Discussion:
Thunderbird Links in mit Firefox starten?
(zu alt für eine Antwort)
Timo Kramer
vor 20 Jahren
Permalink
Hallo zusammen,

die Frage wurde bestimmt schon öfter gestellt, aber habe nichts gefunden *g*

Wie kann ich in Thunderbird unter Debian die Links aus E-Mails mit dem
Firefpx öffenen?

Bei mir öffnen diese sich immer mit Mozilla. Das möchte ich nicht ;).

Habe die aktuellen Versionen beider Programme.


MfG
Und danke schon mal
Timo
Alexander Skwar
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Timo Kramer
Hallo zusammen,
die Frage wurde bestimmt schon öfter gestellt, aber habe nichts gefunden *g*
Wie kann ich in Thunderbird unter Debian die Links aus E-Mails mit dem
Firefpx öffenen?
Indem Du im "System" (also bei Gnome) Firefpx als Default Browser
einstellst.

Siehe auch: http://www.mozilla.org/projects/thunderbird/linuxurls.html

Alexander Skwar
--
* joeyh_ runs ps and sees 10 lines of awk code
* joeyh_ recoils in horror
Ralf Zilian
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Timo Kramer
Wie kann ich in Thunderbird unter Debian die Links aus E-Mails mit dem
Firefpx öffenen?
Indem Du Firefox als Standardbrowser setzt, oder Du folgende Prefs in
die user.js [1] einträgst.

/* Open hyperlinks in Mozilla Firefox */
user_pref("network.protocol-handler.app.http", "/path/to/firefox");
user_pref("network.protocol-handler.app.https", "/path/to/firefox");
user_pref("network.protocol-handler.app.ftp", "/path/to/firefox");
Post by Timo Kramer
Bei mir öffnen diese sich immer mit Mozilla. Das möchte ich nicht ;).
Der ist sicherlich als Standardbrowser eingetragen, oder?

[1] Guckst Du hier <http://www.holgermetzger.de/faq.html> und hier
<http://www.holgermetzger.de/faqprofile.html#2> um die user.js zu finden
oder zu erstellen.

und wech
Ralf
--
"Schlaf? - ist das nicht dieser halbherzige Koffeeinersatz?"

*Bitte nur in die Newsgroup antworten*. Die i-mehl funzt.
Timo Kramer
vor 20 Jahren
Permalink
...
Das mit dem Standard-Browser funktioniert nicht, da war vorher auch
enphanie (oder wie der heißt) eingetragen und der hat trotzdem Mozilla
geöffnet.

werde jetzt mal das andere testen, dazu muss ich aber erst das
Verzeichnis suchen, da das nicht in meinem Home Verzeichnis ist.

MfG
Timo Kramer
vor 20 Jahren
Permalink
...
Gut hat funtioniert!!!
Danke Nochmal und schönen tag noch :)

MfG
Alexander Skwar
vor 20 Jahren
Permalink
...
Doch, das funktioniert schon.
Post by Timo Kramer
werde jetzt mal das andere testen, dazu muss ich aber erst das
Verzeichnis suchen, da das nicht in meinem Home Verzeichnis ist.
Sofern Du nichts verkonfiguriert hast, befindet sich das
Tb Profil Verzeichnis sehr wohl in Deinem $HOME. In
~/.thunderbird

Alexander Skwar
--
Trying to be happy is like trying to build a machine for which the only
specification is that it should run noiselessly.
Timo Kramer
vor 20 Jahren
Permalink
...
Bei mir hat das mit dem Standard-Browser nicht funtioniert ;)
Aber jetzt gehts ja.

bei mir lags in ~/.mozilla-thunderbird
aber ist ja egal ;)

Danke nochmal

cu
Alexander Skwar
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Timo Kramer
Bei mir hat das mit dem Standard-Browser nicht funtioniert ;)
Vlt. auch die Schuld von Debian?
Post by Timo Kramer
bei mir lags in ~/.mozilla-thunderbird
aber ist ja egal ;)
Nein, nicht egal. Warum macht Debian so einen Müll? Das Profileverzeichnis
liegt in .thunderbird. Ist denn wenigstens irgendwo dokumentiert,
das bei Debian ein non-Default Verzeichnis verwendet wird?

Was ist denn noch alles bei Debian anders?

Alexander Skwar
--
The Briggs-Chase Law of Program Development:
To determine how long it will take to write and debug a
program, take your best estimate, multiply that by two, add
one, and convert to the next higher units.
Timo Kramer
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Alexander Skwar
Post by Timo Kramer
Bei mir hat das mit dem Standard-Browser nicht funtioniert ;)
Vlt. auch die Schuld von Debian?
Post by Timo Kramer
bei mir lags in ~/.mozilla-thunderbird
aber ist ja egal ;)
Nein, nicht egal. Warum macht Debian so einen Müll? Das Profileverzeichnis
liegt in .thunderbird. Ist denn wenigstens irgendwo dokumentiert,
das bei Debian ein non-Default Verzeichnis verwendet wird?
Was ist denn noch alles bei Debian anders?
Alexander Skwar
Das war ein Debain Package, und ist doch egal, ob in
.mozilla-thunderbird oder in .thunderbird

Habe nicht gefunden, ob das irgendwo steht. Habe einfach nach den
versteckten Verzeichnissen geguckt.


Beim Kumpel ist das Firefox start Skript mozilla-firefox und bei mir nur
firefox

Ist doch jacke wie hose,
Wenn mans weiß ;)
Alexander Skwar
vor 20 Jahren
Permalink
...
Dachte ich mir.
Post by Timo Kramer
und ist doch egal, ob in
.mozilla-thunderbird oder in .thunderbird
Nein, eben das ist nicht egal. In allen Dokumentationen und
Tipps wirst Du finden, dass das Profileverzeichnis in
.thunderbird (bzw. "Thunderbird" auf Windows) liegt. Ohne
ÄUSSERST guten Grund davon abzuweichen ist einfach nur
schlecht.

Ist das denn wenigstens bei Debian dokumentiert?
Post by Timo Kramer
Beim Kumpel ist das Firefox start Skript mozilla-firefox und bei mir nur
firefox
Das Startskript heisst "firefox". Und nicht irgendwie anders.
Welcher Distributor hat denn da Scheiße gebaut?
Post by Timo Kramer
Ist doch jacke wie hose,
Nein.

Alexander Skwar
--
Let's just be friends and make no special effort to ever see each other again.
Timo Kramer
vor 20 Jahren
Permalink
...
Auf der Mozilla-Help-Page steht,
"On Linux, the path is usually ~/.mozilla/thunderbird/xxxxxxxx.default/"

Also sind vllt die anderen Dokumentationen auch nicht ganz richtig ;)
Post by Alexander Skwar
Post by Timo Kramer
Beim Kumpel ist das Firefox start Skript mozilla-firefox und bei mir nur
firefox
Das Startskript heisst "firefox". Und nicht irgendwie anders.
Welcher Distributor hat denn da Scheiße gebaut?
Ok dabei haste glaube ich recht, das ist nur bei Ihm so. Obwohl er
glaube ich auch nen Debian Package hat.

mmhh
Post by Alexander Skwar
Post by Timo Kramer
Ist doch jacke wie hose,
Nein.
ich finde es nicht so schlimm, wenn man sich mit so nem Thema
auseinandersetzt, sollte man schon ein bisschen flexibel sein.
Post by Alexander Skwar
Alexander Skwar
Alexander Skwar
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Timo Kramer
Post by Alexander Skwar
Ist das denn wenigstens bei Debian dokumentiert?
Auf der Mozilla-Help-Page steht,
Wo?
Post by Timo Kramer
"On Linux, the path is usually ~/.mozilla/thunderbird/xxxxxxxx.default/"
Falsch. Siehe dazu https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=247973
Der Pfad *sollte* ~/.mozilla/thunderbird sein (analog zu Firefox).
Er ist es aber nicht.
Post by Timo Kramer
Also sind vllt die anderen Dokumentationen auch nicht ganz richtig ;)
Also diese "Mozilla-Help-Page" ist definitiv falsch.
Post by Timo Kramer
Post by Alexander Skwar
Post by Timo Kramer
Beim Kumpel ist das Firefox start Skript mozilla-firefox und bei mir nur
firefox
Das Startskript heisst "firefox". Und nicht irgendwie anders.
Welcher Distributor hat denn da Scheiße gebaut?
Ok dabei haste glaube ich recht, das ist nur bei Ihm so.
Ok.
Post by Timo Kramer
Obwohl er
glaube ich auch nen Debian Package hat.
Wieso wundert mich das jetzt nicht? :(
Post by Timo Kramer
Post by Alexander Skwar
Post by Timo Kramer
Ist doch jacke wie hose,
Nein.
ich finde es nicht so schlimm, wenn man sich mit so nem Thema
auseinandersetzt, sollte man schon ein bisschen flexibel sein.
Nuja. Flexibel? Da erwartest Du bei vielen Usern zu viel. Schau
doch nur mal, wieviele hier nachfragen, wo denn die verschissene
user.js ist. Verweist man dann auf die FAQ wo geschrieben steht,
das es eine user.js nicht gibt und diese angelegt werden muss,
kommt oft die Nachfrage, wo denn die verschissene user.js ist...

Da braucht man nicht auch noch zusätzliche Schwierigkeiten die
nur durch einen "cleveren" Distributor verursacht werden.

Alexander Skwar
--
Mencken and Nathan's Second Law of The Average American:
All the postmasters in small towns read all the postcards.
Timo Kramer
vor 20 Jahren
Permalink
...
Ok hast recht. ;)

Habe gerade einen Thread gelesen, wo diese Problem herscht, obwohl es
unter windows ja wohl nicht so diese Unterschiede geben wird ;)

MfG
und schönen Tag noch
Timo

Ralf Zilian
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Timo Kramer
Das mit dem Standard-Browser funktioniert nicht, da war vorher auch
enphanie (oder wie der heißt) eingetragen und der hat trotzdem Mozilla
geöffnet.
Das sollte eigentlich funktionieren, denn ich denke das es da keinen
unterschied zwischen Debian und Fedora Core gibt. Denn bei mir ist
ebenfalls TB/FF und SM installiert und aus TB heraus wird FF gestartet.
Post by Timo Kramer
werde jetzt mal das andere testen, dazu muss ich aber erst das
Verzeichnis suchen, da das nicht in meinem Home Verzeichnis ist.
Öhm, hast Du das selber woanders angelegt? Wenn nicht sollte es schon in
Deinem Homeverzeichnis zu finden sein (/home/benutzername/.thunderbird).

und wech
Ralf
--
Lecker Kaffee, nun muß ich nicht mehr schlafen. :-P
PC3 = ASUS P3B-F, Celeron T 1300MHz, 384MB, 20GB, GF2MX, Fedora Core 3
*Bitte nur in die Newsgroup antworten*. Die i-mehl funzt.
Alle Mails, die größer 48 kByte sind, werden automatisch gelöscht.
Ralf Zilian
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Ralf Zilian
Öhm, hast Du das selber woanders angelegt? Wenn nicht sollte es schon in
Deinem Homeverzeichnis zu finden sein (/home/benutzername/.thunderbird).
Ha, mal wieder ein Fall von kaputter Anzeige, das sollten eigentlich
keine Textstylezeichen sein. Scheint mit folgendem Eintrag in der
userContent.css zusammen zu hängen.

/* Textstylezeichen nicht anzeigen. */
.moz-txt-tag {
display: none;
}

Failed to load image: http://people.freenet.de/jetztundhier/news/tsz-20050616-2.png

und wech
Ralf
--
"Schlaf? - ist das nicht dieser halbherzige Koffeeinersatz?"

*Bitte nur in die Newsgroup antworten*. Die i-mehl funzt.
Holger Sesterhenn
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Timo Kramer
Wie kann ich in Thunderbird unter Debian die Links aus E-Mails mit dem
Firefpx öffenen?
Hier mal ein Auszug aus meiner persönlichen FAQ:

1) HTTP,HTTPS und FTP-Links aus TB in Firefox laden (Linux):

http://www.mozilla.org/projects/thunderbird/linuxurls.html

Beispiel:

user_pref("network.protocol-handler.app.http", \
"/path/to/the_shell_script");
user_pref("network.protocol-handler.app.https", \
"/path/to/the_shell_script");
user_pref("network.protocol-handler.app.ftp", \
"/path/to/the_shell_script");

Script:
-----------------------
#!/bin/sh

# Log the calls ;-)
#echo `date` >> /home/user/logs/log.txt
#echo "$*" >> /home/user/logs/log.txt

export MOZILLA_FIVE_HOME="/opt/MozillaFirefox/lib"
export LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:$MOZILLA_FIVE_HOME

# get URL to load
url=$1; [ -z $url ] && url=about:blank

# try xremote first (open in new tab)
$MOZILLA_FIVE_HOME/mozilla-xremote-client openURL\($url,new-tab\) \
&& exit 0

# if xremote failed, then launch the browser
exec $MOZILLA_FIVE_HOME/firefox-bin $url
----------------

Für Optionen von "openURL":
http://www.mozilla.org/unix/remote.html

HTH.

Holger

P.S. Vielen Dank für die tollen Tipps in diesem Forum. Hat mir in den
letzten Wochen eine Menge geholfen!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...