Discussion:
TB2: wahrscheinlich simples Problem mit Thunderbird und AOL *schäm*
(zu alt für eine Antwort)
Gerd-Ulrich Meyer
2010-01-22 13:13:53 UTC
Permalink
Hallo,

ich darf für meine Freundin Thunderbird (2.0.0.23) so einrichten, dass
sie auf ihre AOL-Mails zugreifen kann. Aber: Sie hat bei AOL 2 Benutzer
mit dazugehörigen Passwörtern. Das heißt, die einzelnen Postfächer sind
ebenfalls getrennt. Den ersten Benutzer kann ich noch einfach einrichten
und der funktioniert auch zufriedenstellend. Beim 2. Benutzer kann sie
zwar Mails abrufen, aber trotz korrekter Einstellungen von Benutzername,
Kennwort und auch Port können keine Mails verschickt werden. Im Internet
hab ich schon mal gesucht, ob es eine Lösung gibt, bin aber noch nicht
fündig geworden.
Könnt ihr mir evtl. helfen, woran es haken könnte?
Achso: Das ganze soll über POP3 laufen.

Gruss und Dankeschön

Gerd-Ulrich Meyer
Matthias Berke
2010-01-22 13:27:04 UTC
Permalink
Post by Gerd-Ulrich Meyer
Könnt ihr mir evtl. helfen, woran es haken könnte?
Achso: Das ganze soll über POP3 laufen.
Überprüfe mal die Enrichtung
http://www.aol.de/Hilfeportal-Fragen-email-IMAP/Steht-mir-Pop3-Verfuegung-1710363513-0.html

Matthias
Gerd-Ulrich Meyer
2010-01-22 19:31:03 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Matthias Berke
Post by Gerd-Ulrich Meyer
Könnt ihr mir evtl. helfen, woran es haken könnte?
Achso: Das ganze soll über POP3 laufen.
Überprüfe mal die Enrichtung
http://www.aol.de/Hilfeportal-Fragen-email-IMAP/Steht-mir-Pop3-Verfuegung-1710363513-0.html
Habe ich gemacht. Die Einträge stimmen überein
Post by Matthias Berke
Matthias
Gerd-Ulrich Meyer
Stefan Blumenrath
2010-01-22 13:36:28 UTC
Permalink
... Beim 2. Benutzer kann sie zwar Mails abrufen, aber trotz
korrekter Einstellungen von Benutzername, Kennwort und auch Port
können keine Mails verschickt werden. Im Internet hab ich schon mal
gesucht, ob es eine Lösung gibt, bin aber noch nicht fündig geworden.
Hallo,
Extras -> Konteneinstellungen -> Posausgangsserver (SMTP)
dort 'Hinzufügen'
Unter dem Konto "***@aol.*" als ausgehenden Server diesen neu
angelegten auswählen.
Der Thunderbird (2.0.0.23) Deiner Freundin wird nicht mehr lange
unterstützt, Tb 3 ist aktuell.

HTH
Stefan
Gerd-Ulrich Meyer
2010-01-22 20:07:40 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Gerd-Ulrich Meyer
... Beim 2. Benutzer kann sie zwar Mails abrufen, aber trotz
korrekter Einstellungen von Benutzername, Kennwort und auch Port
können keine Mails verschickt werden. Im Internet hab ich schon mal
gesucht, ob es eine Lösung gibt, bin aber noch nicht fündig geworden.
Hallo,
Extras -> Konteneinstellungen -> Posausgangsserver (SMTP)
dort 'Hinzufügen'
angelegten auswählen.
Ah, das liest sich prbierbar. Probier ich aus und meld mich.
Post by Gerd-Ulrich Meyer
Der Thunderbird (2.0.0.23) Deiner Freundin wird nicht mehr lange
unterstützt, Tb 3 ist aktuell.
Ist mir bekannt.
Post by Gerd-Ulrich Meyer
HTH
Stefan
Gruss
Gerd-Ulrich Meyer
Gerd-Ulrich Meyer
2010-02-08 11:10:30 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Gerd-Ulrich Meyer
... Beim 2. Benutzer kann sie zwar Mails abrufen, aber trotz
korrekter Einstellungen von Benutzername, Kennwort und auch Port
können keine Mails verschickt werden. Im Internet hab ich schon mal
gesucht, ob es eine Lösung gibt, bin aber noch nicht fündig geworden.
Hallo,
Extras -> Konteneinstellungen -> Posausgangsserver (SMTP)
dort 'Hinzufügen'
Den zweiten Postausgangsserver hatte ich schon angelegt.
Post by Gerd-Ulrich Meyer
angelegten auswählen.
Das! war der entscheidene Hinweis. Ich hatte die beiden Ausgangsserver
zwar angelegt, aber nicht korrekt zugeordnet. Jetzt funktioniert alles
wie gewünscht. Danke!
Post by Gerd-Ulrich Meyer
Der Thunderbird (2.0.0.23) Deiner Freundin wird nicht mehr lange
unterstützt, Tb 3 ist aktuell.
Ich weiß. Ich habe selber auch noch TB 2. Aber ich denke, in der
nächsten Zeit werden wir beide umsteigen.
Post by Gerd-Ulrich Meyer
HTH
Stefan
Nochmals vielen Dank für den entscheidenen Hinweis.

Gruss

Gerd-Ulrich Meyer
stefan blumenrath
2010-02-08 13:41:58 UTC
Permalink
Post by Gerd-Ulrich Meyer
Post by Stefan Blumenrath
angelegten auswählen.
Das! war der entscheidene Hinweis. Ich hatte die beiden Ausgangsserver
zwar angelegt, aber nicht korrekt zugeordnet. Jetzt funktioniert alles
wie gewünscht. Danke!
Gerne!
Post by Gerd-Ulrich Meyer
Post by Stefan Blumenrath
Der Thunderbird (2.0.0.23) Deiner Freundin wird nicht mehr lange
unterstützt, Tb 3 ist aktuell.
Ich weiß. Ich habe selber auch noch TB 2. Aber ich denke, in der
nächsten Zeit werden wir beide umsteigen.
Bei der Gelegenheit könntet Ihr ja auch direkt Seamonkey ausprobieren
;-) Das ist TB+FF (und ein bisschen mehr) in einem.
<http://www.seamonkey.at/>

Schöne Grüße
Stefan

-- Eine Opfergalerie einer Katze --
<http://www.der-mut-macher.de/katzenopfer/og.html>
Gerd-Ulrich Meyer
2010-02-08 14:04:23 UTC
Permalink
Hallo,
Post by stefan blumenrath
[...]
Bei der Gelegenheit könntet Ihr ja auch direkt Seamonkey ausprobieren
;-) Das ist TB+FF (und ein bisschen mehr) in einem.
<http://www.seamonkey.at/>
Das hatte ich mir schon mal vor einer Weile angesehen (und eben gerade
zur Sicherheit auch nochmal). Aus irgendwelchen Gründen habe ich eine
Abneigung gegen Programme, die viele verschiedene Funktionen in sich
vereinen. Deshalb bin ich ja z.B. von meinem bisherigen
Browser-Favoriten Opera auf Firefox umgestiegen und habe bei der
Gelegenheit dann auch die damals aktuelle Version von Thunderbird
installiert.
Mir sind "leichtgewichtige" Programme lieber. Trotzdem danke für den
Hinweis - ich werde auch Seamonkey weiterhin "verfolgen".
Post by stefan blumenrath
Schöne Grüße
Stefan
-- Eine Opfergalerie einer Katze --
<http://www.der-mut-macher.de/katzenopfer/og.html>
Gruss
Gerd-Ulrich Meyer
Martin Freitag
2010-02-08 19:42:15 UTC
Permalink
Post by Gerd-Ulrich Meyer
Mir sind "leichtgewichtige" Programme lieber. Trotzdem danke für den
Hinweis - ich werde auch Seamonkey weiterhin "verfolgen".
Also getrennten FF+TB als "Leichtgewicht" zu bezeichnen, darüber gab's
hier schon einige Diskussionen was Plattenplatz und
Arbeitsspeichernutzung angeht. ;-) Das wird nämlich durch die
Auftrennung und zweimalige Verwendung der Gecko-Engine alles nicht
weniger...
(wers trotzem geteilt haben will, der mag das eben so machen, ist ja
jedem sein Bier, nur vom Sinngehalt des "Gewichts" ist es ebenso sinnlos
wie Xubuntu, das eigentlich dank XFCE schlanker sein sollte als das
normale Ubuntu mit GNOME aber in der bereitgestellten Variante
paradoxerweise massiv mehr RAM verbraucht etc. ...blablubber... genug an
der Stelle, das gehört woanders hin)
Gruß

Martin
--
() ascii ribbon campaign - against html e-mail
/\ www.asciiribbon.org - http://www.asciiribbon.org/index-de.html
Ueli Lezzi
2010-02-08 21:04:38 UTC
Permalink
Post by stefan blumenrath
Post by Gerd-Ulrich Meyer
Post by Stefan Blumenrath
Der Thunderbird (2.0.0.23) Deiner Freundin wird nicht mehr lange
unterstützt, Tb 3 ist aktuell.
Ich weiß. Ich habe selber auch noch TB 2. Aber ich denke, in der
nächsten Zeit werden wir beide umsteigen.
Bei der Gelegenheit könntet Ihr ja auch direkt Seamonkey ausprobieren
;-) Das ist TB+FF (und ein bisschen mehr) in einem.
<http://www.seamonkey.at/>
Und ich nutze die Gelegenheit, mal eine etwas ketzerische Frage
loszuwerden. :)
Ketzerisch ist sie zumindest, wenn man bedenkt, dass Karsten gerade
heute meinte: "Wir werden in Zukunft die Stärken von SM weiter
herausarbeiten, und dazu gehört auch seine allgemeine "integrierte
Natur"." (<***@mid.individual.net>)
Man kann sie aber auch als Anregung zu hoher Ingenieurskunst verstehen!
(Modularisierung)

Ein Mailprogramm ist ja ein bisschen wie eine Computermaus: Beides
wechselt man nicht einfach so...
Beim Browserteil war ich gezwungen, wegen der Lage bei den
Erweiterungen, auf FF umzusteigen. Nun gibt es auch noch die
Buchzeichenverwaltung, die mir besser gefällt als die von SM.
Blöderweise wird eine URL im Mailtext von SM-Mail beim Anklicken im
SM-Browser geöffnet statt in FF.
Da ich (vorerst?) nicht von SM-Mail zu TB wechseln will:

Wie kann man SM-Mail mit einfachen Mitteln dazu bringen, beim Anklicken
einer URL im Text ein beliebig festgelegtes Mailprogramm zu öffnen?
Bei sauberer modularer Programmierung sollte das ja kein Problem sein.

Der höhere Speicherverbrauch und Codeverdoppelung im Vergleich zum
"integrierten Programm" sind dabei in Kauf zu nehmen.
Aber wenn wir schon dabei sind: Ganz elegant wäre trotzdem, wenn man
einen beliebigen Gecko-Mailer mit einem beliebigen Gecko-Browser
kombinieren und sie dabei ein einziges Gecko-Backend gemeinsam verwenden
lassen könnte... (kompatible Versionen vorausgesetzt)

Gruss, Ueli
--
NOTIZ: '_STOP_', '_TAFEL_' und '.invalid' beachten und allenfalls
entfernen...
stefan blumenrath
2010-02-08 22:47:07 UTC
Permalink
Post by Ueli Lezzi
Und ich nutze die Gelegenheit, mal eine etwas ketzerische Frage
loszuwerden. :)
Naja, ein eigener Thread wäre wahrscheinlich auch nicht verkehrt...
Post by Ueli Lezzi
Ein Mailprogramm ist ja ein bisschen wie eine Computermaus: Beides
wechselt man nicht einfach so...
Stimmt, wie alt ist der Netscape Navigator 4?
Post by Ueli Lezzi
Beim Browserteil war ich gezwungen, wegen der Lage bei den
Erweiterungen, auf FF umzusteigen. Nun gibt es auch noch die
Buchzeichenverwaltung, die mir besser gefällt als die von SM.
Tja, ich wüsste nichts, was mir fehlt. Und Lesezeichen haben sich ja
fast überholt, wenn ich was wissen will, dann such ich halt danach. Und
die paar Standardseiten, die ich regelmäßig besuche, da tippe ich dann
die ersten zwei-drei Buchstaben von Hand in die Adressleiste. Die paar
Lesezeichen die ich habe sind dann allerdings auch eher Tab-Gruppen,
Post by Ueli Lezzi
Wie kann man SM-Mail mit einfachen Mitteln dazu bringen, beim Anklicken
einer URL im Text ein beliebig festgelegtes Mailprogramm zu öffnen?
Bei sauberer modularer Programmierung sollte das ja kein Problem sein.
Laut <http://kb.mozillazine.org/Register_protocol>

Note: Mozilla Suite/SeaMonkey integrates mail and browser functions so
that web links in an email message (e.g., http:// links) will open in a
SeaMonkey browser window and "mailto:" links in a web page will open in
SeaMonkey Mail, regardless of the OS protocol handlers.

Also kurz: gar nicht, da SM nicht auf das OS zurückgreift sondern weiß,
das er das selber erledigen kann.
Post by Ueli Lezzi
Der höhere Speicherverbrauch und Codeverdoppelung im Vergleich zum
"integrierten Programm" sind dabei in Kauf zu nehmen.
Aber wenn wir schon dabei sind: Ganz elegant wäre trotzdem, wenn man
einen beliebigen Gecko-Mailer mit einem beliebigen Gecko-Browser
kombinieren und sie dabei ein einziges Gecko-Backend gemeinsam verwenden
lassen könnte... (kompatible Versionen vorausgesetzt)
Das wäre dann aber ein komplett neues Projekt, fang schon mal an!

Schöne Grüße
Stefan
--
-- Eine Opfergalerie einer Katze --
<http://www.der-mut-macher.de/katzenopfer/og.html>
Karsten Düsterloh
2010-02-08 23:33:29 UTC
Permalink
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Und ich nutze die Gelegenheit, mal eine etwas ketzerische Frage
loszuwerden. :)
Naja, ein eigener Thread wäre wahrscheinlich auch nicht verkehrt...
Wer liest schon .invalid-Trolle? :-P
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Ein Mailprogramm ist ja ein bisschen wie eine Computermaus: Beides
wechselt man nicht einfach so...
Stimmt, wie alt ist der Netscape Navigator 4?
Netscape 4.0 war 1997, Netscape 4.80 dann 2002.
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Beim Browserteil war ich gezwungen, wegen der Lage bei den
Erweiterungen, auf FF umzusteigen. Nun gibt es auch noch die
Buchzeichenverwaltung, die mir besser gefällt als die von SM.
Tja, ich wüsste nichts, was mir fehlt. Und Lesezeichen haben sich ja
fast überholt, wenn ich was wissen will, dann such ich halt danach.
Wo? Manche Sachen finden Suchmaschinen nicht, oder man braucht einen
Tiefenlink. Oder man hat seine Historie auf vergeßlich konfiguriert. ;-)
Post by stefan blumenrath
Laut <http://kb.mozillazine.org/Register_protocol>
Note: Mozilla Suite/SeaMonkey integrates mail and browser functions so
that web links in an email message (e.g., http:// links) will open in a
SeaMonkey browser window and "mailto:" links in a web page will open in
SeaMonkey Mail, regardless of the OS protocol handlers.
Das ist aber ein Bug. Standardmäßig sollte zwar SM Kram, den er selber
öffnen kann, auch selbst öffnen, wenn der Nutzer aber andere
Vorstellungen hat, sollten die auch gelten...
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Aber wenn wir schon dabei sind: Ganz elegant wäre trotzdem, wenn man
einen beliebigen Gecko-Mailer mit einem beliebigen Gecko-Browser
kombinieren und sie dabei ein einziges Gecko-Backend gemeinsam verwenden
lassen könnte... (kompatible Versionen vorausgesetzt)
Das wäre dann aber ein komplett neues Projekt, fang schon mal an!
Vor allem: was soll dieses "Gecko-Backend" können? Nur Layout? Oder auch
Web-Protokolle wie SSL, HTTP? Oder auch Mail? Oder was?
Mal abgesehen vom Versionschaos, in Windows als "DLL-Hölle" bekannt...


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
Stefan Blumenrath
2010-02-09 00:08:34 UTC
Permalink
Post by Karsten Düsterloh
Post by stefan blumenrath
Naja, ein eigener Thread wäre wahrscheinlich auch nicht verkehrt...
Wer liest schon .invalid-Trolle? :-P
Netbook-nutzer mit 600 px in der Höhe und daher einer kurzen Headerpane
:-) Bedenke das netterweise auch bei deinem Plan ;-)
Post by Karsten Düsterloh
Post by stefan blumenrath
Stimmt, wie alt ist der Netscape Navigator 4?
Netscape 4.0 war 1997, Netscape 4.80 dann 2002.
Das müsste '97 oder '98 gewesen sein. Also verdammt lang her!
Post by Karsten Düsterloh
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Beim Browserteil war ich gezwungen, wegen der Lage bei den
Erweiterungen, auf FF umzusteigen. Nun gibt es auch noch die
Buchzeichenverwaltung, die mir besser gefällt als die von SM.
Tja, ich wüsste nichts, was mir fehlt. Und Lesezeichen haben sich ja
fast überholt, wenn ich was wissen will, dann such ich halt danach.
Wo? Manche Sachen finden Suchmaschinen nicht, oder man braucht einen
Tiefenlink. Oder man hat seine Historie auf vergeßlich konfiguriert. ;-)
Ich hatte recht häufig das Problem, dass Lesezeichen nach nem Jahr oder
zwei sowas von tot waren, dass ich die nur noch als Stichworte benutzen
konnte, um neu zu suchen. Gleichermaßen ist die Suchkraft von Google
gestiegen. Aber das sind halt die Unterschiede im Netzgebrauch. Meine
Liebste hat wahrscheinlich 500-1000 Bookmarks und bräuchte eine
Suchmaschine um darin was wiederzufinden... Gut, dass die hier nicht
mitliest.
Post by Karsten Düsterloh
Post by stefan blumenrath
Laut <http://kb.mozillazine.org/Register_protocol>
Note: Mozilla Suite/SeaMonkey integrates mail and browser functions so
that web links in an email message (e.g., http:// links) will open in a
SeaMonkey browser window and "mailto:" links in a web page will open in
SeaMonkey Mail, regardless of the OS protocol handlers.
Das ist aber ein Bug. Standardmäßig sollte zwar SM Kram, den er selber
öffnen kann, auch selbst öffnen, wenn der Nutzer aber andere
Vorstellungen hat, sollten die auch gelten...
Ich habe es jetzt nicht selber ausprobiert, da ich eigentlich keinen
anderen Browser nütze (Obwohl K-Mellon ja wirklich immernoch fix ist)
Post by Karsten Düsterloh
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Aber wenn wir schon dabei sind: Ganz elegant wäre trotzdem, wenn man
einen beliebigen Gecko-Mailer mit einem beliebigen Gecko-Browser
kombinieren und sie dabei ein einziges Gecko-Backend gemeinsam verwenden
lassen könnte... (kompatible Versionen vorausgesetzt)
Das wäre dann aber ein komplett neues Projekt, fang schon mal an!
Vor allem: was soll dieses "Gecko-Backend" können? Nur Layout? Oder auch
Web-Protokolle wie SSL, HTTP? Oder auch Mail? Oder was?
Mal abgesehen vom Versionschaos, in Windows als "DLL-Hölle" bekannt...
Kein Layout, nur die Protokolle an $Browser und $Mailprogramm anpassen
*d&r* ;-)

Stefan
--
-- Eine Opfergalerie einer Katze --
<http://www.der-mut-macher.de/katzenopfer/og.html>
Ueli Lezzi
2010-02-09 08:46:37 UTC
Permalink
Post by Stefan Blumenrath
Post by Karsten Düsterloh
Post by stefan blumenrath
Naja, ein eigener Thread wäre wahrscheinlich auch nicht verkehrt...
Wer liest schon .invalid-Trolle? :-P
Netbook-nutzer mit 600 px in der Höhe und daher einer kurzen Headerpane
:-) Bedenke das netterweise auch bei deinem Plan ;-)
Stefan, damit begibst du dich leider auf das gleiche tiefe Niveau wie
Karsten.

Ueli
--
NOTIZ: '_STOP_', '_TAFEL_' und '.invalid' beachten und allenfalls
entfernen...
Ueli Lezzi
2010-02-09 08:40:08 UTC
Permalink
Post by Karsten Düsterloh
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Und ich nutze die Gelegenheit, mal eine etwas ketzerische Frage
loszuwerden. :)
Naja, ein eigener Thread wäre wahrscheinlich auch nicht verkehrt...
Wer liest schon .invalid-Trolle? :-P
Karsten, du bist offensichtlich der gleiche herablassende Idi. wie eh
und je.
Selbst wenn meine Adresse "falsch", "ein Verbrechen" etc. wäre, wär dein
Gemotze mit "Trolle" daneben. Im Übrigens sind .invalid-Adressen jedoch
absolut korrekt (vgl. RFC 2606, http://tools.ietf.org/html/rfc2606,
http://en.wikipedia.org/wiki/.invalid).

Deine Reaktion bestätigt genau, was ich gerade gestern in
<9a10c$4b6fc212$544bbfc9$***@news.hispeed.ch> über gewisse Leute in
Mozilla-Gruppen geschrieben habe.
Post by Karsten Düsterloh
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Aber wenn wir schon dabei sind: Ganz elegant wäre trotzdem, wenn man
einen beliebigen Gecko-Mailer mit einem beliebigen Gecko-Browser
kombinieren und sie dabei ein einziges Gecko-Backend gemeinsam verwenden
lassen könnte... (kompatible Versionen vorausgesetzt)
Das wäre dann aber ein komplett neues Projekt, fang schon mal an!
Vor allem: was soll dieses "Gecko-Backend" können? Nur Layout? Oder auch
Web-Protokolle wie SSL, HTTP? Oder auch Mail? Oder was?
Mal abgesehen vom Versionschaos, in Windows als "DLL-Hölle" bekannt...
Es tut mir leid, wenn du meinem Gedanken nicht folgen "kannst".
Revolutionär oder besonders originell ist er nicht mal, sondern simples
Programmier-ABC.

Ueli
--
NOTIZ: '_STOP_', '_TAFEL_' und '.invalid' beachten und allenfalls
entfernen...
Ueli Lezzi
2010-02-09 08:25:01 UTC
Permalink
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Und ich nutze die Gelegenheit, mal eine etwas ketzerische Frage
loszuwerden. :)
Naja, ein eigener Thread wäre wahrscheinlich auch nicht verkehrt...
Stimmt schon. Doch ich wollte den Bezug zu deiner Bemerkung betonen.
Danke für die Kürzung des Titels.
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Beim Browserteil war ich gezwungen, wegen der Lage bei den
Erweiterungen, auf FF umzusteigen. Nun gibt es auch noch die
Buchzeichenverwaltung, die mir besser gefällt als die von SM.
Tja, ich wüsste nichts, was mir fehlt. Und Lesezeichen haben sich ja
fast überholt, wenn ich was wissen will, dann such ich halt danach. Und
die paar Standardseiten, die ich regelmäßig besuche, da tippe ich dann
die ersten zwei-drei Buchstaben von Hand in die Adressleiste. Die paar
Lesezeichen die ich habe sind dann allerdings auch eher Tab-Gruppen,
Bei mir werden Verknüpfungen (hier = Buchzeichen = Lesezeichen) immer
wichtiger, nicht nur im Browser.
Im Browser verwende ich sie allerdings oft lange im
Nur-Schreibe-Modus... :) Aber:
- Auch eine ungepflegte Link-Sammlung im Browser kann wunderbar
durchsucht werden. Und sogar veraltete Verknüpfungen sind oft hilfreich.
- Man kann mit ihnen am Datum Entwicklungswege und damit Denkvorgänge
beim Recherchieren zurückverfolgen, inkl. Themenvertiefungen und
Themensprüngen.
- Verknüpfungen beziehen sich nicht bloss auf Objekte im Netz, sondern
auch auf lokale. Bei der Integration ins Dateisystem würden allerdings
sowohl SM als auch FF noch etwas Verbesserung vertragen.
- Verknüpfungen sind als Forschungsmittel für Netze aller Art
interessant. Dafür müsste FF eher mehr als weniger Möglichkeiten bei der
Buchzeichenverwaltung bieten, z.B. strukturierbare Schlagwörter und
Mengenoperationen dazu.
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Wie kann man SM-Mail mit einfachen Mitteln dazu bringen, beim Anklicken
einer URL im Text ein beliebig festgelegtes Mailprogramm zu öffnen?
Bei sauberer modularer Programmierung sollte das ja kein Problem sein.
Laut<http://kb.mozillazine.org/Register_protocol>
Note: Mozilla Suite/SeaMonkey integrates mail and browser functions so
that web links in an email message (e.g., http:// links) will open in a
SeaMonkey browser window and "mailto:" links in a web page will open in
SeaMonkey Mail, regardless of the OS protocol handlers.
Also kurz: gar nicht, da SM nicht auf das OS zurückgreift sondern weiß,
das er das selber erledigen kann.
Das war der beste Witz seit langem! :)
Zuerst dachte ich: Hallo, ich will doch nicht den Ausgangspunkt meiner
Frage als Antwort. Es ging gerade um die /scheinbare/ Untrennbarkeit der
Module...
Aber dann gab's einen oben d'rauf: EXAKT bei deinem Zitat ist "Mozilla
Suite/SeaMonkey integrates mail and browser functions" eine Verknüpfung,
die zu <http://kb.mozillazine.org/Mozilla_Suite_:_Issues_:_Integration>
führt. Und dort gibt es gleich *drei* Vorschläge zur Trennung von Mail
und Browser! In den Beispielen geht es um Ersetzen des Mail-Teils,
Übertragung auf Browser-Teil ist bestimmt möglich:
- Installation von SM ("Mozilla Suite") ohne Mail
- Verwendung der Erweiterung Mozex
- Setzen der Variablen network.protocol-handler.external.mailto von Hand

Ich glaube, du solltest deinen Umgang mit Verknüpfungen überdenken... ;)
Und danke für deine Hilfe! :)
Post by stefan blumenrath
Post by Ueli Lezzi
Der höhere Speicherverbrauch und Codeverdoppelung im Vergleich zum
"integrierten Programm" sind dabei in Kauf zu nehmen.
Aber wenn wir schon dabei sind: Ganz elegant wäre trotzdem, wenn man
einen beliebigen Gecko-Mailer mit einem beliebigen Gecko-Browser
kombinieren und sie dabei ein einziges Gecko-Backend gemeinsam verwenden
lassen könnte... (kompatible Versionen vorausgesetzt)
Das wäre dann aber ein komplett neues Projekt, fang schon mal an!
Ne, ne, es ist anscheinend die ideale gedankliche Herausforderung für
Karsten (gemäss seiner deplazierten Antwort auf deinen Beitrag).

Ueli
--
NOTIZ: '_STOP_', '_TAFEL_' und '.invalid' beachten und allenfalls
entfernen...
Martin Freitag
2010-02-09 10:33:25 UTC
Permalink
Post by Ueli Lezzi
führt. Und dort gibt es gleich *drei* Vorschläge zur Trennung von Mail
und Browser! In den Beispielen geht es um Ersetzen des Mail-Teils,
- Installation von SM ("Mozilla Suite") ohne Mail
- Verwendung der Erweiterung Mozex
- Setzen der Variablen network.protocol-handler.external.mailto von Hand
Letzteres wollte ich gerade vorschlagen, schön, dass du es gefunden hast.
Ersteres kannst vergessen, wir sind hier ja nicht mehr im SM1-Land ;-)
GRuß

Martin
--
() ascii ribbon campaign - against html e-mail
/\ www.asciiribbon.org - http://www.asciiribbon.org/index-de.html
Ueli Lezzi
2010-02-09 13:05:14 UTC
Permalink
Post by Martin Freitag
Post by Ueli Lezzi
führt. Und dort gibt es gleich *drei* Vorschläge zur Trennung von Mail
und Browser! In den Beispielen geht es um Ersetzen des Mail-Teils,
- Installation von SM ("Mozilla Suite") ohne Mail
- Verwendung der Erweiterung Mozex
- Setzen der Variablen network.protocol-handler.external.mailto von Hand
Letzteres wollte ich gerade vorschlagen, schön, dass du es gefunden hast.
Ersteres kannst vergessen, wir sind hier ja nicht mehr im SM1-Land ;-)
Danke für die gute Absicht und den Zusatzhinweis! :)
Dass man beim SM2 nicht mehr den Mailteil alleine installieren kann, ist
allerdings unerfreulich...

network.protocol-handler.external.http=true setzen funktioniert
tatsächlich, aber nicht sauber:
- Http-URLs in Mails oder News-Beiträgen können nur noch mit Kontextmenü
geöffnet werden, mit Klick nicht mehr.
- Beim Öffnen in FF wird jedesmal zusätzlich ein SM-Browser-Fenster oder
ein neuer Reiter im SM-Browser-Fenster geöffnet.
- Man kann nicht wählen, ob FF ein neues Fenster oder einen neuen Reiter
verwenden soll. (Hier ist es immer ein Reiter.) Das ist wohl ein Punkt,
der für die Integration spricht, weil da mehr Parameter ohne weiteres
berücksichtigt werden.
- Beim Speichern eines Anhangs einer Feed-Nachricht wird zuerst von SM
nach dem Speicherort gefragt, dann FF geöffnet und von diesem wieder
nach dem Speicherort gefragt. Das liegt daran, dass es ein "externer
Anhang" mit Http-Adresse ist ("X-Mozilla-External-Attachment-URL").
Allerdings dürfte SM saubererweise nicht zuerst ein
Speicherdialogfenster öffnen.

Meine Absicht war, es doch mal mit der Installation des Mail-Teils
alleine zu probieren. Aber wenn das nicht geht... :( ... dann kommt
schliesslich doch noch TB zum Zug.

Gruss
Ueli
--
NOTIZ: '_STOP_', '_TAFEL_' und '.invalid' beachten und allenfalls
entfernen...
Martin Freitag
2010-02-10 12:13:53 UTC
Permalink
Post by Ueli Lezzi
Danke für die gute Absicht und den Zusatzhinweis! :)
Dass man beim SM2 nicht mehr den Mailteil alleine installieren kann, ist
allerdings unerfreulich...
network.protocol-handler.external.http=true setzen funktioniert
- Http-URLs in Mails oder News-Beiträgen können nur noch mit Kontextmenü
geöffnet werden, mit Klick nicht mehr.
- Beim Öffnen in FF wird jedesmal zusätzlich ein SM-Browser-Fenster oder
ein neuer Reiter im SM-Browser-Fenster geöffnet.
Hmmm... klingt irgendwie merkwürdig...
Post by Ueli Lezzi
- Man kann nicht wählen, ob FF ein neues Fenster oder einen neuen Reiter
verwenden soll. (Hier ist es immer ein Reiter.) Das ist wohl ein Punkt,
der für die Integration spricht, weil da mehr Parameter ohne weiteres
berücksichtigt werden.
Das sollte aber eigentlich FF-seitig einzustellen sein, wie er sich
standardmäßig bei Übergabe verhält, nicht vom aufrufenden Programm.
(auch wenn das über Paramater vielleicht noch eingreifen könnte)
Im SM1 hab ich das aber auch nur über die Tabbrowser-Extensions
umgeschaltet, um Links aus einer Seitenleiste im OS mit den Newsfeeds
auf die eine oder andere Weise zu öffnen...

Deine Feedgeschichte klingt wenig prickelnd, aber dazu fällt mir auch
nichts ein.
Post by Ueli Lezzi
Meine Absicht war, es doch mal mit der Installation des Mail-Teils
alleine zu probieren. Aber wenn das nicht geht... :( ... dann kommt
schliesslich doch noch TB zum Zug.
Entweder das oder deine wichtigsten Extensions laufen vielleicht im SM2,
wenn man etwas nachhilft? ;-)
GRuß

Martin
--
() ascii ribbon campaign - against html e-mail
/\ www.asciiribbon.org - http://www.asciiribbon.org/index-de.html
Ueli Lezzi
2010-02-10 14:58:53 UTC
Permalink
Post by Martin Freitag
Post by Ueli Lezzi
Danke für die gute Absicht und den Zusatzhinweis! :)
Dass man beim SM2 nicht mehr den Mailteil alleine installieren kann, ist
allerdings unerfreulich...
network.protocol-handler.external.http=true setzen funktioniert
- Http-URLs in Mails oder News-Beiträgen können nur noch mit Kontextmenü
geöffnet werden, mit Klick nicht mehr.
- Beim Öffnen in FF wird jedesmal zusätzlich ein SM-Browser-Fenster oder
ein neuer Reiter im SM-Browser-Fenster geöffnet.
Hmmm... klingt irgendwie merkwürdig...
Weitere Tests ergaben:
Bei Klick auf Http-Adresse in Newsbeitrag wird in Fehlerkonsole folgende
Meldung angezeigt:
<>
Error: uncaught exception: [Exception... "Component returned failure
code: 0x80004005 (NS_ERROR_FAILURE) [nsIURI.host]" nsresult:
"0x80004005 (NS_ERROR_FAILURE)" location: "JS frame ::
chrome://messenger/content/phishingDetector.js :: isPhishingURL :: line
119" data: no]
</>

Nach Recherche habe ich
mail.phishing.detection.enabled=false
gesetzt.
Nun funktioniert Öffnen mit Klick.

Aber:
Dass es mit Kontextmenü schon vorher ging, legt die Vermutung nahe, dass
dort auf andere Weise geladen wird als beim Klicken. Unsaubere
Programmierung.

Um Https-Adressen mit einem externen Browser zu öffnen, muss
network.protocol-handler.external.https=true
gesetzt werden (zusätzlich zu -.http).
Auf den ersten Blick schien alles i.O. zu sein. Später habe ich dann
aber bemerkt, dass damit der Add-on Manager lahmgelegt wird!
Das Dialogfenster bleibt leer, und die Seite
https://services.addons.mozilla.org/en-US/seamonkey/api/1.2/list/featured/all/10/WINNT/2.0.2
wird in FF angezeigt...

Noch weniger prickelnd als das mit der Feedgeschichte (s. unten), /sehr/
unsauber programmiert!

Damit behält Stefan Blumenrath mit seiner Bemerkung, dass die Trennung
von SM-Mail und SM-Browser "gar nicht" gehe, letztlich doch noch recht
Post by Martin Freitag
Deine Feedgeschichte klingt wenig prickelnd, aber dazu fällt mir auch
nichts ein.
Post by Ueli Lezzi
Meine Absicht war, es doch mal mit der Installation des Mail-Teils
alleine zu probieren. Aber wenn das nicht geht... :( ... dann kommt
schliesslich doch noch TB zum Zug.
Entweder das oder deine wichtigsten Extensions laufen vielleicht im SM2,
wenn man etwas nachhilft? ;-)
Ich glaub, du weisst noch nicht aus eigener Erfahrung, was "etwas"
nachhelfen bei Erweiterungen konkret bedeutet! :)

Übrigens hatte ich zwischendurch mal ein für SM2 "etwas" angepasstes MAF
im Verdacht, die Fehler zu verursachen. MAF deaktivieren hat jedoch
keine Verbesserung gebracht.
Und SM im Sicher-Modus zu starten bewirkt, dass die Variable
network.protocol-handler.external.http=true ignoriert wird...
Offen ist deshalb noch, ob ein Teil der Fehler von einer anderen
Erweiterung produziert wird.

Wenn mir TB gefallen würde, wäre jetzt der Zeitpunkt für einen Wechsel
gekommen... SM hat m.E. so gravierende Fehler offenbart, dass dies
angezeigt ist. Doch leider ist mir TB zu grell, und vor allem fehlt mir
darin Information oder übersichtliche Darstellung von Information
(Anzahl-Spalten in der Baumansicht).

Gruss, Ueli
--
NOTIZ: '_STOP_', '_TAFEL_' und '.invalid' beachten und allenfalls
entfernen...
Martin Freitag
2010-02-10 16:40:50 UTC
Permalink
Post by Ueli Lezzi
[...]
Nach Recherche habe ich
mail.phishing.detection.enabled=false
gesetzt.
Nun funktioniert Öffnen mit Klick.
Dass es mit Kontextmenü schon vorher ging, legt die Vermutung nahe, dass
dort auf andere Weise geladen wird als beim Klicken. Unsaubere
Programmierung.
Oha, und sogar eine "Sicherheitslücke"? Zumindest liegt - ohne den Code
zu kennen - die Vermutung nahe, dass der Phishingschutz über Rechtsklick
möglicherweise gar nicht arbeitet...
Post by Ueli Lezzi
Post by Martin Freitag
Entweder das oder deine wichtigsten Extensions laufen vielleicht im SM2,
wenn man etwas nachhilft? ;-)
Ich glaub, du weisst noch nicht aus eigener Erfahrung, was "etwas"
nachhelfen bei Erweiterungen konkret bedeutet! :)
Oka, anscheinend hast du dann schon mehr versucht, die Frage dazu hatte
ich bei dem anderen Posting gestellt.
Post by Ueli Lezzi
Und SM im Sicher-Modus zu starten bewirkt, dass die Variable
network.protocol-handler.external.http=true ignoriert wird...
Offen ist deshalb noch, ob ein Teil der Fehler von einer anderen
Erweiterung produziert wird.
hum, vielleicht globale prefs-Datei bemühen?

Gruß
Martin
--
() ascii ribbon campaign - against html e-mail
/\ www.asciiribbon.org - http://www.asciiribbon.org/index-de.html
Martin Freitag
2010-02-09 10:34:17 UTC
Permalink
Post by Ueli Lezzi
Ein Mailprogramm ist ja ein bisschen wie eine Computermaus: Beides
wechselt man nicht einfach so...
Beim Browserteil war ich gezwungen, wegen der Lage bei den
Erweiterungen, auf FF umzusteigen.
Das war hoffentlich bei/wegen SM1 und nicht SM2 ;-)
Gruß

Martin
--
() ascii ribbon campaign - against html e-mail
/\ www.asciiribbon.org - http://www.asciiribbon.org/index-de.html
Ueli Lezzi
2010-02-09 13:22:36 UTC
Permalink
Post by Martin Freitag
Post by Ueli Lezzi
Ein Mailprogramm ist ja ein bisschen wie eine Computermaus: Beides
wechselt man nicht einfach so...
Beim Browserteil war ich gezwungen, wegen der Lage bei den
Erweiterungen, auf FF umzusteigen.
Das war hoffentlich bei/wegen SM1 und nicht SM2 ;-)
Gruß
Nein, es war genau umgekehrt:
Wegen den Neuerungen in SM2 lief eine Erweiterung nicht mehr (MAF -
Mozilla Archive Format), von der es jedoch eine aktuelle Version für FF
gibt.
Beim Stöbern auf der offiziellen Erweiterungsstätte AMO
(addons.mozilla.org) bin ich noch auf andere interessante Erweiterungen
gestossen, die wohl noch auf längere Zeit nur für Firefox zu haben sein
werden, bzw. nur mit Klimmzügen unter SM laufen dürften. Hoffnungen,
dass etwas in SM2 im Gegensatz zu SM1 laufen würde, wurden mehrfach
enttäuscht.

Gruss, Ueli
--
NOTIZ: '_STOP_', '_TAFEL_' und '.invalid' beachten und allenfalls
entfernen...
Martin Freitag
2010-02-10 12:26:26 UTC
Permalink
Ueli Lezzi schrieb:> Beim Stöbern auf der offiziellen Erweiterungsstätte
AMO
Post by Ueli Lezzi
(addons.mozilla.org) bin ich noch auf andere interessante Erweiterungen
gestossen, die wohl noch auf längere Zeit nur für Firefox zu haben sein
werden, bzw. nur mit Klimmzügen unter SM laufen dürften.
Bezeichnet Klimmzüge an dieser Stelle mehr als den Kompatibilitätscheck?
Post by Ueli Lezzi
Hoffnungen,
dass etwas in SM2 im Gegensatz zu SM1 laufen würde, wurden mehrfach
enttäuscht.
Man las hier aber auch öfter schon von Erfolgen nach Kontakt mit dem
Autor ("hier" stimmt wohl nicht ganz, das war vorrangig in der
englischsprachigen seamonkey support-group fürchte ich).
Wird wohl endlich Zeit für das große Rundschreiben seitens der
Seamonkey-Truppe um die Autoren wachzurütteln. ;-)
Gruß

Martin
--
() ascii ribbon campaign - against html e-mail
/\ www.asciiribbon.org - http://www.asciiribbon.org/index-de.html
Ueli Lezzi
2010-02-10 15:19:00 UTC
Permalink
Post by Martin Freitag
Ueli Lezzi schrieb:> Beim Stöbern auf der offiziellen Erweiterungsstätte
AMO
Post by Ueli Lezzi
(addons.mozilla.org) bin ich noch auf andere interessante Erweiterungen
gestossen, die wohl noch auf längere Zeit nur für Firefox zu haben sein
werden, bzw. nur mit Klimmzügen unter SM laufen dürften.
Bezeichnet Klimmzüge an dieser Stelle mehr als den Kompatibilitätscheck?
Ja, natürlich - /wesentlich/ mehr.
Post by Martin Freitag
Post by Ueli Lezzi
Hoffnungen,
dass etwas in SM2 im Gegensatz zu SM1 laufen würde, wurden mehrfach
enttäuscht.
Man las hier aber auch öfter schon von Erfolgen nach Kontakt mit dem
Autor ("hier" stimmt wohl nicht ganz, das war vorrangig in der
englischsprachigen seamonkey support-group fürchte ich).
Der gegenwärtige Autor von MAF hat durchaus positiv auf den Wunsch der
Anpassung an SM2 reagiert, dann aber bald gemerkt, dass es ein bisschen
mehr als einen Kompatibilitätscheck braucht. Nun entwickelt er glaub ich
wieder lieber weiter an einer "aufregenden Neuerung". :)
(Ich habe ihn technisch unterstützt, nicht bloss etwas "gefordert".)

Da für mich unterdessen noch mehr für FF spricht, investiere ich jetzt
keine Zeit mehr in Anpassungen für SM.
Post by Martin Freitag
Wird wohl endlich Zeit für das große Rundschreiben seitens der
Seamonkey-Truppe um die Autoren wachzurütteln. ;-)
Hm. Kaum. ;) Die Kompatibilität von SM zu FF erhöhen, bringt mehr.
Anscheinend laufen Absprachen zur Vereinheitlichung von Schnittstellen.
Das ist sinnvoll.

Gruss, Ueli
--
NOTIZ: '_STOP_', '_TAFEL_' und '.invalid' beachten und allenfalls
entfernen...
Stefan M.
2010-01-22 13:39:10 UTC
Permalink
* Gerd-Ulrich Meyer schrieb:
Hallo,
Post by Gerd-Ulrich Meyer
Aber: Sie hat bei AOL 2 Benutzer
mit dazugehörigen Passwörtern. Das heißt, die einzelnen Postfächer sind
ebenfalls getrennt. Den ersten Benutzer kann ich noch einfach einrichten
und der funktioniert auch zufriedenstellend. Beim 2. Benutzer kann sie
zwar Mails abrufen, aber trotz korrekter Einstellungen von Benutzername,
Kennwort und auch Port können keine Mails verschickt werden.
Suche im Verzeichnis der TB Profile nach den AOL Verzeichnissen und
benenne das zweite AOL Verzeichnis um. aol-2.de -> aol.de2.

Als zweites noch einen weiteren aol smtp-server. Mit den vhd.PW u.
Benutzerdaten.
Gutes Gelingen
St.
--
Fast alle zaehlten sie zur akademisch gebildeten Jugend, zu jener
glorreichen Jugend, die mit ihren subalternen Anschauungen den
herrschenden Klassen die Rekrutierung der Dummheit auf immer und
ewig garantiert. [Die Misere des Moniseur Folantin - J.K. Huysmans]
Loading...