Post by stefan blumenrathPost by Ueli LezziUnd ich nutze die Gelegenheit, mal eine etwas ketzerische Frage
loszuwerden. :)
Naja, ein eigener Thread wäre wahrscheinlich auch nicht verkehrt...
Stimmt schon. Doch ich wollte den Bezug zu deiner Bemerkung betonen.
Danke für die Kürzung des Titels.
Post by stefan blumenrathPost by Ueli LezziBeim Browserteil war ich gezwungen, wegen der Lage bei den
Erweiterungen, auf FF umzusteigen. Nun gibt es auch noch die
Buchzeichenverwaltung, die mir besser gefällt als die von SM.
Tja, ich wüsste nichts, was mir fehlt. Und Lesezeichen haben sich ja
fast überholt, wenn ich was wissen will, dann such ich halt danach. Und
die paar Standardseiten, die ich regelmäßig besuche, da tippe ich dann
die ersten zwei-drei Buchstaben von Hand in die Adressleiste. Die paar
Lesezeichen die ich habe sind dann allerdings auch eher Tab-Gruppen,
Bei mir werden Verknüpfungen (hier = Buchzeichen = Lesezeichen) immer
wichtiger, nicht nur im Browser.
Im Browser verwende ich sie allerdings oft lange im
Nur-Schreibe-Modus... :) Aber:
- Auch eine ungepflegte Link-Sammlung im Browser kann wunderbar
durchsucht werden. Und sogar veraltete Verknüpfungen sind oft hilfreich.
- Man kann mit ihnen am Datum Entwicklungswege und damit Denkvorgänge
beim Recherchieren zurückverfolgen, inkl. Themenvertiefungen und
Themensprüngen.
- Verknüpfungen beziehen sich nicht bloss auf Objekte im Netz, sondern
auch auf lokale. Bei der Integration ins Dateisystem würden allerdings
sowohl SM als auch FF noch etwas Verbesserung vertragen.
- Verknüpfungen sind als Forschungsmittel für Netze aller Art
interessant. Dafür müsste FF eher mehr als weniger Möglichkeiten bei der
Buchzeichenverwaltung bieten, z.B. strukturierbare Schlagwörter und
Mengenoperationen dazu.
Post by stefan blumenrathPost by Ueli LezziWie kann man SM-Mail mit einfachen Mitteln dazu bringen, beim Anklicken
einer URL im Text ein beliebig festgelegtes Mailprogramm zu öffnen?
Bei sauberer modularer Programmierung sollte das ja kein Problem sein.
Laut<http://kb.mozillazine.org/Register_protocol>
Note: Mozilla Suite/SeaMonkey integrates mail and browser functions so
that web links in an email message (e.g., http:// links) will open in a
SeaMonkey browser window and "mailto:" links in a web page will open in
SeaMonkey Mail, regardless of the OS protocol handlers.
Also kurz: gar nicht, da SM nicht auf das OS zurückgreift sondern weiß,
das er das selber erledigen kann.
Das war der beste Witz seit langem! :)
Zuerst dachte ich: Hallo, ich will doch nicht den Ausgangspunkt meiner
Frage als Antwort. Es ging gerade um die /scheinbare/ Untrennbarkeit der
Module...
Aber dann gab's einen oben d'rauf: EXAKT bei deinem Zitat ist "Mozilla
Suite/SeaMonkey integrates mail and browser functions" eine Verknüpfung,
die zu <http://kb.mozillazine.org/Mozilla_Suite_:_Issues_:_Integration>
führt. Und dort gibt es gleich *drei* Vorschläge zur Trennung von Mail
und Browser! In den Beispielen geht es um Ersetzen des Mail-Teils,
Übertragung auf Browser-Teil ist bestimmt möglich:
- Installation von SM ("Mozilla Suite") ohne Mail
- Verwendung der Erweiterung Mozex
- Setzen der Variablen network.protocol-handler.external.mailto von Hand
Ich glaube, du solltest deinen Umgang mit Verknüpfungen überdenken... ;)
Und danke für deine Hilfe! :)
Post by stefan blumenrathPost by Ueli LezziDer höhere Speicherverbrauch und Codeverdoppelung im Vergleich zum
"integrierten Programm" sind dabei in Kauf zu nehmen.
Aber wenn wir schon dabei sind: Ganz elegant wäre trotzdem, wenn man
einen beliebigen Gecko-Mailer mit einem beliebigen Gecko-Browser
kombinieren und sie dabei ein einziges Gecko-Backend gemeinsam verwenden
lassen könnte... (kompatible Versionen vorausgesetzt)
Das wäre dann aber ein komplett neues Projekt, fang schon mal an!
Ne, ne, es ist anscheinend die ideale gedankliche Herausforderung für
Karsten (gemäss seiner deplazierten Antwort auf deinen Beitrag).
Ueli
--
NOTIZ: '_STOP_', '_TAFEL_' und '.invalid' beachten und allenfalls
entfernen...