemanager
(Mozilla Suite) mozilla.exe -profilemanager
(Thunderbird) thunderbird.exe -profilemanager

Note: Using -P in place of -profilemanager may also work, as in this
example for Thunderbird:

thunderbird.exe -P

For a zip install, follow the same instructions as above, but include
the full path to the executable surrounded by quotation marks, as shown
in this Mozilla Suite example:

"C:\Program Files\mozilla.org\Mozilla\mozilla.exe" -P


Mac:

Mac OS X

Close Firefox/Mozilla Suite/Thunderbird completely and make sure that
the application is not running in the background. Assuming the program
is installed in the "Applications" folder, launch the Terminal
(Applications -> Utilities -> Terminal) and enter

(Firefox) /Applications/firefox.app/Contents/MacOS/firefox
-profilemanager
(Mozilla Suite) /Applications/Mozilla.app/Contents/MacOS/mozilla
-profilemanager
(Thunderbird)
/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird -profilemanager

If the above command doesn't work, try again, but include -bin as shown
in this example for Thunderbird:

/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin
-profilemanager

Note: Using -P in place of -profilemanager may also work, as in this
Firefox example:

/Applications/firefox.app/Contents/MacOS/firefox.bin -P
Michael Pachta
2019-10-31 09:19:55 UTC
Permalink
Post by Heinz Chrudina
Das war jetzt aber hier auch mit der alten 64bit Version der Fall, TB
wollte wieder völlig neu eingerichtet werden.
Hier dito. Nutze die 64-Bit-Version. Nach einem Neustart von TB wurde
das Update installiert und gnadenlos ein neues Profil angelegt, für das
TB die Zugangsdaten verlangte - WTF?
Post by Heinz Chrudina
Ich habe nicht versucht,
den Profilmanager zu starten, um nach dem alten Profil zu suchen,
Ich habe den Profilmanager gestartet. Es wurden mir 2 Profile angeboten:
"default" und "default-release". Das erstere war mein altes Profil. Ein
Klick darauf (die Checkbox mit "Gewähltes Profil ohne Nachfrage ..."
muss natürlich auch aktiviert sein) und TB starten und alles war fast
wieder beim alten. Nur bei den Schriften hat TB noch was verändert - Warum?

Man stelle sich vor, ein ONU bekommt dieses verbuggte Update serviert?
Der bricht doch in Panik aus. Wird so ein Release nicht getestet, bevor
man es auf die Menschheit loslässt?
Heinz Chrudina
2019-10-31 11:57:55 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by Heinz Chrudina
Das war jetzt aber hier auch mit der alten 64bit Version der Fall, TB
wollte wieder völlig neu eingerichtet werden.
Hier dito. Nutze die 64-Bit-Version. Nach einem Neustart von TB wurde
das Update installiert und gnadenlos ein neues Profil angelegt, für das
TB die Zugangsdaten verlangte - WTF?
Man stelle sich vor, ein ONU bekommt dieses verbuggte Update serviert?
Der bricht doch in Panik aus. Wird so ein Release nicht getestet, bevor
man es auf die Menschheit loslässt?
Genau so ging es mir vor Schreck fast auch, und ich bin nicht gerade der
komplette ONU in Computerdingen. Ich hatte bis dato nur noch nie mit dem
Profilmanager gearbeitet, und überhaupt nicht damit gerechnet, dass ein
weiteres Profil vorhanden sein könnte. Das habe ich erst danach im
TB-Forum erfahren.

Heinz
Ingo Steinbuechel
2019-10-31 15:15:19 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Pachta
Hier dito. Nutze die 64-Bit-Version. Nach einem Neustart von TB wurde
das Update installiert und gnadenlos ein neues Profil angelegt, für das
TB die Zugangsdaten verlangte - WTF?
dürfte dasselbe Verhalten wie in [1] für den Fx beschrieben sein.
Post by Michael Pachta
Man stelle sich vor, ein ONU bekommt dieses verbuggte Update serviert?
Der bricht doch in Panik aus. Wird so ein Release nicht getestet, bevor
man es auf die Menschheit loslässt?
It's not a bug, it's a feature, siehe oben.

Gruß Ingo

[1] https://support.mozilla.org/de/kb/gesondertes-profil-fur-jede-firefox-installation
Michael Pachta
2019-10-31 23:03:25 UTC
Permalink
Post by Ingo Steinbuechel
Hallo Michael,
Post by Michael Pachta
Hier dito. Nutze die 64-Bit-Version. Nach einem Neustart von TB wurde
das Update installiert und gnadenlos ein neues Profil angelegt, für das
TB die Zugangsdaten verlangte - WTF?
dürfte dasselbe Verhalten wie in [1] für den Fx beschrieben sein.
Post by Michael Pachta
[...]
[1]
https://support.mozilla.org/de/kb/gesondertes-profil-fur-jede-firefox-installation
It's not a bug, it's a feature, siehe oben.
Das mag ich kaum glauben. Beim Fx habe ich es noch nicht erlebt, dass er
mir nach einem Update einfach ein neues Profil serviert. Beim TB
hingegen steht ONU plötzlich mit herunter gelassener Hose da und weiß
nicht, wie er an seine Mails kommen soll. Dieses Verhalten von TB habe
ich seit vorgestern bei 4 PCs erlebt. Ich habe sogleich hektisch eine
E-Mail an meine ONUs geschrieben, wie sie damit umgehen sollen.
Frank Miller
2019-10-31 23:59:45 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Michael Pachta
Hier dito. Nutze die 64-Bit-Version. Nach einem Neustart von TB wurde
das Update installiert und gnadenlos ein neues Profil angelegt, für das
TB die Zugangsdaten verlangte - WTF?
dürfte dasselbe Verhalten wie in [1] für den Fx beschrieben sein.
[1]
https://support.mozilla.org/de/kb/gesondertes-profil-fur-jede-firefox-installation
It's not a bug, it's a feature, siehe oben.
Das mag ich kaum glauben.
ACK!
Post by Michael Pachta
Beim Fx habe ich es noch nicht erlebt, dass er
mir nach einem Update einfach ein neues Profil serviert.
Ich habe es erlebt, bei irgendeinem größeren Update in diesem Sommer.
Der erste Start nach dem Update präsentierte mir ein komplett jungfräuliches
Profil. Gottseidank möchte ich mich als "Firefox-Veteran" bezeichnen und konnte
nach einer halben Stunde Recherche den ganzen Murks wieder bereinigen.
Das umschloss u.a. auch die Löschung des ungefragt neu erstellten Profils,
die Korrektur der ebenso ungefragt neu angelegten "installs.ini" und die
Korrektur der bestehenden "profiles.ini".

Okay - ich nutze hier schon länger drei verschiedene FF-Installationen mit
genauso vielen getrennten Profilen, jeweils eindeutig durch Startparameter
zugeordnet.
Aber daß ein Update meines "Standard"-Firefox ohne irgendeinen Hinweis ein neues
Profil anlegt und als Standard definiert fand ich schon ziemlich abgefuckt.

Wenn ein ONU nach solch einem Update, das aus Sicherheitsgründen auf automatisch
geschaltet ist, plötzlich beim Programmstart /vermeintlich/ alle Daten, Einstellungen
und AddOns verloren hat, ist das ein ganz beschissener Bug von Mozilla.
Post by Michael Pachta
Beim TB hingegen steht ONU plötzlich mit herunter gelassener Hose da und weiß
nicht, wie er an seine Mails kommen soll. Dieses Verhalten von TB habe
ich seit vorgestern bei 4 PCs erlebt. Ich habe sogleich hektisch eine
E-Mail an meine ONUs geschrieben, wie sie damit umgehen sollen.
Na herzlichen Glückwunsch! Können deine ONUs diese Mail von dir denn nach dem
Update überhaupt noch empfangen? ;-)

Ich habe den Eindruck, daß Mozilla seit Monaten beständig an seinem dünnen Ast
sägt, der von immer weniger Usern noch hochgehalten wird.

Nach dem kompletten Rewrite des Codes von FF zur Quantum-Engine waren fast alle
alten AddOns unbenutzbar. Diese wurden ersetzt durch WebExtensions, die in ihrer
Funktionalität seitens der API deutlich beschnitten wurden. Power-User haben sich
umgestellt, ONUs hat es wohl nicht groß betroffen.
Im Sommer kam dann der GAU, bei dem auch alle WebExtensions deaktiviert wurden,
weil Mozilla *verpennt hatte*, ein einziges beschissenes Zertifikat zu aktualisieren.

Und jetzt wurde auch Thunderbird auf die neue Engine umgestellt, und der Tanz geht
auf einem anderen Parkett weiter.

Aber immerhin ist Mozilla ja jetzt so eine Art "Dachmarke" einer gemeinnützigen NGO,
die sich um die "Gesundheit des Internets" kümmert und hat wieder mal neue Logos
und auch neue Bezeichnungen für seine Software kreiert.


*Hust!* Sorry für den Rant.. es kam mir gerade so 'raus..
Ingo Steinbuechel
2019-11-01 10:48:48 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Pachta
Das mag ich kaum glauben. Beim Fx habe ich es noch nicht erlebt, dass er
mir nach einem Update einfach ein neues Profil serviert.
bei einem wirklichen Update aus dem TB über die entsprechende
Menüfunktion sollte das auch nicht passieren. /Einen/ der möglichen
Gründe hat Manfred hierzufred in [1] beschrieben.

Gruß Ingo

[1] <***@mid.individual.net>
Jörg Tewes
2019-10-31 20:38:18 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Man stelle sich vor, ein ONU bekommt dieses verbuggte Update serviert?
Der bricht doch in Panik aus. Wird so ein Release nicht getestet, bevor
man es auf die Menschheit loslässt?
Natürlich wird das getestet. Und wurde vermutlich für gut befunden,
wie man sieht ist der Fehler ja nicht bei jedem aufgetreten.
Vielleicht tritt er auch nur in der 64bit Version auf.


Bye Jörg
--
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche
Dummheit. Aber beim Universum bin ich nicht ganz sicher.
(Albert Einstein)
Heinz Chrudina
2019-10-31 21:56:28 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Michael Pachta
Man stelle sich vor, ein ONU bekommt dieses verbuggte Update serviert?
Der bricht doch in Panik aus. Wird so ein Release nicht getestet, bevor
man es auf die Menschheit loslässt?
Natürlich wird das getestet. Und wurde vermutlich für gut befunden,
wie man sieht ist der Fehler ja nicht bei jedem aufgetreten.
Vielleicht tritt er auch nur in der 64bit Version auf.
Im Gegenteil. Ich habe im Thunderbird Forum zuerst nachgeschaut, da war
es wohl so, dass dieses Verhalten eher beim Update von 32 auf 64bit auftrat.

https://www.thunderbird-mail.de/forum/thread/82877-nach-update-auf-68-2-0-64-bit/?postID=450069#post450069

Heinz
Manfred Hamernik
2019-11-01 08:44:54 UTC
Permalink
Post by Heinz Chrudina
Post by Jörg Tewes
Post by Michael Pachta
Man stelle sich vor, ein ONU bekommt dieses verbuggte Update serviert?
Der bricht doch in Panik aus. Wird so ein Release nicht getestet, bevor
man es auf die Menschheit loslässt?
Natürlich wird das getestet. Und wurde vermutlich für gut befunden,
wie man sieht ist der Fehler ja nicht bei jedem aufgetreten.
Vielleicht tritt er auch nur in der 64bit Version auf.
Im Gegenteil. Ich habe im Thunderbird Forum zuerst nachgeschaut, da war
es wohl so, dass dieses Verhalten eher beim Update von 32 auf 64bit auftrat.
https://www.thunderbird-mail.de/forum/thread/82877-nach-update-auf-68-2-0-64-bit/?postID=450069#post450069
Wenn man von einer 32 Bit Version auf eine 64 Bit Version wechselt ist
es imho ja auch kein Update, sondern eine Neuinstallation da anderes
Installationsverzeichnis. Ergo neues Profil, eigentlich logisch.
Allerdings gebe ich zu dass es für ONU verwirrend und frustrierend ist
wenn er sein Profil und seine Daten nicht mehr findet weil ihm sein
neuer TB ein neues Profil spendiert.

Gruß, Manfred
--
Es ist nicht so schlimm wie's noch wird.
Claus Reibenstein
2019-11-01 20:13:32 UTC
Permalink
Post by Manfred Hamernik
Wenn man von einer 32 Bit Version auf eine 64 Bit Version wechselt ist
es imho ja auch kein Update, sondern eine Neuinstallation da anderes
Installationsverzeichnis. Ergo neues Profil, eigentlich logisch.
Eigentlich nicht. Das Profil hat nichts mit dem Installationsverzeichnis
zu tun. Es liegt ganz woanders.

Gruß
Claus
Manfred Hamernik
2019-11-01 20:58:26 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Manfred Hamernik
Wenn man von einer 32 Bit Version auf eine 64 Bit Version wechselt ist
es imho ja auch kein Update, sondern eine Neuinstallation da anderes
Installationsverzeichnis. Ergo neues Profil, eigentlich logisch.
Eigentlich nicht.
Doch!
Post by Claus Reibenstein
Das Profil hat nichts mit dem Installationsverzeichnis
zu tun. Es liegt ganz woanders.
Soweit richtig. Und trotzdem wird TB, wenn ich mir statt eines 32 Bit TB
jetzt einen 64 Bit TB gönne in ein anderes Verzeichnis installiert.
Vorher C:\Program Files (x86), nachher (sofern man den Installationspfad
nicht händisch korrigiert) C:\Program Files. Der neue TB weiß so gesehen
gar nicht dass es da noch einen anderen gibt. Und unter
Appdata\Roaming\Thunderbird finden sich dann beide Profile.

Gruß, Manfred
--
Es ist nicht so schlimm wie's noch wird.
Frank Miller
2019-11-01 22:22:58 UTC
Permalink
Post by Manfred Hamernik
Post by Claus Reibenstein
Post by Manfred Hamernik
Wenn man von einer 32 Bit Version auf eine 64 Bit Version wechselt ist
es imho ja auch kein Update, sondern eine Neuinstallation da anderes
Installationsverzeichnis. Ergo neues Profil, eigentlich logisch.
Eigentlich nicht.
Doch!
Post by Claus Reibenstein
Das Profil hat nichts mit dem Installationsverzeichnis
zu tun. Es liegt ganz woanders.
Soweit richtig. Und trotzdem wird TB, wenn ich mir statt eines 32 Bit TB
jetzt einen 64 Bit TB gönne in ein anderes Verzeichnis installiert.
Vorher C:\Program Files (x86), nachher (sofern man den Installationspfad
nicht händisch korrigiert) C:\Program Files. Der neue TB weiß so gesehen
gar nicht dass es da noch einen anderen gibt. Und unter
Appdata\Roaming\Thunderbird finden sich dann beide Profile.
Wenn ein reines *Upgrade* des TB von 32 auf 64 Bit in ein anderes Verzeichnis
installiert wird und die alte 32-Bit-Version dann womöglich noch bestehen bleibt,
halte ich das für einen Fehler in der Installations-Verwaltung von Windows.
Oder meinetwegen auch in der Upgrade-Routine von TB auf Windows-Plattformen.

Aber eigentlich vermute ich das ursprüngliche Problem eher im Wechsel von TB auf
die Quantum-Plattform von Firefox. Dort wurden auch plötzlich Dateien wie "installs.ini"
im Profilordner angelegt, die jetzt neuerdings verschiedene Installationen des
selben Programms automagisch voneinander trennen und zuweisen sollen.

Das mag sinnvoll sein für Poweruser, die verschiedene Versionen von Mozilla-Programmen
nebeneinander benutzen. Aber für ONUs, die einfach nur ein Mailprogramm benutzen
wollen, und das automatisch updaten lassen, ist es ein absolutes NO-GO, wenn dann
plötzlich alle Einstellungen /scheinbar/ futsch sind.
Ich finde, da hat Mozilla (wieder mal) ziemliche Scheisse fabriziert.
Jörg Tewes
2019-11-02 02:53:37 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Manfred Hamernik
Post by Claus Reibenstein
Post by Manfred Hamernik
Wenn man von einer 32 Bit Version auf eine 64 Bit Version wechselt ist
es imho ja auch kein Update, sondern eine Neuinstallation da anderes
Installationsverzeichnis. Ergo neues Profil, eigentlich logisch.
Eigentlich nicht.
Doch!
Post by Claus Reibenstein
Das Profil hat nichts mit dem Installationsverzeichnis
zu tun. Es liegt ganz woanders.
Soweit richtig. Und trotzdem wird TB, wenn ich mir statt eines 32 Bit TB
jetzt einen 64 Bit TB gönne in ein anderes Verzeichnis installiert.
Vorher C:\Program Files (x86), nachher (sofern man den Installationspfad
nicht händisch korrigiert) C:\Program Files. Der neue TB weiß so gesehen
gar nicht dass es da noch einen anderen gibt. Und unter
Appdata\Roaming\Thunderbird finden sich dann beide Profile.
Wenn ein reines *Upgrade* des TB von 32 auf 64 Bit in ein anderes Verzeichnis
installiert wird und die alte 32-Bit-Version dann womöglich noch bestehen bleibt,
halte ich das für einen Fehler in der Installations-Verwaltung von Windows.
Oder meinetwegen auch in der Upgrade-Routine von TB auf Windows-Plattformen.
Das heißt du wolltest bei der Installation von einer 64 Bit Version,
das die 32 Bit Version gelöscht wird? Das hielte ich hingegen für
groben Unfug. Vielleicht will ich ja beides auf der Platte haben. Und
ein Upgrade von 32 auf 64 Bit gibt es nicht, das ist *immer* eine
Neuinstallation.


Bye Jörg
--
"Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des
Krieges und nach der Jagd."
(Otto von Bismarck)
Ralf Zilian
2019-11-02 10:45:20 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Manfred Hamernik
Soweit richtig. Und trotzdem wird TB, wenn ich mir statt eines 32
Bit TB jetzt einen 64 Bit TB gönne in ein anderes Verzeichnis
installiert. Vorher C:\Program Files (x86), nachher (sofern man den
Installationspfad nicht händisch korrigiert) C:\Program Files. Der
neue TB weiß so gesehen gar nicht dass es da noch einen anderen
gibt. Und unter Appdata\Roaming\Thunderbird finden sich dann beide
Profile.
Wenn ein reines *Upgrade* des TB von 32 auf 64 Bit in ein anderes
Verzeichnis installiert wird und die alte 32-Bit-Version dann
womöglich noch bestehen bleibt, halte ich das für einen Fehler in der
Installations-Verwaltung von Windows. Oder meinetwegen auch in der
Upgrade-Routine von TB auf Windows-Plattformen.
Woher sollen die Installations-/Upgrade-Routinen wissen, das a. eine
32Bit Version installiert ist und b. ob $User nicht beide installiert
haben will? Ein Programm das ohne Zutun des Users ein anderes Programm
deinstalliert oder meine Software durchstöbert um zu schauen, ob etwas
deinstalliert werde müsste, oder auch nicht, gehört sich nicht, selbst
dann nicht, wenn das Programm die Daten nicht an den Hersteller senden
würde.

und wech
Ralf
--
ERROR: Coffeepot not found - Operator halted.
Michael Pachta
2019-11-02 01:06:58 UTC
Permalink
Post by Manfred Hamernik
Wenn man von einer 32 Bit Version auf eine 64 Bit Version wechselt ist
es imho ja auch kein Update, sondern eine Neuinstallation da anderes
Installationsverzeichnis. Ergo neues Profil, eigentlich logisch.
Ich habe aber in mindestens 3 von den 4 Fällen, bei denen das Problem
auftrat, auch vor dem Update schon eine 64-Bit-Verion gehabt. Gar nicht
logisch.
Dieter Bergmann
2019-11-01 07:01:03 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Natürlich wird das getestet. Und wurde vermutlich für gut befunden,
wie man sieht ist der Fehler ja nicht bei jedem aufgetreten.
So ist das. Ich habe die 64Bit-Version auf zwei Rechnern. Auf dem einen
lief das Update normal durch, auf dem anderen war TB plötzlich leer.

MfG
Dieter

.
Ingo Steinbuechel
2019-10-31 09:17:07 UTC
Permalink
Hallo Heinz,
Post by Heinz Chrudina
Hat da jemand schon ähnliche Erfahrungen damit?
aus gutem Grund warte ich mit dem Upgrade auf die 68. Aber ich könnte
mir gut vorstellen, dass das dasselbe Verhalten wie beim Fx ist. Kann es
sein, dass sich die Installationspfade unterscheiden?

Gruß Ingo
Heinz Chrudina
2019-11-01 21:59:35 UTC
Permalink
Post by Heinz Chrudina
Hallo zusammen,
Vorher hatte ich manuell nach Updates gesucht, und erstmals wurde hier
die Version 68.2.0 angeboten, welche ich auch installiert habe. Man
liest ja, dass sich da gelegentlich etwas verschluckt, z.B. wenn man
eine 32bit Version manuell aktualisiert, und TB dann ein neues Profil
anlegt und verwendet.
Das war jetzt aber hier auch mit der alten 64bit Version der Fall, TB
wollte wieder völlig neu eingerichtet werden. Ich habe nicht versucht,
den Profilmanager zu starten, um nach dem alten Profil zu suchen,
sondern mein Backup zurück geschrieben. Ich warte lieber auf ein
vernünftig funktionierendes Update.
Update:

mit der Version 68.2.1 hat es zumindest soweit geklappt, dass nach dem
Update und Neustart TB sich wieder voll funktionsfähig geöffnet hat. Das
Erstaunen kam dann, nachdem ich TB beendet hatte, und später wieder
starten wollte. Da kam nämlich die Meldung in dem Sinne, dass das Profil
nicht gefunden wurde.

Ich musste also trotzdem den Weg über den Profilmanager nehmen, und das
default Profil auswählen. Irgendwie hakt es da noch dezent ;-)

Heinz
Heinz Chrudina
2019-11-07 15:56:34 UTC
Permalink
Post by Heinz Chrudina
mit der Version 68.2.1 hat es zumindest soweit geklappt, dass nach dem
Update und Neustart TB sich wieder voll funktionsfähig geöffnet hat. Das
Erstaunen kam dann, nachdem ich TB beendet hatte, und später wieder
starten wollte. Da kam nämlich die Meldung in dem Sinne, dass das Profil
nicht gefunden wurde.
Ich musste also trotzdem den Weg über den Profilmanager nehmen, und das
default Profil auswählen. Irgendwie hakt es da noch dezent ;-)
Und es geht doch, zumindest laut Changelog 68.2.2:

https://www.thunderbird.net/en-US/thunderbird/68.2.2/releasenotes/

"Then upgrading a 64bit version of Thunderbird version 60 to version 68,
the existing profile wasn't recognized and a new profile was created.
Note: If your profile is still not recognized, select it by visiting
about:profiles in the Troubleshooting Information."

Nett der letzte Satz ;-)

Heinz

Karl-Josef Ziegler
2019-11-05 17:01:02 UTC
Permalink
Post by Heinz Chrudina
Hat da jemand schon ähnliche Erfahrungen damit?
Leer war es bei mir zwar nicht, aber die Schriftarten sahen (trotz
ungeänderter Konfiguration) nach dem Update 'ziemlich
gewöhnungsbedürftig' aus. Wurde da am Renderer etwas geändert?
Loading...